Zum Inhalt

Ausbau eines Kofferanhängers

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Knieschleifer Offline
  • Beiträge: 525
  • Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 13:25
  • Motorrad: ZX6R
  • Wohnort: Heilbronn
  • Kontaktdaten:

Ausbau eines Kofferanhängers

Kontaktdaten:

Beitrag von Knieschleifer »

es ist soweit.
Ich konnte meinen neuen Kofferanhänger gestern abholen.
Jetzt werden sich Gedanken gemacht wie dieser ausgebaut wird.
Ich werde über die Bauphase immer wieder Bilder einstellen und kommentieren.

Technische Daten:
Innenlänge 3,0 Meter
Innenbreite 1,8 Meter
Innenhöhe 1,8 Meter
Seitentüre hinten rechts
Stützen unter der Ladefläche
zulässiges Gesamtgewicht 1.500 kg
Leergewicht momentan 730 kg
Dateianhänge
Koffer2.jpg
Koffer1.jpg
Koffer.jpg
  • Benutzeravatar
  • mazdamax Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
  • Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
  • Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
  • Wohnort: Niederösterreich

Re: Ausbau eines Kofferanhängers

Kontaktdaten:

Beitrag von mazdamax »

1. der Hänger is voll geil !!!! Gefällt mir !
2. Ich hab ähnliches, jedoch statt modernem Koffenanhänger das Thema in Holz quasi
3. Ich hab es bei mir mittels Klappbett gemacht
Warum:
Stabilität der Seitenwand, Platzangebot in der Breit
4. Vorne hab ich ein Brettregal hergenommen, dieses Quer verbaut. So kann ich alles Sachen reinstellen und muss sie nicht extra festzurren (Stühle, Reifenwärmer, Heizer, Klapptisch etc.)
5. auf einer Seite hab ich ein fixes kleines Regal verbaut
Das geht sich gut mit dem MOped aus, dient als Ablage beim SChlafen etc. und hab dort die ganzen Ersatzteile reingeschmissen sowie Werkzeug
6. Das Kasterl hab ich so montiert, dass ich einen Abstand zum vorderen Regal hab um die Kanister dazwischen einschieben zu können. Vorteil: brauche nur ein Gummiband davor und alles hält ohne großen Aufwand
7. Aussen hab ich eine Boardsteckdose gemacht und innen dann bisschen verkabelt
Bin auf einen 5 fach Verteiler gegangen sowie auf eine Lampe im vorderen Bereich
8. Hab mir ein Fenster eingebaut ... wenn die Tür zu ist, ist es stock finster. Mit Licht dauernd aufgedreht war teilweise lästig (ggf. Lichtschalter bei der Tür machen), aber im Sommer kommen die Gelsen
9. Heizung hab ich einen 3KW Industrieheizi, den hab ich vorne im Querregal verstaut und wenn ich ihn brauche, kann ich ihn überall im Hänger hintestellen (Belüftung schauen) sonst hast eine Sauna

Befestigungen für Rampe etc. ist sowieso wichtig.

Reifen und Werkzeugkoffer hab ich dann im Auto
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3308
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Ausbau eines Kofferanhängers

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Schön, ich bin gespannt, wie Du deinen Hänger umbauen wirst.

Ich habe es bei meinem so gemacht, dass der tote Raum (vorne oben) genutzt werden kann. Da habe ich mit ITEM Alumaterial ein Reifenregal eingebaut und in der rechte Ecke einen Schaltkasten verbaut. Die Beleuchtung habe ich mit einer 12V LED Leiste gemacht (Trafo im Schalkasten) und dann habe ich noch zwei Steckdosen verbaut. Die Einspeisung von außen habe ich mit einer 230V CEE Dose realisiert.
Eine Heizung bzw. Wärmewelle mit maximal 1000 Watt habe ich auch vorne verbaut.

Benzin, Werkzeug, Fahrrad und ggf. ein Paddock-Scooter werden vorne gelagert. Alles andere habe ich in Standard Euro Kisten. Verzurrt wird alles über Stäbchenschienen (Reifen und Bereich vorne) bzw. über Stäbchenzurrleisten (an den Seitenwänden).

