Zum Inhalt

Bremse hinten SC59 + PP Rasten

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Bremse hinten SC59 + PP Rasten

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Wollte mal fragen ob hier noch jemand die PP Rastenanlage an der SC59 fährt und Probleme mit der hinteren Bremse hat. Fahre diese Kombi zwar schon seit 2008 aber irgendwie nervt es doch ein wenig, daß die hintere Bremse kaum Bremswirkung hat. Man übt Druck ohne ende auf den Hebel aus, aber irgendwie bremst nichts großartig :alright:

Aber was kann man dagegen machen??? Habe schon Scheibe und Beläge getauscht, aber hat auch nichts gebracht - liegt glaube ich irgendwie an der Anlenkung der PP Rasten.
  • Benutzeravatar
  • VDW333 Offline
  • Beiträge: 316
  • Registriert: Sonntag 17. Februar 2008, 20:23
  • Motorrad: SC59 / S1RR
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: 21524

Re: Bremse hinten SC59 + PP Rasten

Kontaktdaten:

Beitrag von VDW333 »

Moin,
habe seinerzeit den Sattel der SC57 (2004?) verbaut - Kolben ist größer - wurde dadurch etwas besser.
Gruß Frank
Frank
StoWa-X Endurance Racing Team #196
  • edge Offline
  • Beiträge: 176
  • Registriert: Dienstag 7. November 2006, 16:08
  • Motorrad: Diverse
  • Lieblingsstrecke: SPA
  • Wohnort: EIFEL

Re: Bremse hinten SC59 + PP Rasten

Kontaktdaten:

Beitrag von edge »

Hallo,

denke mal das die Originale VIEL steifer ist. Ich fahre LSL-Rastenanlage und seit dem Wechsel bremst es hinten

viel schlechter. Beim betätigen im Stand kann man sehen wie sich das Ganze verbiegt. :crazy:

Gruß
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Bremse hinten SC59 + PP Rasten

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Genau wie edge sagt. Betätige mal die Bremse im Stand. Da wirst du sehen, wie sich der Ausleger an dem der Zylinder angeschraubt ist verbiegt. Das liegt zum einem an Kostruktionsfehlern, zum anderen an minderwertigen Materialien die gerne als "Flugzeugaluminium" betitelt werden. Evtl. reicht schon ein kleiner Blechstreifen mit 1-2mm Stärke um das zu stabillisieren.
Antworten