Hallo Zusammen
Die Motorbremse ist ja immer wieder in verschiedenen Threads ein Thema. Auch bei einer Kit ECU lässt sich die Motorbremse einstellen.
Vielleicht kann mal jemand in ein paar einfachen Sätzen wie das funktioniert? Ich kann mir nur vorstellen, dass das mit der Einspritzung und Drosselklappenstellung bei geschlossenem Gas zu tun hat. Es würde mich persönlich interessieren wie sich das genau verhält.
Gruss
Brasletti
Motorbremse
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Motorbremse
Kontaktdaten:
- Chef_Koch Offline
- Beiträge: 678
- Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
- Motorrad: SRAD 750, was sonst?
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Stuttgart
Re: Motorbremse
Kontaktdaten:
Also von meinen "Tests" kann ich sagen, dass es schon einen großen Unterschied macht ob man die Schubabschaltung anstellt oder nicht. (Schubabschaltung heißt, dass im Schubbetrieb nichts mehr eingespritzt wird; Der Ein-und Ausschaltpunkt werden meist über TPS, MAP, Drehzahl und ggf. noch weiteren Parametern eingestellt; Dann noch beispielsweise mit einem Anfetten beim Deaktivieren der Schubabschaltung, damit das ganze eben einen weichen Übergang bekommt. So ruckelt der Motor nicht und man bekommt keine Unruhe ins Fahrwerk. Auch die Zündung kann man noch benutzen um den Übergang zu verbessern. )
Das Gegenteil wäre dann quasi wenn man im Schubbetrieb noch mit passendem Gemisch einspritzt.
Beides direkt verglichen macht einen rießen Unterschied. So ein Mittelding wäre dann hier im Schubbetrieb mit magerem Gemisch, wie ich es sich dann z.B. auch mit Flachschiebern in diesem Bereich ergeben würde. (Ebenfalls gemessen).
Bei Fly-By-Wire hat man in Richtung "keine Motorbremse" natürlich noch ganz andere Möglichkeiten.Bzw hier könnte man noch problemlos umsetzen, dass das Motor noch weiter voranschiebt, indem man die Drosselklappen nicht ganz schließt.
Mit aktiver Schubabschaltung knallt dann auch nicht mehr. Bzw. je nach Einstellung kann man beim Aktivieren und Deaktivieren noch was provozieren. Aber zwischen drin nichts.
Das Gegenteil wäre dann quasi wenn man im Schubbetrieb noch mit passendem Gemisch einspritzt.
Beides direkt verglichen macht einen rießen Unterschied. So ein Mittelding wäre dann hier im Schubbetrieb mit magerem Gemisch, wie ich es sich dann z.B. auch mit Flachschiebern in diesem Bereich ergeben würde. (Ebenfalls gemessen).
Bei Fly-By-Wire hat man in Richtung "keine Motorbremse" natürlich noch ganz andere Möglichkeiten.Bzw hier könnte man noch problemlos umsetzen, dass das Motor noch weiter voranschiebt, indem man die Drosselklappen nicht ganz schließt.
Mit aktiver Schubabschaltung knallt dann auch nicht mehr. Bzw. je nach Einstellung kann man beim Aktivieren und Deaktivieren noch was provozieren. Aber zwischen drin nichts.