Zum Inhalt

Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • chewbaka: Offline
  • Beiträge: 96
  • Registriert: Montag 17. November 2014, 10:46
  • Motorrad: Rj15
  • Wohnort: Krefeld

Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von chewbaka: »

Moin Leute,

Freitag 13 Grad da muss ich mal langsam echt über ein neues Bike nachdenken, mich lässt die RSV4 einfach nicht los, mich beschäftigt aber immerwieder die gleiche Frage.

Ne 10er Factory zb oder ne Aprc, preislich liegen die beiden relativ ähnlich auf.... Factory inkl. Aprc is zu teuer da kann ich ja gleich die neue kaufen.

Mich reizt die Elektronik wirklich, ich denke aber das Öhlins, Schmiederäder und ein etwas besserer Motor auch was für sich haben.

Gibts Meinungen, Erfahrungsberichte oder Empfehlungen ?
04+05.05.23 Mettet (Panther)
18+19.07.23 Mettet (Panther)
14.-16.08.23 Most (Panther)
31.08+1.09.23 Mettet (Panther)
  • Benutzeravatar
  • ph1l Offline
  • Beiträge: 1139
  • Registriert: Donnerstag 15. März 2012, 09:50
  • Motorrad: ZX6R, SM700
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Nürnberg

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von ph1l »

Im Zweifel immer das neuere Baujahr. Die Elektronik ist schon nicht schlecht bei de aPRC Modellen.
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7370
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Was möchtest du den investieren?

Infos zur RSV4:

http://v4-forum.de/

Gruß
Henning
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • chewbaka: Offline
  • Beiträge: 96
  • Registriert: Montag 17. November 2014, 10:46
  • Motorrad: Rj15
  • Wohnort: Krefeld

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von chewbaka: »

bei 10 sollte schicht sein aber das ist ja garnicht der entscheidende Punkt.... mir geht es ja um den konkreten Vergleich, wo man dann nachher für wieiviel ein Bike herbekommt ist ja auch nochmal etwas anderes
04+05.05.23 Mettet (Panther)
18+19.07.23 Mettet (Panther)
14.-16.08.23 Most (Panther)
31.08+1.09.23 Mettet (Panther)
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

chewbaka: hat geschrieben:Moin Leute,

Freitag 13 Grad da muss ich mal langsam echt über ein neues Bike nachdenken, mich lässt die RSV4 einfach nicht los, mich beschäftigt aber immerwieder die gleiche Frage.

Ne 10er Factory zb oder ne Aprc, preislich liegen die beiden relativ ähnlich auf.... Factory inkl. Aprc is zu teuer da kann ich ja gleich die neue kaufen.

Mich reizt die Elektronik wirklich, ich denke aber das Öhlins, Schmiederäder und ein etwas besserer Motor auch was für sich haben.

Gibts Meinungen, Erfahrungsberichte oder Empfehlungen ?

Besserer Motor? Factory 2010 hat den schlechteren Motor wie die APRC. Die APRC Motoren haben schon die zusätzlichen Öhlbohrungen. :wink:

Ich würde schon eine Factory nehmen da ich eben das Öhlins Zeugs gern hätte. Generell würde ich aber keines der beiden kaufen, da sie mir zu wenig Leistung haben. Die 2010er Factory war wirklich extrem müde. Und wenn man bei dem Preis noch was zur Leistungssteigerung machen will, kann man auch gleich eine ab 2015 kaufen - da paßt dann halt alles. So hab ich es dann gemacht :roll:
  • Benutzeravatar
  • Heine Offline
  • Beiträge: 991
  • Registriert: Sonntag 23. November 2008, 13:58
  • Lieblingsstrecke: NBR-GP
  • Wohnort: Dortmund

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von Heine »

die aPRC Modelle ab BJ 11 haben den haltbareren überarbeiteten Motor bekommen. Zudem ist das aPRC System Hammer und 99% der Zubehörelektroniken überlegen, auch schon in dem Baujahren.

Weiter besteht der effektive "Vorteil" der Factory Modelle hauptsächlich in den Rädern und dem einstellbaren LKD (bei den Modellen auch noch in den Bremszangen). Aber das "möchtegern" Öhlinsfahrwerk was da Serie verbaut wurde hat mit dem Zubehör "Schwedengold" leider nicht soviel zu tun. Laut HH Racetech liegen Öhlins wie Sachsfahrwerk im überarbeitenden Zustand auf gleichem Niveau. Da ich mal für ein Racebike vorraussetze das das Fahrwerk eh gemacht wird, bringt das teure Öhlinsfahrwerk also keinen Vorteil.

Meine Empfehlung: ne 11er aPRC Maschine kaufen und bei Bedarf später mit Felgensatz/LKD aus der Factory ausrüsten ;)
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Heine hat geschrieben:die aPRC Modelle ab BJ 11 haben den haltbareren überarbeiteten Motor bekommen. Zudem ist das aPRC System Hammer und 99% der Zubehörelektroniken überlegen, auch schon in dem Baujahren.

