Zum Inhalt

Montage Tankhaube GSXR 750k1 + Gitter Luftrohre Sebimoto

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • schleicher Offline
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 21:00
  • Wohnort: Roetgen

Montage Tankhaube GSXR 750k1 + Gitter Luftrohre Sebimoto

Kontaktdaten:

Beitrag von schleicher »

Hallo Leute,

brauche mal in paar Tipps zur Montage einer Tankhaube der GSXR 750 K1
1.
Also das ich den Tank abkleben oder irgendwie gegen Kratzer schützen muß bei der Montage ist klar, aber wie soll ich die Haube am Ende / hinten am Tank befestigen.
Vorne wird die mit den Befsetigungsschrauben des Tank befestigt , aber hinten habe ich noch keine schlaue idea.
Die Haube liegt auch hinten (links und rechts) nicht sauber am Tank an wie soll ich die Haube dazu bewegen sich am Tank anzulegen.
Bin für jeden Tipp dankbar. :?:

2.
Wenn ihr GFK Luftrohre montiert was baut ihr dort für Gitter ein , oder lasst ihr die komplett offen.

Dann lässt mal hören ihr eckelerregenden Hackfressen ](*,) :discussion:
Gruß und Gripp
der schleicher

wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten !!

ferienwohnungschreiber
  • Benutzeravatar
  • @LEX HILL Offline
  • Beiträge: 755
  • Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
  • Motorrad: Flugzeugträger
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: An einer alten Francenfurt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von @LEX HILL »

Hai Schleicher,
ich habe zwar keine Erfahrung mit "Tankschutzhauben" würde jedoch Tesa Powerstrips verwenden:

[img]http://www.tesa.de/iimages/11/7911_200_176_e.jpg[/img]

Die bekommt man (bei günstiger Positionierung) auch zerstörungsfrei wieder wech.

Evtl. kann man auch mit Silicon arbeiten jedoch die Demontage wird dann etwas schwerer.
:P

Zu den Luftröhren:
Wenn Du einen ordentlichen Lufi verwendest und regelmässig nach ihm schaust kannst Du (IMO) auf das Gitter verzichten.
Jedoch solltest Du nach einem Ablug in den Dreck erst mal in die Airbox schauen ob dort ungebetener Besuch lauert bevor Du den Motor startest.
:D


@all:
Gut so?
:)

Mille - Greetings

@L€X
  • Benutzeravatar
  • schleicher Offline
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 21:00
  • Wohnort: Roetgen

Kontaktdaten:

Beitrag von schleicher »

@lex Hill

Danke für die Antwort, an die Powerstrips hatt ich noch garnicht gedacht

@all
Es kann doch nicht sein das alle die ein Tankhaube verwenden kein Problem mit der Befestigung hatten :!: :!: :!:
Gruß und Gripp
der schleicher

wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten !!

ferienwohnungschreiber
  • Benutzeravatar
  • bladerunner Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Sonntag 4. Januar 2004, 10:39
  • Wohnort: Exilschwabe aus NRW

Kontaktdaten:

Beitrag von bladerunner »

Die Ramairs läßt du einfach offen. No problem, die innere Kurve schafft keine Fliege und bleibt einfach an der Aussenwand kleben. :haha:
Werner the Bladerunner
#19
R1-RN12 06

Mut ist nichts anderes als mangelndes Vorstellungsvermögen.
  • Benutzeravatar
  • Stonie Offline
  • Beiträge: 1668
  • Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 15:48
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Stonie »

Ich mach nachher mal Bilder wie das bei mir gelöst ist :D
Ich trinke ein Getränk und esse ein Geäst.
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

hab die kanäle auch offen gelassen - sieht auch cooler aus...

gib mal bescheid, wie du dann mit der befestigung der tankhaube klar gekommen bist, würde mich auch interessieren!
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
  • Benutzeravatar
  • Thommes Offline
  • Beiträge: 1207
  • Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 18:05
  • Wohnort: hessen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thommes »

warum nicht einfach den tank mit klebeband bekleben und dann mit silikon punktweise die haube befestigen ........... nach möglichkeit weit unten damit man mit nem längeren flexiblen messer (klinge von nem cuttermesser) das silikon wieder durchschneiden kann
  • Benutzeravatar
  • hoerni Offline
  • Beiträge: 337
  • Registriert: Freitag 31. Dezember 2004, 03:34
  • Wohnort: 49497 Mettingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von hoerni »

gixxer750 hat geschrieben:warum nicht einfach den tank mit klebeband bekleben und dann mit silikon punktweise die haube befestigen ........... nach möglichkeit weit unten damit man mit nem längeren flexiblen messer (klinge von nem cuttermesser) das silikon wieder durchschneiden kann





so hab ich es auch gemacht, mittig und da wo sie sonst noch anliegt einen Streifen doppelseitiges Klebeband :wink:
  • Benutzeravatar
  • Stonie Offline
  • Beiträge: 1668
  • Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 15:48
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Stonie »

Vom Tankdeckel sind 2 Schrauben ausgetauscht, welche mit Unterlegscheiben die Tankhaube halten.
[img]http://hometown.aol.de/Mynet16/Renngixxe/IMAG0024.JPG[/img]

Hinten liegt dann die Sitzbank am Tank an und fixiert ihn noch ein wenig.
Ich trinke ein Getränk und esse ein Geäst.
  • Benutzeravatar
  • schleicher Offline
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 21:00
  • Wohnort: Roetgen

Kontaktdaten:

Beitrag von schleicher »

@all / Stonie

das mit den Schrauben ist kein schlechte idea, werd ich mal testen.

Zusätzlich werd ich auf den abgeklepten Tank hinten noch doppelseitiges Klebeband anbringen und dann mal sehen ob die vernünftig hält.


Danke für die Tipps
Gruß und Gripp
der schleicher

wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten !!

ferienwohnungschreiber
Antworten