Zum Inhalt

Schrauben markieren / sicherungsdraht / wie macht ihr es ?

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Cowboy1984 Offline
  • Beiträge: 835
  • Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 18:20
  • Motorrad: Yamaha rj15
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oftersheim am Hockenheimring
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Cowboy1984 »

Jeder kennt es, man ist sich nie sicher ob sich eine Schraube löst oder gar ganz raus dreht von alleine.
Immer wieder sieht man Teile auf der Rennstrecke rumfliegen. Sogar Bremszangen hab ich schon gesehen :shock:

Die Typischen dinge wie Ölablassschraube, Ölfilter, Öleinfüllschraube und so sichere ich mit Sicherungsdraht.

Jetzt hat mir ein kumpel mal einen "paint marker" mit gebracht. Fand ich echt toll. Schraube nach Drehmoment anziehen und ein strich dran. Somit seh ich sofort ob alle schrauben noch fest sind und oder ob ich nach nachziehen muss.

Nur blöd das der "paint marker" auch noch hält wenn ich die schraube schon gelöst und wieder angezogen habe. Oder gar ganz andere einstellungen und markierungen inzwischen verwende.

Was macht ihr so um euere Schrauben zu sichern oder was nehmt ihr zum markieren ? Order sollte man davon ganz die Finger lassen ?
  • Benutzeravatar
  • Franky#75 Offline
  • Beiträge: 312
  • Registriert: Samstag 25. Mai 2013, 16:35
  • Motorrad: GSX-R 750 K6
  • Lieblingsstrecke: Slovakia Ring
  • Wohnort: Langen

Re: Schrauben markieren / sicherungsdraht / wie macht ihr es ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Franky#75 »

Was mit korrektem Drehmoment angezogen und sofern erforderlich mit Loctite gesichert ist, dreht sich nicht los.

Das sind zu 99% Montagefehler oder Materialversagen. In beiden Fällen hilft Deine Markierung eher nicht.
Schaut mal rein!!!

www.kuehlerschutzgitter.com

:wave:
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Ich markiere Schrauben, die selten gelöst werden und gut sichtbar sind, mit einem hundsgewöhnlichen wasserfesten Filzstift. Wenn sich etwas dreht sieht man es auf den ersten Blick. Werden die Schrauben entfernt, kann die Markierung ganz einfach mit Sprit abgewischt werden.
Für Schrauben, welche oft gelöst werden (z.B. Bremszange) finde ich das unnötig. Auf Drehmoment ziehen und gut ist.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • navisus Offline
  • Beiträge: 609
  • Registriert: Montag 12. Mai 2014, 13:52
  • Motorrad: GSX-R 1000 L8
  • Lieblingsstrecke: Red-Bull-Ring
  • Wohnort: Tirol - Kufstein
  • Kontaktdaten:

Beitrag von navisus »

Schrauben von Bremsscheiben, Lenkerstummel, Rahmen usw (die ich nicht regelmäßig öffne)
sichere ich mit Plombenlack (KTM-good Vibrations :P )
http://www.plomben-webshop.de/Werkzeug- ... ::708.html
  • Benutzeravatar
  • Arrows Offline
  • Beiträge: 341
  • Registriert: Mittwoch 26. November 2014, 09:11
  • Motorrad: GSX1000R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Rijeka
  • Wohnort: Aalen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Arrows »

Franky#75 hat geschrieben:Was mit korrektem Drehmoment angezogen und sofern erforderlich mit Loctite gesichert ist, dreht sich nicht los.
So einfach ist es leider nicht. Eine Schraube kann sich, wenn auch korrekt montiert, durch Einwirkungen immer lösen. Die Frage ist jetzt nur in welchen Fällen?
Ungesicherte, normal angezogene Schrauben z.B. durch Vibrationen wie sie verstärkt bei Ein- oder Zweizylindermotoren auftreten oder auch Bewegungen im Material (ausdehnen/zusammenziehen).
In den meisten Fällen hilft dann, wie von dir schon erwähnt, Flüssige Schraubensicherung aber auch die ist keine Garant dafür, das sich die Schraube nicht löst. Diese Flüssige Sicherung hat einen Nachteil, sie zersetzt sich durch Hitzeinwirkung. Solch eine Sicherung hat also an "heißen" Bauteilen nichts zu Suchen.