Weiter besteht der effektive "Vorteil" der Factory Modelle hauptsächlich in den Rädern und dem einstellbaren LKD (bei den Modellen auch noch in den Bremszangen). Aber das "möchtegern" Öhlinsfahrwerk was da Serie verbaut wurde hat mit dem Zubehör "Schwedengold" leider nicht soviel zu tun. Laut HH Racetech liegen Öhlins wie Sachsfahrwerk im überarbeitenden Zustand auf gleichem Niveau. Da ich mal für ein Racebike vorraussetze das das Fahrwerk eh gemacht wird, bringt das teure Öhlinsfahrwerk also keinen Vorteil.

Meine Empfehlung: ne 11er aPRC Maschine kaufen und bei Bedarf später mit Felgensatz/LKD aus der Factory ausrüsten ;)
Sorry, aber wenn ich so einen Sch... höre krempeln sich bei mir die Fußnägel hoch. HH soll sich erstmal um seine eigenen Fahrwerke kümmern, bevor er über die Öhlins Teile der Factory ein Kommentar abgibt!!!
Das Öhlins Federbein der Factory entspricht denen die früher tausendfach in Gixxen, R1 usw. verbaut wurden, das Teil ist absolut top und meiner Meinung nach für den Hobbyfahrer besser als das TTX!! Habe selbst in der K9 TTX und das RSV4 Federbein gefahren - letzteres war für mich eindeutig besser!

Zur Gabel - habe auch die schon selbst vor Jahren gefahren und wüßte nicht was an der nicht funktionieren soll, einstelbereich ist einwandfrei und ansprechverhalten ebenso. 99,5% hier aus dem Forum haben damit sicherlich keine Probleme. Die restlichen 0,5% würden egal welche Gabel erstmal überarbeiten lassen. Bin in der K9 auch schon Cartridges von Öhlins gefahren, die Gabel kam nie an meine SC59 Gabel mit überarbeitetem Seriencartridge ran - so gut ist das Öhlins Zeugs.

Also warum muß ich den alles immer gleich überarbeiten lassen???? Klar baut HH in das Sachs und Öhlins das gleiche Zeugs rein so daß am ende beides gleich gut/schlecht funktioniert!!!! Schwachsinn!!!! Aber klar - auf der Renne MUSS das Fahrwerk geändert werden die sind ja alle sooooo schlecht! Keine Frage ....würde ich als Fahrwerkstuner auch sagen :D

Die ersten Sachs Federbein der RSV4 Modelle hingegen sehe ich als Katastrophe an - zumindest was ich bisher testen durfte.

Lenkungsdämpfer würde ich übrigens keinen von Öhlins nachrüsten, da gibts weitaus günstiger viel bessere :wink:
  • GSXler Offline
  • Beiträge: 134
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2012, 08:32

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXler »

Ich fahre seit letzten Jahr eine RSV4 mir ABS (vorher BMW) und bin restlos begeistert und bereue den Schritt bis jetzt noch nicht. Habe sie unter 10.000€ bekommen mit nem leichten umfaller (paar Kratzer auf der Verkleidung)

Zum Thema Leistung, solange du nicht schneller als die schnellste 600er auf der Strecke bist, brauchst du über Leistung nicht nachdenken ;)

Zu meiner Empfehlung lieber APRC als Factory, da Felgen und Fahrwerk deutlich günstiger sind als das APRC nachzurüsten ;)
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

GSXler hat geschrieben:Ich fahre seit letzten Jahr eine RSV4 mir ABS (vorher BMW) und bin restlos begeistert und bereue den Schritt bis jetzt noch nicht. Habe sie unter 10.000€ bekommen mit nem leichten umfaller (paar Kratzer auf der Verkleidung)

Zum Thema Leistung, solange du nicht schneller als die schnellste 600er auf der Strecke bist, brauchst du über Leistung nicht nachdenken ;)

Zu meiner Empfehlung lieber APRC als Factory, da Felgen und Fahrwerk deutlich günstiger sind als das APRC nachzurüsten ;)

:alright: Leistung brauchst du also nicht, aber TC :D :D :D Bei mir ists eher andersrum, fahre bis jetzt immer noch ohne TC und ABS geht sowieso garnicht :wink:

Grüße Normen
  • GSXler Offline
  • Beiträge: 134
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2012, 08:32

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXler »

Haha, stimmt das ein Wiederspruch, da gebe ich dir absolut recht ;)
Ich stehe einfach auf so elektrische helferlein und bei mir würde keine Motorrad ohne mehr in Frage kommen.

Das ist einfach Geschmacksache, du fährst lieber ohne der andere lieber mit.

ABS ist wirklich nicht nötig auf der Renne (abschalten oder ausbauen)
Antworten