Hallo Zusammen,
Ich kaufe eventuell ein Motorrad welches in Holland ist und italienische Papiere hat.
Dieses möchte ich hier verzollen.
Dazu meine Fragen:
Zollkosten:
Nach meinen Infos 8% und 4% korrekt?
Vorgehen:
Kann ich da einfach an den Schweizer Zoll fahren ( auch am Sonntag?) und Papiere Zeigen und zahlen?
Oder muss ich noch was anderes beachten?
Keine Ahnung - Bürozeiten Zollamt oder irgend ein spez. Papier oder was auch immer…
Danke für Eure Hilfe!
Steve
Zoll / Einfuhr in die Schweiz gebrauchtes Motorrad
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
-
- Deephill Offline
- Beiträge: 191
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 22:26
- Motorrad: R6 RJ15
- Lieblingsstrecke: Brno
Zoll / Einfuhr in die Schweiz gebrauchtes Motorrad
Kontaktdaten:
Dunlop Yamaha R6 Cup 2016
Re: Zoll / Einfuhr in die Schweiz gebrauchtes Motorrad
Kontaktdaten:
Der Zoll, also das Büro, hat am Sonntag geschlossen.
Papiere musste ich von einem Spediteurbüro machen lassen, dass in der nähe des Zoll war.
Also nochmals etwa 100.- plus 60min Wartezeit. Dann nochmals etwa 50.- Bearbeitungsgebühr des Zoll.
Lohnt sich der Aufwand wirklich? Transportkosten, Zollkosten und Risiko.
Papiere musste ich von einem Spediteurbüro machen lassen, dass in der nähe des Zoll war.
Also nochmals etwa 100.- plus 60min Wartezeit. Dann nochmals etwa 50.- Bearbeitungsgebühr des Zoll.
Lohnt sich der Aufwand wirklich? Transportkosten, Zollkosten und Risiko.
Heul nicht, fahr !
- HCB Offline
- Beiträge: 219
- Registriert: Samstag 12. November 2005, 15:21
- Motorrad: MOTO Guzzi Lehmann
- Lieblingsstrecke: Cartagena, Rijeka
- Wohnort: 21640 Nottensdorf
Re: Zoll / Einfuhr in die Schweiz gebrauchtes Motorrad
Kontaktdaten:
Moin Deephill,
sei tapfer
und frag ganz artig den heimischen Zoll, vermutlich wissen die sogar Bescheid
und geben ihr Wissen weiter
Ciao
Hartmut
sei tapfer



