Zum Inhalt

Dunlop KR106/108:H-Versionen wieder auf dem Niveau der englischen Reifen?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Beitrag von Michael »

Hand aufs Herz, ist die zweite Generation der Reifen aus Frankreich (H998 z.b) jetzt genauso gut wie die Reifen aus England?

Man hört unterschiedliche Meinungen im Fahrerlager, von ja bis nein.

Die erste Generation (T998 z.b.) soll ja deutlich schneller verschlissen sein. Ich konnte nur einen Typ 5 Hinterreifen testen, der war nicht wirklich berauschend, aber ich bin vorher auch keinen 9838 gefahren um das genau vergleichen zu können.

Ich denke es geht nur um die Hinterreifen, bei den Vorderreifen gab es doch keine Probleme mit der Haltbarkeit, oder?

Weil ich in diesem Jahr S1000RR Cup gefahren bin, musste ich auf Pirelli umsteigen, aber aufgrund des niedrigeren Verschleißes und der härteren Karkasse der Dunlop-Slicks ziehe ich in Erwägung nächstes Jahr wieder zu wechseln.

(EDIT: Ich habe das mit den Versionen T und H korrigiert)
Zuletzt geändert von Michael am Freitag 5. August 2016, 08:56, insgesamt 1-mal geändert.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Wolfgang vom BO Offline
  • Beiträge: 1471
  • Registriert: Montag 3. Juli 2006, 22:01
  • Wohnort: 55411 Bingen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang vom BO »

Kannst ruhig wieder wechseln :wink:
Die neuen Mischungen funktionieren super und die Haltbarkeit ist richtig gut!
Wir haben jetzt erst wieder am Pan die Mischung 2 ausgiebig getestet und die Performance war TOP.
Gruß Wolli #77
Bikeroffice
Motorentuning, Leistungsprüfstand, Fahrwerksüberarbeitung! Wilbers- Stützpunkt + Servicecenter
Rennsportteile, EVOMOTOR Pitbikes
DUNLOP und BRIDGESTONE Rennreifen
Bikeroffice Racing - Come Race with us
ecu-flash.de
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Ich müsste mich täuschen, aber die T Versionen waren doch eben gerade die ersten aus Frankreich und eigentlich unbrauchbar.
Die H Versionen funktionieren gut. Der H998 (Typ 2) ist für mich der neue Universalreifen, bin den jetzt das ganze Jahr bei allen möglichen Temperaturen gefahren und ausser einem Produktionsfehler waren die Hinterreifen immer **perfekt**. Der Verschleiss ist bei mir OK.

Dass du einen Typ5 nicht berauschend fandest, ist normal. Das ist der Holzreifen von Dunlop, braucht man höchstens für Endurance. Mir ist schon der Typ 4 deutlich zu hart, der hält schon ewig.

Die Vorderreifen sind relativ problemlos, halten aber niemals mehr so lange wie früher. Auch einen 302 sollte man öfters mal wechseln!!

PS: irgendwie solls bei den Hinterreifen jetzt einen 200/60 oder 205/60 geben???

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • FireTires.de Offline
  • Beiträge: 252
  • Registriert: Samstag 23. Februar 2008, 15:29

Beitrag von FireTires.de »

205/60-17, frühestens im Spätherbst im Handel.
Vorwärts immer, rückwärts nimmer!

24 Stunden Reifen kaufen: http://www.FireTires.de
kompetente Beratung: 03573/794099 - 0151/51959417
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Beitrag von Michael »

Danke für die Infos!
Ich habe mich vertan, T waren die ersten, H die neueren Versionen!
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Psyco Offline
  • Beiträge: 1167
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:43

Beitrag von Psyco »

Ich bin den 205er in Mischung 2 bereits in Most gefahren und hatte ein gutes Verschleißbild bei vergleichbarem Grip mit dem 4886. Es waren allerdings nur 2 Turns, da ich noch Michelin getestet habe.

Ende August werde ich Mischung 4 und 2 als 205er am LSR testen. Bin gespannt.

Übrigens sind die 205er richtig große Schlappen auch im Vergleich zum Michelin 20/69. Meine RW, die bei den 195ern gepasst haben, waren zu klein.
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Beitrag von Michael »

Aber über 320 € für den 205er Reifen, das werde ich wohl nicht ausgeben.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • ph1l Offline
  • Beiträge: 1139
  • Registriert: Donnerstag 15. März 2012, 09:50
  • Motorrad: ZX6R, SM700
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ph1l »

Heftig...320€ für einen Hinterreifen... WTF
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Danke für die Info. Die 205er gabs beim Barcelona 24h beim offiziellen Reifendienst bereits.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Beitrag von Ecotec »

Also der T ist die erste Version die nicht gut hielt, der H war die zweite Version die besser gehalten hat.

Wenn der neue 205er Reifen jetzt echt 320 Euro kostet, muss er aber schon deutlich länger halten als der Pirelli.

Wenn Pirelli mal einige IDM Mischungen in der Serie bringen würde, wäre alles gut, da sind welche dabei die auch ewig halten und nicht so schnell aufreissen..... Aber die Standart SC1 SC0 Reifen sind nach 3 Turns ihre Performance los, danach verlieren sie deutlich, das war bisher immer der Dunlop Vorteil.

Ein 1368er Pirelli der 2014 in der WM und IDM gefahren wurde hält dagegen verdammt lange und hat bis zum Ende einen Mega Grip.
German Moto Masters 2022
Antworten