Zum Inhalt

Tuning an der Kurbelwelle eines 600ccm Einzylinders

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • MadGab Offline
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 11:55
  • Motorrad: HONDA XL600R

Tuning an der Kurbelwelle eines 600ccm Einzylinders

Kontaktdaten:

Beitrag von MadGab »

Tach zusammen

bekanntlich reite ich eine HONDA XL600R PD03 und hatte letztes Jahr in Smilde, NL, meine ersten Motorschaden, den ich nun reparieren will. Dabei will ich die Gelegenheit ergreifen alle Bauteile zu bearbeiten, auch die Kurbelwelle (KW) meiner 600R. (Gemeint ist Nicht die Schwungscheibe).
Frage an die Spezialisten unter euch:
"Welche Optionen bieten sich mir da?"
Schaue ich mir die KW genau an, so fällt mir - außer vielleicht das Pleuel Polieren oder neues Pleuel einbauen - nichts weiter ein. Geht da noch mehr..? :roll:


Nachtrag:
meine HONDA XL600R PD03 hat Trockensumpfschmierung und eine (gradverzahnte) Ausgleichswelle. Die Leistung laut RPSt liegt bei 45PS/6400/min sowie 53Nm/5500/min.

http://www.honda-xl.nl/forum/download/file.php?id=8153
.
http://www.honda-xl.nl/forum/download/file.php?id=8159
Zuletzt geändert von MadGab am Dienstag 22. November 2016, 15:12, insgesamt 4-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Rennsemme-Fahra Offline
  • Beiträge: 1126
  • Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2013, 21:28
  • Motorrad: AF1 125+ rs250

Re: Tuning an der Kurbelwelle eines 600ccm Einzylinders

Kontaktdaten:

Beitrag von Rennsemme-Fahra »

Man könnte die Kurbelwelle feinwuchten, oder abdrehen im sinne von erleichtern ;)
  • Benutzeravatar
  • SlowMo400 Offline
  • Beiträge: 194
  • Registriert: Samstag 16. Januar 2016, 18:59
  • Motorrad: ZXR 400

Re: Tuning an der Kurbelwelle eines 600ccm Einzylinders

Kontaktdaten:

Beitrag von SlowMo400 »

Jo, erleichtern und störmungsoptimieren für weniger Panschverluste im Öl (Kurbelwangen "anspitzen"), danach logischerweise feinwuchten. Das Gewicht sollte natürlich mit den verwendeten Kolben harmonieren, aber oft sind die Serienwellen schwerer als für die Kolben nötig, eben um die Laufruhe (und evtl das Drehmoment?) zu verbessern. Wenn du das Teil auf der Straße bewegst würde ich die Kurbelwelle lassen wie sie ist, evtl vermessen und wuchten je nach dem wie der Motorschaden aussah...
Push it!
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1117
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: Tuning an der Kurbelwelle eines 600ccm Einzylinders

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Ein Einzylinder Motor ohne Ausgleichswelle hat Massenkräfte erster und zweiter Ordnung. Sie wirken in Richtung der Zylinderachse.
Die Massenkräfte entstehen durch Beschleunigen und Abbremsen von Kolben, Kolbenbolzen und dem oszillierenden Teil des Pleuels.
Die Massenkräfte F1 (erste Ordnung) oszillieren mit Kurbelwellendrehzahl
F2 ist ungefähr 25% von F1 und oszilliert in Zylinderrichtung mit doppelter Drehzahl.
Höhere Ordnungen sind praktisch nicht relevant.

Nun zu der Kurbelwelle.
Im einfachsten Fall ist das Gegengewicht zum Kurbelzapfen so groß dass sich die rotierenden Kräfte aufheben. Zusätzlich nimmt man ausgeglichen Schwungmasse um den Motorlauf zu vergleichmäßigen. Je weniger Zylinder desto mehr Schwungmasse braucht man.

F1 und F2 schlagen nun jedoch in Zylinderrichtung voll zu und belasten die Lager.
Zusätzlich erntest du schöne good Vibrations.

Was tun?
Man erhöht die Gegenmasse zum Ausgleich der rotierenden Kräfte.
Meist wird so ausgelegt dass F1 zu 50% ausgeglichen wird.
Vorteile: Weniger Lagebelastung und weniger Vibration.
Nachteil: Zusätzliche Kräfte in Fahrtrichtung.

