
Nach Jahren auf Honda Fireblade´s war der Grundstein eine Kawasaki ZX10 R. Habe ich 2014 mangels Alternativen bei einem befreundetem Händler neu erstanden. Von Honda war ich damals irgendwie enttäuscht und so ging das neue Abenteuer Kawasaki los.
Die Honda´s kannte ich damals in und auswendig. Kawa war echtes Neuland. Nachdem ich die Kiste in Nürnberg abgeholt hatte wurde sie erstmal in der Garage bis auf das Rolling Chassis/Motor zerlegt. Im Straßenzustand kann man das Teil ja nicht ansehen. Ganz übel :-/
Es war eigentlich relativ früh klar in welche Richtung es geht. Im Vergleich zu Fireblade wollte ich Kawa erstmal ausgiebig im "Ursprungs-Zustand" testen. Heist konkret:
- Org. Teile weitestgehend demontieren
- Kit Kabelbaum + ECU verbauen
- Rennverkleidung in SBK Form mit großer Scheibe
Das Ganze war für mich eine ordentlich Basis und damit ging es damals zum RL-Cup Lauf an den Nürburgring, das ganze Gefährt einfahren. Ich muss ehrlich gesagt gestehen ich hab mich ab der ersten Sekunde "wohl" gefühlt. Nicht schnell, nicht langsam sondern einfach "gut".
Zurück vom Nürburgring war ich mir nun sicher es mit der Kawa zu probieren. Also nochmal grundlegend nach gedacht welche Umbauten Sinn machen, praktisch sind oder einfach nur das Wohlbefinden steigern

- Fussrasten und Lenker fallen bei mir schon seit Honda Zeiten aus der Fräsmaschine. Von daher war es klar, das die Kleine hier auch eine heavy duty Version erhält. Nach Gilles GP Light und einigen Gabelstandrohrschäden nach Stürzen bin ich da etwas geschädigt von filigranen "Eisdielen" Teilen. Also ran an den CAD Rechner. Die Kawa ist aber hier easy und nach der ersten Kunststoffversion aus dem 3D Drucker konnte ich gleich die Alu Blöcke in die Fräsmaschine legen.
- Fahrwerk muss ich ehrlich gestehen fand ich zu dem Zeitpunkt ausreichend und außerdem wollte ich noch Kilometer sammeln um das ganze besser beurteilen zu können.
- Verkleidung von CRC aus England ist wirklich ein Genuss. Alles passt, super zu montieren, leicht. Was will man mehr. Und natürlich im geliebten SBK Design mit der "großen" Kanzel.
- Auspuff habe ich von SC-Project. dB möchte glaub ich niemand wissen. Brutal..aber einfach wunderschön. Den Krümmer habe ich org. gelassen. Ist wirklich eine Augenweide aus Titan. Und das in Großserie ...Wahnsinn!
- Schaltautomat von Tellert. Einfach der Gewohnheit halber...bisher immer super Erfahrungen damit.
- Die org. Bremspumpe war jetzt nicht so meins. Also hier bewährtes Material von Brembo. Mit der PR macht man denke ich nichts falsch. Aus einem Großauftrag mit Stäubli konnte ich mir noch einen Satz Schnellverschlüsse für die Bremse ergattern. Ob man es braucht..naja..aber Belagwechsel und Bremsenreinigung machen natürlich mehr Spaß damit

- Als größtes Problem haben sich die Räder/Felgen erwiesen. Da ich seit Jahren mit Zubehör-Felgen unterwegs bin und den Komfort und die Verarbeitung nicht mehr missen möchte war klar das hier auch was passieren muss. Zumal bei Kawa die Felgen/Achsen usw. das qualitativ schlechteste am ganze Motorrad sind. Da ich noch 3 Satz OZ Felgen für meine Honda in der Garage hatte kam der Gedanke auf, diese auf die Kawa zu adaptieren.
Das Ganze wurde dann damals zeitlich ziemlich knapp da ich unbedingt am Jahres Ende noch einmal nach Barcelona wollte. Nach unzähligen Nachtschichten hatte ich es dann aber noch gepackt. Dank meines super netten Lackierers und meiner Schwester sogar lackiert und beklebt. Die Fotos hier sind dann in Barcelona entstanden. Danke nochmal an Benny für die super Bilder