Eine mechanische Sicherung, bspw. durch Draht, ist und beleibt nach wie vor die sicherste Art eine Schraube zu sichern. Nicht umsonst wird diese heute noch z.B. im Triebwerksbau so praktiziert.
Franky#75 hat geschrieben:In beiden Fällen hilft Deine Markierung eher nicht.
Eine Markierung soll auch nicht sichern sondern dient der optischen Überprüfung.


Welche Schrauben jetzt tatsächlich unbedingt geischert werden sollten oder nicht, das ist meiner Meinung nach eine Glaubensfrage :roll:

Gruß
Michi
http://www.spedition-mombrai.de
racing is life anything that happens before or after is just waiting
  • 19joschi85 Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mittwoch 11. Februar 2015, 11:35
  • Lieblingsstrecke: Most, Sachsenring

Re: Schrauben markieren / sicherungsdraht / wie macht ihr es ?

Kontaktdaten:

Beitrag von 19joschi85 »

Schrauben wie z.B. die vom Bremssattel sichere ich mit rotem Loctite. Zusätzlich kommt noch ein gelber Schraubensicherungslackstift (http://www.lackfabrik-baeder.de/startseite/) drauf damit ich a zum einen weiß das ich die Schraube mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen habe und b ist es zusätzlich auch ein optischer Hinweis ob die Schraube sich bewegt oder nicht. So ist es auch im allgemeinen in der Luft- und Raumfahrtbranche üblich wenn nicht mit Sicherungsdraht gearbeitet wird ;) .
Zuletzt geändert von 19joschi85 am Donnerstag 2. Juni 2016, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Larsi Offline
  • Beiträge: 1279
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:32
  • Motorrad: BMW R1150GS/R
  • Lieblingsstrecke: Kenn ich noch nicht
  • Wohnort: Holzminden

Beitrag von Larsi »

wenn ich manche ausführungen hier lese frage ich mich, wieso das KBA fahrzeuge mit ungesicherten bauteilen zum strassenverkehr zulässt. und das bei inspektionsintervallen bis 50.000km (PKW) und über 100.000km (LKW).
Vier Zylinder sind zwei Motorräder oder ein halbes Auto!
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Schrauben markieren / sicherungsdraht / wie macht ihr es ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Larsi hat geschrieben:wenn ich manche ausführungen hier lese frage ich mich, wieso das KBA fahrzeuge mit ungesicherten bauteilen zum strassenverkehr zulässt. und das bei inspektionsintervallen bis 50.000km (PKW) und über 100.000km (LKW).
Nun, wir sind hier aber nicht im Strassenverkehr.
Du kannst mal davon ausgehen, dass die ganzen Sicherungen die man so sieht, teilweise
aus langjährigen Erfahrungen aus dem Rennsport resultieren.
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Oder die haben sich einfach durchgesetzt, weil es in vielen Reglements von Rennserien gefordert ist, denn die TA kann einer Schraube ihr Drehmoment nicht ansehen.

Zudem ist es im Profirennsport an der Tagesordnung, dass unter extremen Zeitdruck geschraubt wird und das von mehreren Leuten gleichzeitig, dort ist der verpflichtende Sicherungsdraht dann immer noch die letzte Instanz, wenn der Mann mit dem Drehmomentschlüssel mal wieder gepennt hat.


MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • Langer Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 9. November 2010, 09:47
  • Motorrad: S1000RR ´15
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Beitrag von Langer »

Edding
Gruß Langer #55

HafenegerCUP Meister 2015

HafenegerCUP Vizemeister 2016

HafenegerCUP Meister 2018
Antworten