Bremsenrattern bei GSX R 750 K4
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Bremsenrattern bei GSX R 750 K4
Kontaktdaten:
Moin zusammen,
ich war an diesem WE mit neuem Zündgerät in Frankreich um ordentlich Spaß zu haben und den Circuit de Bresse auszuprobieren.
Aber es kam mal wieder anders:
Beim mittleren Anbremsen hatte ich ein Bremsrattern, dass mir schwindelig wurde. Leichtes Bremsen (wer braucht das schon auf der Renne) und Eisen zu war problemlos, aber immer wenn ich "Mitteldruck" gefahren bin, hat es mich durchgeschüttelt. Kein Lenkerflattern, sondern hochfrequentes "Stucken" der Gabel.
Ich habe denn viel an der Gabel versucht, härter, weicher, zum Schluß mit mehr Öl usw, aber keine Besserung (Gabel ist original und viel zu weich, wie hier auch schon mehrfach geschrieben! - neu Feder in Planung) - Gabel ging aber nicht auf Anschlag. Reifen Supercorsa Pro SC2 vorne 2.1 hinten 1.8 Reifenbild gut, Lenkkopflager gut
Bremsbeläge habe ich dann nicht mehr gewechselt. Scheiben keinen wahrnehmbaren Schlag.
Hat jemand schon mal was ähnliches gehabt??? Bin für Anregungen dankbar.
ich war an diesem WE mit neuem Zündgerät in Frankreich um ordentlich Spaß zu haben und den Circuit de Bresse auszuprobieren.
Aber es kam mal wieder anders:
Beim mittleren Anbremsen hatte ich ein Bremsrattern, dass mir schwindelig wurde. Leichtes Bremsen (wer braucht das schon auf der Renne) und Eisen zu war problemlos, aber immer wenn ich "Mitteldruck" gefahren bin, hat es mich durchgeschüttelt. Kein Lenkerflattern, sondern hochfrequentes "Stucken" der Gabel.
Ich habe denn viel an der Gabel versucht, härter, weicher, zum Schluß mit mehr Öl usw, aber keine Besserung (Gabel ist original und viel zu weich, wie hier auch schon mehrfach geschrieben! - neu Feder in Planung) - Gabel ging aber nicht auf Anschlag. Reifen Supercorsa Pro SC2 vorne 2.1 hinten 1.8 Reifenbild gut, Lenkkopflager gut
Bremsbeläge habe ich dann nicht mehr gewechselt. Scheiben keinen wahrnehmbaren Schlag.
Hat jemand schon mal was ähnliches gehabt??? Bin für Anregungen dankbar.
Gruß Sven
ausgewuchtet ?
5 Gramm vorne zu viel oder zu wnoig kann die Fuhre beim Bremsen fast unfahrbar machen ....
Kann durchaus sein, dass sich der Reifen gedreht hat ....
5 Gramm vorne zu viel oder zu wnoig kann die Fuhre beim Bremsen fast unfahrbar machen ....

Der
vom Schlumpfen Racing Team

Ja, Bremsbeläge sind die Originalen. Werde mal andere versuchen, die konnte ich auf der Strecke mangels Nachschub nicht wechseln.
Das mit dem Auswuchten klingt logisch, würde aus meiner Sicht aber auch ohne Bremsen merklich sein und hat sich nach dem Reifenwechsel un erneutem Auswuchten nicht gebessert.
Danke für die Tipps.
Das mit dem Auswuchten klingt logisch, würde aus meiner Sicht aber auch ohne Bremsen merklich sein und hat sich nach dem Reifenwechsel un erneutem Auswuchten nicht gebessert.
Danke für die Tipps.
Gruß Sven
@Sven> Beim normalen Fahren merke ich 5 Gramm am Vorderrad nicht, macht sich bei meinem Moped erst beim Bremsen bemerkbar. Warum das so ist kann ich die nicht erklären ...
Der
vom Schlumpfen Racing Team