Ciao
Hartmut
Do wat Do wullt, de Lüüe snackt doch!
Plan 2018
Cartagena 22.12./05.1. Rehm
Jerez Feb.2./9. MotoCenter Thun
Rijeka 19./22. April
OSL Twins Only 17./18. Juli
Brno 7./9. Aug. Bimotaclub
Plan 2018
Cartagena 22.12./05.1. Rehm
Jerez Feb.2./9. MotoCenter Thun
Rijeka 19./22. April
OSL Twins Only 17./18. Juli
Brno 7./9. Aug. Bimotaclub
- krane Offline
- Beiträge: 87
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2014, 08:53
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: BRNO
- Wohnort: Hanau
Re: Zoll / Einfuhr in die Schweiz gebrauchtes Motorrad
Kontaktdaten:
Hi ich habe mal ein Rennmopped aus der Schweiz nach Deutschland eingeführt. Weiß nicht ob das anders rum genau so ist.
Du musst das Motorrad in jedem Fall beim Zoll vorführen. Beim Zoll musst du dann die Rechnung mit dem Kaufvertrag vorzeigen. Und dann wird Verzollt. Dabei prüft der Zollmitarbeiter, ob der angegeben Kaufpreis im Vertrag mit der Wertigkeit vom Motorrad übereinstimmt. Glaubt er der Rechnung kommen die Kosten.
Bei mir waren es mit Bearbeitungsgebühr und Auslagen etc. 260€ bei einem Motorradwert von 1000€.
Also überlege dir gut ob du das investieren möchtest. Kostet dein Mopped nur 2 Scheine wird das sich wohl schon bei 350€ - 400€ einpendeln. Die Preisersparnis muss dann schon echt enorm sein.
Alternative ist, wenns ein Rennbock ist und nicht mehr angemeldet werden soll...über die Grenze fahren und hoffen nicht angehalten zu werden =)))
Viel Erfolg
Du musst das Motorrad in jedem Fall beim Zoll vorführen. Beim Zoll musst du dann die Rechnung mit dem Kaufvertrag vorzeigen. Und dann wird Verzollt. Dabei prüft der Zollmitarbeiter, ob der angegeben Kaufpreis im Vertrag mit der Wertigkeit vom Motorrad übereinstimmt. Glaubt er der Rechnung kommen die Kosten.
Bei mir waren es mit Bearbeitungsgebühr und Auslagen etc. 260€ bei einem Motorradwert von 1000€.
Also überlege dir gut ob du das investieren möchtest. Kostet dein Mopped nur 2 Scheine wird das sich wohl schon bei 350€ - 400€ einpendeln. Die Preisersparnis muss dann schon echt enorm sein.
Alternative ist, wenns ein Rennbock ist und nicht mehr angemeldet werden soll...über die Grenze fahren und hoffen nicht angehalten zu werden =)))
Viel Erfolg
-
- thomy46 Offline
- Beiträge: 195
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2011, 17:23
- Motorrad: RSV 4 SBK
- Lieblingsstrecke: Aragon u Misano
- Wohnort: Alpnach Dorf
Re: Zoll / Einfuhr in die Schweiz gebrauchtes Motorrad
Kontaktdaten:
So geht das:
Rechnung des Verkäufers dabei haben. Kopie des Fahrzeugscheines vom ursprünglichen Besitzer, wegen Eigentumsnachweis. -
am ausländischen Zollamt die Ausfuhr bestätigen lassen. Am besten direkt auf der Rechnung des Verkäufers.
am schweizerischen Zollamt einen "Vormerkschein" erstellen lassen. (geht bei vielen bedienten Zollämtern auch ausserhalb der Bürozeit)
dann den Töff innerhalb von 2 Arbeitstagen bei einem inländischen Zollamt vorführen. ( ich war in Littau / Luzern und die Leute waren sehr freundlich)
die Zollabgaben sind 37.00 CHF ja 100 kg brutto und die Mehrwertsteuer 8% vom Kaufpreis.
Auf Wunsch wird ein Form. 13.20 A erstellt. damit hast du dann nie mehr Probleme am Zoll.
Rechnung des Verkäufers dabei haben. Kopie des Fahrzeugscheines vom ursprünglichen Besitzer, wegen Eigentumsnachweis. -
am ausländischen Zollamt die Ausfuhr bestätigen lassen. Am besten direkt auf der Rechnung des Verkäufers.
am schweizerischen Zollamt einen "Vormerkschein" erstellen lassen. (geht bei vielen bedienten Zollämtern auch ausserhalb der Bürozeit)
dann den Töff innerhalb von 2 Arbeitstagen bei einem inländischen Zollamt vorführen. ( ich war in Littau / Luzern und die Leute waren sehr freundlich)
die Zollabgaben sind 37.00 CHF ja 100 kg brutto und die Mehrwertsteuer 8% vom Kaufpreis.
Auf Wunsch wird ein Form. 13.20 A erstellt. damit hast du dann nie mehr Probleme am Zoll.
NR 750 - DUC916 SP 0 in Pension - Nera - RSV 4 - RSV 4 SBK
- Sandroc Offline
- Beiträge: 575
- Registriert: Dienstag 20. Oktober 2009, 23:23
- Motorrad: Kawa ZX10R 2016
Re: Zoll / Einfuhr in die Schweiz gebrauchtes Motorrad
Kontaktdaten:
Ist genau so, wie thomy46 es beschrieben hat.
Ich habe ein Moppi aus Italien mit englischer Zulassung in die Schweiz importiert. Ist zwar ein Oldtimer.
Hatte mich vorher gut informiert. Jedoch weil das Moppi nie in Italien gelöst war, dürfte ich es anscheinend nicht exportieren. Ich kam durch den italienischen Zoll und war auf Schweizer Boden.
Die gaben mir den Vormerkschein und ich ging zum Zollamt in Chiasso, wo ich auch in die Schweiz fuhr.
Nun brauchte ich die elektronische Form (die keine Sau es schafft alleine ohne Hilfe auszufüllen). Der Zollbeamte wollte mir nicht helfen und hat mich bei einem Speditör vorbei geschikt. Das kostest ca. 150 CHF aber das ist ok.
Nur wollte es keiner machen, da ich die italien Ausfuhr nicht gemacht habe. "Ich müsste das Moppi in Italien einlösen und dann legal exportieren".
Und ich war schon in der Schweiz
Nach 4 Versuche hat der 5. Speditör mir die Form ausgefüllt und die Veranlagungen mit dem 13.20 A Formular erstellt, das ich nur noch vom Zollamt bestätigen musste.
Dies wurde dann gemacht und habe genau wie es Thomy gesagt hat, das Moppi per 100 Kg mit 37.- CHF verzollt und der Preis des Kaufvertrags (egal welcher Preis) dann mit 8% MwSt versteuert.
Am besten gehst du über den Zoll wo du es nicht verzollen kannst. Holst dir den Vormerkschein und gehst an einem Zollamt im Inland und lässt das Moppi dort verzollen.
Im Nachhinein würde ich es so machen und mich nicht mehr mit den arroganten, überhaupt nicht hilfeichen Zollbeamten in Chiasso abmühen.
Ich habe ein Moppi aus Italien mit englischer Zulassung in die Schweiz importiert. Ist zwar ein Oldtimer.
Hatte mich vorher gut informiert. Jedoch weil das Moppi nie in Italien gelöst war, dürfte ich es anscheinend nicht exportieren. Ich kam durch den italienischen Zoll und war auf Schweizer Boden.
Die gaben mir den Vormerkschein und ich ging zum Zollamt in Chiasso, wo ich auch in die Schweiz fuhr.
Nun brauchte ich die elektronische Form (die keine Sau es schafft alleine ohne Hilfe auszufüllen). Der Zollbeamte wollte mir nicht helfen und hat mich bei einem Speditör vorbei geschikt. Das kostest ca. 150 CHF aber das ist ok.
Nur wollte es keiner machen, da ich die italien Ausfuhr nicht gemacht habe. "Ich müsste das Moppi in Italien einlösen und dann legal exportieren".

Und ich war schon in der Schweiz

Nach 4 Versuche hat der 5. Speditör mir die Form ausgefüllt und die Veranlagungen mit dem 13.20 A Formular erstellt, das ich nur noch vom Zollamt bestätigen musste.
Dies wurde dann gemacht und habe genau wie es Thomy gesagt hat, das Moppi per 100 Kg mit 37.- CHF verzollt und der Preis des Kaufvertrags (egal welcher Preis) dann mit 8% MwSt versteuert.
Am besten gehst du über den Zoll wo du es nicht verzollen kannst. Holst dir den Vormerkschein und gehst an einem Zollamt im Inland und lässt das Moppi dort verzollen.
Im Nachhinein würde ich es so machen und mich nicht mehr mit den arroganten, überhaupt nicht hilfeichen Zollbeamten in Chiasso abmühen.
Gruss Alessandro