Zum Inhalt

anlasserleistung?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Nasenbohrer Offline
  • Beiträge: 4080
  • Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
  • Wohnort: Zureich

anlasserleistung?

Kontaktdaten:

Beitrag von Nasenbohrer »

wieviel haben die denn? weisz das wer?
  • Benutzeravatar
  • Chaka Offline
  • Beiträge: 38
  • Registriert: Donnerstag 27. Januar 2005, 21:41
  • Wohnort: Rhein-Main

Kontaktdaten:

Beitrag von Chaka »

Hmm, die Sicherung ist meistens (die, die ich von Moped-Anlassern kenne) auf 30 A ausgelegt. D.h. die Anlasserleistung müsste kleiner 360 W sein, tippe mal auf ca. 300 W :?:
Autoanlasser liegen in der Gegend von 1 KW.
  • Benutzeravatar
  • Nasenbohrer Offline
  • Beiträge: 4080
  • Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
  • Wohnort: Zureich

Kontaktdaten:

Beitrag von Nasenbohrer »

und die autoanlasser sind um einiges groesser und schwerer oder?
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

der Anlasser eines 3L R6 Diesel wird sicher um einiges größer sein, also der eines 600er R4 Motörchens

und der von einem 1.2l 4zylinder automotor dementsprechend kleiner, man muss aber sagen!
hier kommt es nicht auf die größe an!!! sonst auf das was an know-how drin steckt

was hast du den vor?

übrigends: P=U*I=12V*30A (Anlassersicherung) = 360W maximale elektrische Leistung, Wirkungsgrad unbekannt, wobei der maximale Strom stark vom verhalten der Sicherung abhängt, kann sein die da auch kurzzeitig 60A drüber fliessen können ohne das sie durchfliegt

1kW beim Auto ist doch recht viel, aber wie gesagt das hängt stark vom Motörchen ab

einfach mal schauen wie groß die Sicherung beim Auto ist mit 12V multiplizieren und schon hast du ein Ergebnis?

Zum exterenen Start nimmt man am besten eine 2kW Flex, einfach mal "Start it Baby" in der Suche eingeben!

Gruß Christian
  • Benutzeravatar
  • Lutze Online
  • Beiträge: 16943
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Christian#111 hat geschrieben:1kW beim Auto ist doch recht viel, aber wie gesagt das hängt stark vom Motörchen ab
nö 1 kw ist nicht viel , eher Standard
so ein 4 Zylinder hat je nach ccm eine Stromaufnahme zwischen 100 und 200 Ampere , ein siebener BMW kann da schon mal bis zu 300 Ampere ziehen.
Christian#111 hat geschrieben:einfach mal schauen wie groß die Sicherung beim Auto ist mit 12V multiplizieren und schon hast du ein Ergebnis?
Dann geh mal suchen , wenn ich mich nicht total täusche sind die am PKW normal nicht abgesichert. Das Batteriekabel geht ohne Sicherung direkt zum Anlasser und von dort zur Lichtmaschine.
  • Wildsau Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Wildsau »

Der Anlasser meiner BMW R1100S hat laut Rep.-Anleitung 1,1KW.
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Wildsau hat geschrieben:Der Anlasser meiner BMW R1100S hat laut Rep.-Anleitung 1,1KW.
Pfffff und fällt damit eindeutig in die Sparte Dose...
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

ich schau nachher nach der klausur mal ins Handbuch von meinem BMW, einen nicht abgesicherten Stromkreis kann ich mir garnicht vorstellen, der Anlasser hängt, das Relais löst nicht mehr und die Dose brennt ab

fast 100Ampere bei einem BMW Motorrad, Wahnsinn, hat ja der Anlasser mehr Leistung also der Motor selbst :lol:

Kontaktdaten:

Beitrag von Hägar »

Christian, glaub dem Lutze, das ist so :lol:

Die Anlasser sind immer direkt mit der Batterie verbunden, da ist nix dazwischen.
Mal ne gaz einfache Überlegung: wenn du ein Auto/Motorrad startest, was passiert da :?: Die Batteriespannung bricht um einges zusammen, Fausformel bei ner guten Batterie sind 4-5V. Jetzt hat eine Batterie eine Leistungsangabe von z.B. 12V55Ah. Das bedeutet sie kann bei 12V 55Std. konstant 1A oder 1Std konstant 55A abgeben. Was kann sie nun wohl kurzzeitig abgeben :?:
Starterbatterien haben, wenn sie voll und in einem gutem Zustand sind, einen Innenwiderstand von ca. 30Milliohm. Da der Innenwiderstand in Reihe zu der Spannungsquelle und dem Verbraucher liegt fallen beim Starten über diesen Widerstand die 5V ab. Jetzt kannst Du ganz einfach mit dem ohmschen Gesetz I=U/R den Strom, der durch die Kabel und dem Anlasser fliesen berechnen: I=5V/0,03Ohm=167A.
Wenn Du jetzt noch eine Sicherung in Reihe dazuschalten würdest, müßte diese ja für 200A oder mehr ausgelegt sein und weiter würdest Du einen weiteren Serienwiderstand einfügen. Das wiederum zur folge hätte, dass die Anlasserleistung, bei gleicher Batteriespannung, reduziert würde.

Hoffe ein wenig Licht ins Dunkle gebracht zu haben :wink:
  • Benutzeravatar
  • Rabe Offline
  • Beiträge: 168
  • Registriert: Mittwoch 22. Juni 2005, 12:16
  • Wohnort: Duisburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Rabe »

@ Hagen

Weise gesprochen.
So soll es sein.
So ist es aber auch. :!: :!:
<><><><><><><><><><><><><><>

Ostern 2011 Pannonia
August 2011 Spa
Antworten