Mögliche Optimierung:
Eine Ausgleichswelle.
Damit lassen sich F1 zu 100% ausgleichen

Tuning für dich:
Reduzierung der Schwungmasse geht theoretisch immer.
Vorteil: Bessere Beschleunigung da weniger träge Masse zu beschleunigen ist.
Nachteil: Ungleichförmigerer Motorlauf speziell bei geringerer Drehzahl.

Bessere Beschleunigung durch weniger Schwungmasse heißt jedoch NICHT mehr Leistung.
Auf die Leistung hat alles keine Auswirkung wobei Ausgleichswellen durch die Zahnradpaarverluste die Leistung geringfügig reduzieren.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • schraube Offline
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Dienstag 18. Oktober 2016, 16:35

Re: Tuning an der Kurbelwelle eines 600ccm Einzylinders

Kontaktdaten:

Beitrag von schraube »

ich habe meine 4 Zylinder Kurbelwellen früher bei Falicon machen lassen.
Man kann sich diverse Bearbeitungsstufen aussuchen.
Top Arbeit,nur die Versandkosten sind heftig.



http://www.faliconcranks.com/crank_svc.html



hier noch ein paar Beispiele für 1 Zyl. Wellen

Bild
  • Benutzeravatar
  • Sordo Offline
  • Beiträge: 1579
  • Registriert: Samstag 19. September 2015, 00:00
  • Motorrad: Daytona 765 Moto2
  • Lieblingsstrecke: Assen

Re: Tuning an der Kurbelwelle eines 600ccm Einzylinders

Kontaktdaten:

Beitrag von Sordo »

Vor dem wuchten erkundigen ob ein Meistergewicht erforderlich ist. Bei Einzylindern und V Motoren keine Seltenheit.
Jerez 27.12. - 31.12.22 Valentinos
Portimao 03.01. - 05.01.23 Valentinos
Assen 03.05. - 05.05. Valentinos
Assen 14.07. - 15.07. Dannhoff
OSL 17.05. - 18.07. HPS
Assen 19.09. - 20.09. HPS
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: Tuning an der Kurbelwelle eines 600ccm Einzylinders

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

MadGab hat geschrieben:Tach zusammen

bekanntlich reite ich eine HONDA XL600R PD03 und hatte letztes Jahr in Smilde, NL, meine ersten Motorschaden, den ich nun reparieren will. Dabei will ich die Gelegenheit ergreifen alle Bauteile zu bearbeiten, auch die Kurbelwelle (KW) meiner 600R. (Gemeint ist Nicht die Schwungscheibe).
Frage an die Spezialisten unter euch:
"Welche Optionen bieten sich mir da?"
Schaue ich mir die KW genau an, so fällt mir - außer vielleicht das Pleuel Polieren oder neues Pleuel einbauen - nichts weiter ein. Geht da noch mehr..? :roll:
Also verglichen mit anderen Bauteilen ist das Optimierungspotenzial an
einer neuwertigen(!) Kurbelwelle ziemlich überschaubar. Außerdem sind
die meisten Arbeiten bauartbedingt (ungeteiltes Pleuel) recht aufwendig.

Mal der Reihe nach: hinsichtlich der Dauerfestigkeit ist die geschmiedete
Oberfläche eher besser als eine polierte, also solltest du höchstens dann
polieren wenn du vorher Material entfernt hast (z.B. um das Pleuel zu er-
leichtern), aber in dem Fall wäre Verfestigungsstrahlen noch besser. An-
sonsten lass es wie es ist.

Die Schwungmasse (genauer: das Trägheitsmoment der Kurbelwelle) zu
verringern bringt dir mit deinem Einzylinder auf der Rennstrecke erfahrungs-
gemäß nichts (außer Problemen). Wenn du mit sagen wir 60PS bei 120km/h
voll beschleunigst dreht der Motor sowieso derart langsam hoch daß die
Schwungmasse dabei nur sehr wenig Leistung aufnimmt, d.h. du wirst keinen
Unterschied spüren (im 1. Gang sieht das anders aus, aber nutzt du den?)

