Kämpfe gerade gegen die Winterdepression,da es an meiner L8 nichts zu schrauben gibt,habe ich mir eine alte 1000er K1 zum basteln geholt.
Ist ein Rennmotorrad das lange gestanden hat und etwas Liebe braucht,wo aber feine Teile dran verbaut sind,unter anderem Alu-Sauer Gabel und Öhlins Federbein (das alte ohne Highspeed Druckstufe).
Jetzt zu meiner Frage:
Inwiefern unterscheiden sich diese doch fast 20 Jahre alten Fahrwerke von den heutigen?
Kann eine gut abgestimmte K1 Gabel mit einer gemachten Gabel von heute immer noch mithalten oder gibt die das technisch einfach nicht her (Aufbau/Toleranzen etc..)
Gleiche Frage gilt für das Federbein.
Man könnte ja etwas spinnen und eine K5-K9 Gabel mit Öhlins Cartridge verbauen und evtl ein TTX Federbein anpassen ...Perlen vor die Säue ?
Kämpfe gerade gegen die Winterdepression,da es an meiner L8 nichts zu schrauben gibt,habe ich mir eine alte 1000er K1 zum basteln geholt.
Ist ein Rennmotorrad das lange gestanden hat und etwas Liebe braucht,wo aber feine Teile dran verbaut sind,unter anderem Alu-Sauer Gabel und Öhlins Federbein (das alte ohne Highspeed Druckstufe).
Jetzt zu meiner Frage:
Inwiefern unterscheiden sich diese doch fast 20 Jahre alten Fahrwerke von den heutigen?
Kann eine gut abgestimmte K1 Gabel mit einer gemachten Gabel von heute immer noch mithalten oder gibt die das technisch einfach nicht her (Aufbau/Toleranzen etc..)
Gleiche Frage gilt für das Federbein.
Man könnte ja etwas spinnen und eine K5-K9 Gabel mit Öhlins Cartridge verbauen und evtl ein TTX Federbein anpassen ...Perlen vor die Säue ?
....wie gesagt es ist Winter
Wenn da eine Alu Sauer Gabel und Federbein verbaut wurde - ganz klar so lassen wie es ist, das ist schon top.....der Mann macht einwandfreie Arbeit! Der stimmt auch vorn und hinten perfekt zueinander ab incl. Geometrie. Wenn das alles in Auftrag gegeben wurde.
Nicht alles was neu ist ist auch besser. Die K9 Gabeln sind meiner Meinung nach Schrott, genau wie L7 . Die Teile sind super Steif (kein flex) und auch mit Cartidge funktionieren sie nicht wie ich es gern hätte. Eine alte K1 Gabel hat sicherlich viel mehr flex, und das wird die K1 auch brauchen. Wenn käme nur eine K5 oder K7 Gabel überhaupt in Frage.
Ich hatte im Laufe der Zeit ziemlich viele Gabeln gefahren, K9 mit Öhlins Cartridge, RSV4 Öhlins alte und neue 2017er NIX Gabel, umgebaute GSXR1000 K3, K5 , K1 Gabeln und eine umgebaute SC59 Gabel. Am besten ist davon z.b. die SC59 Gabel, da kommen die anderen alle nicht dran......keine Ahnung warum eigentlich. Und bei der RSV4 ist die alte Öhlins Gabel meiner Meinung nach auch besser wie die aktuelle!
Federbeine ist auch so eine Sache....ich mag die ttx Federbeine nicht sonderlich, wobei die aktuellen definitiv besser gworden sind. Meine Favoritten sind da WP und eben die alten Öhlins Dämpfer wie in deiner K1 Also ...auch das würde ich lassen.
Fahr doch erstmal mit, denke die wird ordentlich funktionieren. Wenn du was machen willst, bau eine AHK rein.....falls nicht schon verbaut. Weil das nervt wirklich bei der K1.
Zum Thema Fahrwerk habe ich seit diesem Jahr eine "neue" Meinung.
Ich habe in meiner neu gekauften K4 ein überarbeitetes Fahrwerk von H.J. Power-Tech und war auch erst unzufrieden und habe überlegt nochmal in bessere Parts zu investieren. In Most war ein Fahrwerksexperte vor Ort mit dem ich ein bisschen philosophiert habe. Zum Glück hat er mir das augeredet. Ich habe von ihm das Fahrwerk auf mein Körpergewicht abstimmen lassen, danach war ich echt zufieden. Außerdem sollte man im Rennstreckenbetrieb, je nachdem wie oft man düst, alle ein bis drei Jahre das Fahrwerk überholen lassen.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du auch ein Hobby Racer bist, deshalb mein Tipp: Lass das Fahrwerk überarbeiten und auf Dich abstimmen. Und wenn Du handwerklich begabt bist und Beschäftigung für den Winter brauchst, dann mache es selbst. Dadurch sparst Du Dir ein haufen Geld, kannst dafür ein bis zweimal öfter auf die Piste, hast eine Beschäftigung und wirst mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein, denn Deine Parts sind gut genug.
