Zum Inhalt

Öhlins LKD: Lager einkleben

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Voya Offline
  • Beiträge: 1305
  • Registriert: Montag 23. Juli 2012, 15:03
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Pan

Öhlins LKD: Lager einkleben

Kontaktdaten:

Beitrag von Voya »

servus,

mir ist gestern beim montieren meines öhlins LKD das lager des gelenkkopfs an der kolbenstange raus gesprungen.

obwohl ich bei der befestigung die schrauben nicht angezogen habe, ist es wohl irgendwie verspannt gewesen (montage vor der gabelbrücke unter dem zündschloss)

kann man das mit hochfestem kleber wieder einkleben und hält das dann auch? habe an loctite 638 mit activator gedacht (fügen welle nabe)

habt ihr erfahrungen damit?

noch was: habe das befestigungskit von mr-racepart bestellt (siehe bild unten). ist es da normal, dass der LKD nicht parallel zur gabelbrücke steht sondern etwas schief? funktionell wird es wurscht sein, aber es sieht halt einfach kacke aus...
1365607793.jpg
1365607793.jpg (37.03 KiB) 754 mal betrachtet
1365446014.jpg
1365446014.jpg (70.47 KiB) 754 mal betrachtet
  • OWJ6 Offline
  • Beiträge: 75
  • Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 19:24
  • Motorrad: Ypse

Re: Öhlins LKD: Lager einkleben

Kontaktdaten:

Beitrag von OWJ6 »

Ich benutze hin und wieder mal Loctite 601. Das bekommst ohne erhitzen kaum noch los.

Allerdings würde ich ein neues Gelenklager einpressen und zusehen, dass die Passung iO ist. Die Lagerschale ist axial kaum belastet , so dass es ungwöhlich ist das du von rausspringen schreibst bzw. das Teil überhaupt von selbst aus dem Sitz wandert. Oder gleich ein neues Auge draufschrauben. Wäre dumm, wenn das Lager wieder rauswandert und der LKD zwischen die Gabelbrücken fällt.

Die Neigung auf dem Bild ist egal, wichtig wäre dass die Gelenklager nur eine Drehbewegung nicht aber eine allzu starke Schwenkbewegung ausführen. Also radial und kaum axial belasten.
Antworten