Zum Thema dynamisch Wuchten: bei keinem anderen Motor ist das Verhältnis
Aufwand:Wirkung dabei so ungünstig wie bei einem Einzylinder mit gebauter
Kurbelwelle. Dafür muß das Pleuel demontiert werden, was ein Auseinander-
pressen der Welle erfordert, dann braucht es ein passendes Meistergewicht,
die Welle muß zum Wuchten provisorisch wieder zusammengebaut werden,
danach wieder richtig. Und selbst wenn dann die Wuchtung ultrapräzise stimmt
vibriert der Motor nachher immer noch fast genauso stark wie vorher weil ein
Einzylinder prinzipiell immer große freie Massenkräfte hat (siehe auch den Bei-
trag von R6-Pille). Um eine merkliche(?) Verbesserung zu erzielen müsstest
du auch die Ausgleichswelle dynamisch wuchten (d.h. ihr eine genau definierte
Unwucht verpassen), ich hab aber noch keinen Betrieb gesehen der sowas an-
bietet, der Aufwand wäre ebenfalls extrem hoch.

Daß sich durch Bearbeitung der Hubwangen (Polieren, Formänderung) spürbare
Leistungsgewinne erzielen lassen halte ich für zweifelhaft.

Ich würde dir im Zweifel eine "normale" Überholung der Welle mit einem neuen
Pleuelkit empfehlen. Wenn du ein Zubehörpleuel (Falicon oder Carillo) verwendest
solltest du sicherstellen daß es nicht viel schwerer als das Serienpleuel ist, speziell
mit Carillo kann man da schon mal eine Überraschung erleben (die sind bedingt
durch ihrer Konstruktion manchmal deutlich schwerer als die Serienpleuel).
Wichtig ist dann noch daß der Fliehkraftfilter (so vorhanden) gereinigt wird, die
Preßkraft für den Zapfen hoch genug ist und die Ausrichtung der Hälften zueinander
stimmt.

Viele Grüße
Sven
  • MadGab Offline
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 11:55
  • Motorrad: HONDA XL600R

Re: Tuning an der Kurbelwelle eines 600ccm Einzylinders

Kontaktdaten:

Beitrag von MadGab »

Tach Leute

super Beiträge von euch! Besten Dank.
Die muß ich mir mal in Ruhe zu Gemüte führen, bevor ich mich detailliert äußere.

Da ich meine Maschine überwiegend auf der Straße und überall wo ich und als Fußgänger irgendwie durchkomme (Baustellen, gelegentliche Geländeausritte, Treppen, Kreisverkehre, ect., jedoch keine Rennstrecke), muß die Alltagtauglichkeit unbedingt erhalten bleiben! Spitzenleistung um jeden Preis ist deshalb nicht mein Ziel!

Klar, das sind natürlich Einschränkungen, doch Grenzen gibt es immer+überall.
=> Sinnvolles Tuning ist gefragt. => bei meiner Maschine unter dieser Prämisse ist nicht viel drin bis gar nix.
Zuletzt geändert von MadGab am Dienstag 22. November 2016, 16:00, insgesamt 1-mal geändert.
  • MadGab Offline
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 11:55
  • Motorrad: HONDA XL600R

Re: Tuning an der Kurbelwelle eines 600ccm Einzylinders

Kontaktdaten:

Beitrag von MadGab »

@R6-Pille:

danke für deine Erklärungen! Verstehe ich, weil mir bekannt. Du schreibst:
Bessere Beschleunigung durch weniger Schwungmasse heißt jedoch NICHT mehr Leistung.
Richtig. Doch die Verlustleistung wird reduziert, der Motor dadurch effektiver, es kommt (etwas) mehr am HR an. Oder?
  • MadGab Offline
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 11:55
  • Motorrad: HONDA XL600R

Re: Tuning an der Kurbelwelle eines 600ccm Einzylinders

Kontaktdaten:

Beitrag von MadGab »

@Schraube:
1 Frage! Da mein Moped 1 Trockensumpf hat, bringt mir da das *Polieren der Kurbelwangen* überhaupt etwas (abgesehen vom hübscheren Aussehen)? Fall Ja: Was?
Antworten