Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Downsizing
Hi Zusammen,
ich habe eine allgemeine technische Frage: Wird durch gleichmäßiges verkleinern der Ritzel & Kettenräder (bei effektiv gleich langer Übersetzung) der Hebel, also die Kraftübertragung ans Hinterrad, verändert?
Den Sinn der Sache verdeutlicht die Definition von Wikipedia eigentlich recht gut: Verkleinerung des Gewichts (in diesem Fall sogar von rotierenden u./o. ungefederten Massen) bei gleicher Leistung.
Und hier ist eben der Knackpunkt, ist die Leistung gleich? Wenn man die Übersetzung beispielsweise auf 14/42 schrumpft und das ganze z.B. in Geardata durchspielt kommt man auf die gleichen Geschwindigkeit-Drehzahl-Kombinationen wie bei einer Übersetzung von 15/45 (oder zumindest >95% gleich...). Zusätzlich haben wir aber weniger Gewicht durch kleinere Ritzel und kürzere Kette, sagen wir mal das könnten ungefähr 300g Gewichtsunterschied ausmachen, die der Motor nicht mehr beschleunigen muss.
Den einzigen möglichen Nachteil (Den erhöhten Verschleiß durch stärkere Umlenkung würde ich gerne außen vor lassen, das tut hier nichts zur Sache. Probleme mit der Schwinge gibt es in diesem Fall keine, das passt!) sehe ich hier: Die Kette greift weiter innen am Hinterrad. Logischerweise haben wir also eine kleinere Hebelwirkung auf eben solches. Richtig?
Es wird wohl weder spür- noch messbar sein aber wie immer summieren sich die Kleinigkeiten. Meine Frage ist eigentlich ob man das so stehen lassen kann oder der eine Vorteil den anderen Nachteil übertrumpft oder ob ich vielleicht eine Kraft vergessen habe die alles wieder aufhebt oder ob das überhaupt stimmt oder oder oder...