Anbei ein Bild
Anhänger.jpg
Anhänger.jpg (23.93 KiB) 5248 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kurvenjunkie am Dienstag 15. Dezember 2015, 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Knieschleifer Offline
  • Beiträge: 525
  • Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 13:25
  • Motorrad: ZX6R
  • Wohnort: Heilbronn
  • Kontaktdaten:

Re: Ausbau eines Kofferanhängers

Kontaktdaten:

Beitrag von Knieschleifer »

mein Gedanke war der vorne Regal mit Befestigungspunkte für Montageständer
Reifen und Lederkombi da zwei Motorräder verladet werden sollen.
Schlafplatz hab mir mit einem Luftbett vorgestellt da es wenig Platz braucht
und in die Boxen im Regal verstaut werden kann.
Dateianhänge
Koffer4.jpg
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3308
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Ausbau eines Kofferanhängers

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

ja warum nicht. Dein Hänger eignet sich sehr gut dafür, vorne ein komplettes Regal zu machen. Habe so eine Konstruktion / Aufteilung mal gesehen und fand sie sehr gut. Anbei eine Skizze mit Bild. Den Bereich links könnte man aber auch anders aufteilen, da man die Kombi auch problemlos vor die Reifen auf die rechte Seite hängen kann.

Wenn Du das so inder Art machst, musst Du aber zusehen, dass Du hinten genug Gegengewicht (z.B. die Motorräder) hast wegen der Stützlast.

Mit Luftbetten bin ich durch. Hatte zwei Stück und beide sind kauptt gegangen. Nutze nun klappbare Campingbetten. Die nehmen nicht mehr Platz weg.
Hängeraufteilung.jpg
Hängeraufteilung.jpg (23.96 KiB) 5152 mal betrachtet
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • navisus Offline
  • Beiträge: 609
  • Registriert: Montag 12. Mai 2014, 13:52
  • Motorrad: GSX-R 1000 L8
  • Lieblingsstrecke: Red-Bull-Ring
  • Wohnort: Tirol - Kufstein
  • Kontaktdaten:

Re: Ausbau eines Kofferanhängers

Kontaktdaten:

Beitrag von navisus »

die grauen Kisten sind geil :lol:
wo gibts so was
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Re: Ausbau eines Kofferanhängers

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

@ Knieschleifer
Nimm dir ein Reserverad mit, diese kleinen Dinger halten leider nicht lange...
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16941
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Ausbau eines Kofferanhängers

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

navisus hat geschrieben:die grauen Kisten sind geil :lol:
wo gibts so was
in jedem Baumarkt
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Knieschleifer Offline
  • Beiträge: 525
  • Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 13:25
  • Motorrad: ZX6R
  • Wohnort: Heilbronn
  • Kontaktdaten:

Re: Ausbau eines Kofferanhängers

Kontaktdaten:

Beitrag von Knieschleifer »

Kurvenjunkie hat geschrieben:ja warum nicht. Dein Hänger eignet sich sehr gut dafür, vorne ein komplettes Regal zu machen. Habe so eine Konstruktion / Aufteilung mal gesehen und fand sie sehr gut. Anbei eine Skizze mit Bild. Den Bereich links könnte man aber auch anders aufteilen, da man die Kombi auch problemlos vor die Reifen auf die rechte Seite hängen kann.

Wenn Du das so inder Art machst, musst Du aber zusehen, dass Du hinten genug Gegengewicht (z.B. die Motorräder) hast wegen der Stützlast.

Mit Luftbetten bin ich durch. Hatte zwei Stück und beide sind kauptt gegangen. Nutze nun klappbare Campingbetten. Die nehmen nicht mehr Platz weg.
Der Dateianhang Hängeraufteilung.jpg existiert nicht mehr.
die Reifen würde ich gerne unten reinmachen wegen dem Schwerpunkt
@navisus Mit den Boxen habe ich bisher immer gute Erfahrungen gemacht gibt es zum Beispiel bei Obi
ich selbst kaufe die bei Auer-Packing sind stabiler.
Ich hatte schon einmal einen Kofferanhänger ausgebaut mit einer Breite von 1,50 Meter
war mir mit zwei Motorräder aber zu eng.

@lonzo habe mehrere Anhänger mit 10 Zoll Reifen hatte bisher noch keine Probleme
aber Ersatzrad ist immer dabei da diese bei einem Pannenfall nicht einfach zu bekommen sind.
Dateianhänge
_wsb_528x523_DSC_Kofferanh$C3$A4nger1.jpg
_wsb_528x523_DSC_Kofferanh$C3$A4nger1.jpg (90.62 KiB) 4966 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • tillo7 Offline
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Montag 2. Dezember 2013, 17:44
  • Motorrad: ZXR 400, R6
  • Lieblingsstrecke: NBR, Chenevieres
  • Wohnort: Vogelsberg

Re: Ausbau eines Kofferanhängers

Kontaktdaten:

Beitrag von tillo7 »

Polster dir die Querstrebe in Kopfhöhe an der Hecktür gut ab. Da sollen sich "Kurven jagende Racer" beim fluchtartigen, sonntäglichen Einpacken schon böse den Kopf angeschlagen haben[emoji6]
Nix
Antworten