- Daniel Offline
- Beiträge: 1165
- Registriert: Samstag 3. Januar 2004, 00:09
- Motorrad: Suzuki GSX-R 1000R L
- Lieblingsstrecke: Spa
- Wohnort: Zürich, CH
Ich habe das leider auch. Fahre 750 K4
Das erste Mal hatte ich neue gebrauchte Scheiben in falscher Laufrichtung montiert.
Als ich das gewechselt hatte war es vorbei.
Und nun in Rijeka wieder.
An der Gabel liegt es nicht. Meine ist überarbeitet.
An den originalen Bremsbelägen liegt es auch nicht. Ich fahre CRQ.
Die Bremsanlage wurde frisch gereinigt und neu befüllt.
Das gibt Rätsel auf.
Gruss Daniel
Das erste Mal hatte ich neue gebrauchte Scheiben in falscher Laufrichtung montiert.
Als ich das gewechselt hatte war es vorbei.
Und nun in Rijeka wieder.
An der Gabel liegt es nicht. Meine ist überarbeitet.
An den originalen Bremsbelägen liegt es auch nicht. Ich fahre CRQ.
Die Bremsanlage wurde frisch gereinigt und neu befüllt.
Das gibt Rätsel auf.
Gruss Daniel
Planung 2025
21.04 Aneau du Rhin
02 - 04.05 Slovakiaring
16. - 18.05 Mugello
29.05 - 01.06 Panoniaring
14. - 15.06 Cremona
27. - 29.06 Magny-Cours
12. - 13.07 Ledenon
03. - 05.08 Mugello
29. - 31.08 Dijon
20. - 21.09 Cremona
04 - 06.10 Ledenon
21.04 Aneau du Rhin
02 - 04.05 Slovakiaring
16. - 18.05 Mugello
29.05 - 01.06 Panoniaring
14. - 15.06 Cremona
27. - 29.06 Magny-Cours
12. - 13.07 Ledenon
03. - 05.08 Mugello
29. - 31.08 Dijon
20. - 21.09 Cremona
04 - 06.10 Ledenon
-
- Formel-273 Offline
- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch 19. April 2006, 22:24
- Wohnort: Hamburg
Beim Anbremsen...
Kontaktdaten:
...hatte auch das Problem – nur beim leichten Anbremsen hats mich fast von meiner Kleinen gehauen.(':icon_puke_l')
Bei mir waren es die Bremsscheiben – sie waren krumm.
Hat man auch gemerkt, wenn man das Vorderrad langsam gedreht hat.
An einer bestimmten Stelle lässt es sich dann etwas (Betonung auf ETWAS) schwerer drehen.
Viel Erfolg und Grüßle ausm Norden
Bei mir waren es die Bremsscheiben – sie waren krumm.
Hat man auch gemerkt, wenn man das Vorderrad langsam gedreht hat.
An einer bestimmten Stelle lässt es sich dann etwas (Betonung auf ETWAS) schwerer drehen.
Viel Erfolg und Grüßle ausm Norden
ja, ja, ist ja gut
Na, da gibt es ja noch Leidensgenossen!
Das mit den Bremsscheiben hatte ich auch schon unter Verdacht - habe heute mal mit dem Händler meines Vertrauens gesprochen, der wird die Felge und die Scheiben mal durchmessen, um zu sehen, ob Schlag vorhanden ist.
Er hatte sonst nur noch den Tipp, die Gabel sauber zu entspannen, gerade nach Radwechsel usw. - sprich erst ordentlich durchtauchen und dann die Achse und die Klemmung erst richtig festziehen.
Das mit der Klemmung mache ich eigentlich auch schon immer so - werde mein Glück noch mal probieren.
WE ist erst mal Vogesenrauschen angesagt.
Sonnige Tage!!!
Das mit den Bremsscheiben hatte ich auch schon unter Verdacht - habe heute mal mit dem Händler meines Vertrauens gesprochen, der wird die Felge und die Scheiben mal durchmessen, um zu sehen, ob Schlag vorhanden ist.
Er hatte sonst nur noch den Tipp, die Gabel sauber zu entspannen, gerade nach Radwechsel usw. - sprich erst ordentlich durchtauchen und dann die Achse und die Klemmung erst richtig festziehen.
Das mit der Klemmung mache ich eigentlich auch schon immer so - werde mein Glück noch mal probieren.
WE ist erst mal Vogesenrauschen angesagt.
Sonnige Tage!!!
Gruß Sven
Kann es ein Problem geben, wenn man nicht genau die vorgegebene Reihenfolge des Vorderradeinbaus beachtet?
-Felge rein
-Buchse links rein
-linke Klemmschrauben festziehen
-radialen Bremssättel festziehen
-Einfedern
-Achse festziehen
-Einfedern
-rechte Klemmschrauben festziehen
Oder kann es auch Probleme mit den Radialzangen geben, denn die sind ja schon ziemlich geklemmt. Ich hatte die beim ersten Mal vergessen und wollte sie nach dem Festziehen der Achse montieren und da ging nichts mehr durch den Verzug der Gabel. By the way: Kann ich mir dadurch eigentlich auch die Drahtsicherung der Sattelschrauben ersparen, weil der Sattel ja eh ganz schön geklemmt ist?
Was ich auch noch immer mache nach dem Gabeleinbau, wenn die Felge vorne lose drin ist, löse ich die Schrauben der oberen Gabelbrücke erneut und feder ein paar Mal ein, dass die Gabelrohre wirklich nur über die untere Gabelbrücke geklemmt sind und nach oben und unten frei drehen können. Dann oben wieder festziehen und dann unten...
Ob mir das alles geholfen hat, kann ich aber erst im Juni in Assen sagen
-Felge rein
-Buchse links rein
-linke Klemmschrauben festziehen
-radialen Bremssättel festziehen
-Einfedern
-Achse festziehen
-Einfedern
-rechte Klemmschrauben festziehen
Oder kann es auch Probleme mit den Radialzangen geben, denn die sind ja schon ziemlich geklemmt. Ich hatte die beim ersten Mal vergessen und wollte sie nach dem Festziehen der Achse montieren und da ging nichts mehr durch den Verzug der Gabel. By the way: Kann ich mir dadurch eigentlich auch die Drahtsicherung der Sattelschrauben ersparen, weil der Sattel ja eh ganz schön geklemmt ist?



Was ich auch noch immer mache nach dem Gabeleinbau, wenn die Felge vorne lose drin ist, löse ich die Schrauben der oberen Gabelbrücke erneut und feder ein paar Mal ein, dass die Gabelrohre wirklich nur über die untere Gabelbrücke geklemmt sind und nach oben und unten frei drehen können. Dann oben wieder festziehen und dann unten...
Ob mir das alles geholfen hat, kann ich aber erst im Juni in Assen sagen

Hatte schon jemand auf das Drehmoment der Brückenklemmschrauben hingewiesen? Entspann mal die komplette Gabel und zieh die Klemmschrauben mit dem vorgegebenen Drehmonenten an (23 Nm), eher ein paar weniger. Die R1 Gabel wird nur mit 17 Nm geklemmt, wenn ich mich recht entsinne.