In der Saison 2015 kam ich dann nicht wirklich zum fahren. Die Arbeit hatte mich so ziemlich das ganze Jahr fest im Griff und bis auf einen kleinen Ausflug nach Valencia musste die Kleine an ihrem warmen Platz im Büro stehen bleiben.
Erst 2016 wurde sie quasi als fast neues Motorrad wieder reaktiviert und nochmal ausgiebig auf bekannten Strecken getestet. Das bildet jetzt die Ausgangsbasis für die Kleinigkeiten, die ich der Kleinen noch gönnen möchte. Je nach Zeit und Lust mach ich das ein oder andere während der Saison. Lieber wäre es mir natürlich wenn alles pünktlich fertig werden würde

Folgende Punkte hab ich vor:
Vorderbau:
-Die Anpassung der Felgen von damals war ein Kompromiss und nicht optimal. Die Bremsscheiben (Honda Bremsscheiben/Honda Felgen) laufen nicht ganz mittig in den Bremssätteln. Hier müssen Distanzringe unter die org. Scheiben. Außerdem musste ich beide Trigger Scheiben für die TC demontieren da diese nicht auf die Honda Felgen passen. Diese müssen in dem Zug ebenfalls hergestellt werden.
- Die Achse bekommt noch ein "Cup" wie aus der Langstrecke bekannt, sodass sie leichter gezogen werden kann. Außerdem fräse ich da gleich einen Sechskant an, sodass damit auch die Achse angezogen werden kann. Auf der gegenüberliegenden Seite kommt ein konischer Kunststoffbolzen rein.
- Bremssättel werden in diesem Zug gleich mit getauscht. Ist mehr nice to have. Bin nicht wirklich der Spätbremser aber ein Fan von Qualität.
- Die obere Gabelbrücke kommt neu. Mir geht´s da wie Hesi. Ich mag den Anblick des leeren Zündschlosses nicht gerne. Außerdem kann ich in diesem Zug eine gescheite Befestigung für den Laptimer bauen. Bei der Kawa gibt´s sonst dafür keine schöne Position.
- Die org. Schalter hatte ich schon vor Barcelona neu gefräst. Allerdings war das nur ein Prototyp auf die Schnelle. Hier gibt es Version 2.0
- Der Lenkungsdämpfer wird unter das Geweih verlegt. Ist sturz-technisch deutlich besser und sieht man oft in der Langstrecke
- Am Ende kommt nach eine Daumenbremse an den Lenker. Wollte ich schon lange machen. Nur ist das Ganze vom Platz her nicht so einfach. Da muss ich noch probieren
Hinterbau:
- Da auch hier an der Adaption noch nach gebessert werden müsste (Triggerscheibe) mach ich mir die Arbeit und mache alles neu. D.h. im GP Style mit Bremssattel unter der Schwinge, Kettenspanner + "Schnellwechselsystem".
Mitte:
- Mir ist noch ein SBK Kühler günstig zugelaufen. Hier brauche ich noch zwei kleine Halter um ihn zu montieren. Der org. Kühler bleibt dann als Ersatzteil in der Kiste. Für den Preis konnte ich damals nicht nein sagen.
- Der Halter für die Heckverkleidung von CRC und die org. Tankbefestigungsbolzen gefallen mir nicht. Hier werde ich auch nochmal die Fräsmaschine anwerfen. Da kommt der Ingenieur aus mir raus. Finde ich jedes Mal fürchterlich wenn ich die Verkleidung abbau ^^. Ich stehe irgendwie auf so kleine "schicke" Details.
Sooo..ich versuche euch etwas auf dem Laufenden zu halten und ausreichend mit Bildern zu versorgen. Anmerkung, Tipps usw. sind natürlich immer erwünscht
VG Marc