Wie Normen schon sagt, nur weil gewissen Teile "neu" sind, sind sie nicht automatisch besser.
Und grade der Sauer weiß was er tut.
Denke ein einfacher Service (neue Simmeringe und neues Gabelöl) - evtl. passende Federn für dein Gewicht - sollte vollends ausreichen. Federbein ist immer Geschmackssache. Aber ich denke auch n altes Öhlins ist jetzt nichts was per se schlecht ist.
Professioneller Tankverweigerer und Auspuffvernichter (mittlerweile Nr. 6)
Ja,der Sauer war recht bekannt in der Szene,da er sich sich im Gegensatz zu anderen Fahrwerksmenschen nicht nur der Dämpfung widmete,sondern auch die Geometrie optimierte.
Ich hatte ihn angerufen,leider hat er keine Unterlagen mehr was an diesem Motorrad gemacht wurde,ist ja auch irgendwie verständlich nach 17 Jahren
Grundsätzlich vertrete ich Normen's Meinung,erstmal probieren und wenn was nicht passt kann man es immer noch passend machen.Da dieses Motorrad aber länger stand will ich nicht unbedingt ohne Fahrwerksservice raus auf die Strecke,da ich keine Lust habe nach dem 2en Turn mit siffenden Simmerringen einpacken zu müssen.
Um nicht 2x Geld zu verbrennen und da die 6 Kolben Bremszangen der K1 ja nicht so der Brüller sind,kam halt der Gedanke sofort auf eine neuere Gabel und Radial Zangen umzubauen.
Das alte Öhlins ist sicherlich nicht schlecht,ob man für eine ordentliche Abstimmung eine Highspeed Verstellung braucht sei mal dahingestellt.Früher sind die ganzen Jungs schon richtig schnell mit diesen Kisten unterwegs gewesen.
AHK ist drin,Akra Titan Krümmer auch .... ich werde alt,mir gefallen die Dinger besser als die neuen 20K Teuro Elektrobomber
ob die "alten" Dinger noch konkurrenzfähig sind muss jeder für sich beurteilen kann dir nur sagen was ich mit der 1000er K1 gefahren bin in 2016 als ich noch viel fuhr.
ob die "alten" Dinger noch konkurrenzfähig sind muss jeder für sich beurteilen kann dir nur sagen was ich mit der 1000er K1 gefahren bin in 2016 als ich noch viel fuhr.
Ohne TC oder sonstigen Elektronik Schnick Schnack......
Bevor einer fragt, ja man muss deutlich mehr arbeiten beim fahren wie bei den neuen Dingern.....
Sehr ordentliche Zeiten
Sehe das auch ähnlich, wobei ich die K1 nicht sonderlich mochte......lag wohl daran daß meine Huckekrumm und Mist war
Gute Zeiten gehen auch mit den alten Teilen, ich bin in 2006 mit der K5 auch 30 in Oschersleben gefahren.
Die Elektronik habe ich aktuell bei der RSV4 auch meistens komplett ausgeschaltet....braucht man definitiv nicht und mehr Spaß macht es auch - daher 2020 wieder SC59 2008
.....Jeff....du müßtest doch mit diesen Baujahren auch genug Erfahrung haben, oder?
Ich find das grundsätzlich ein sehr Interessantes Thema "Racing mit Youngtimern" !
Schon beachtlich 1:30 in Oschersleben in 2006, wenn man bedenkt dass das Reifenmaterial heutzutage sicher noch besser ist als damals.
Schaffen viele mit den neuesten hightech-Bombern nicht !
Leider verstehen eben viele nicht, dass man sich schnellere Rundenzeiten nicht immer durch neueres Material mit noch mehr Leistung und Elektronik erkaufen kann.
Das Material von "damals" war und ist sehr gut und vor allem für relativ kleines Geld in großen Mengen verfügbar (solang es keine Ducati ist...)
Man muss sich nur genau aussuchen wo und gegen wen man fährt, dann gibst auch keine Frustration mit den Kollegen die immer nur auf der Geraden vorbeiballern
Es gibt ja inzw. Veranstalter die Rennserien genau für sowas im Programm haben.
z.B. Art-Motor mit den SuperClassiX (bis 2004)
Die Nachfrage nach sowas nimmt ständig zu, denn der Spass ist sicher nicht geringer...
Rock`n Roll hat geschrieben:
Es gibt ja inzw. Veranstalter die Rennserien genau für sowas im Programm haben.
z.B. Art-Motor mit den SuperClassiX (bis 2004)
Die Nachfrage nach sowas nimmt ständig zu, denn der Spass ist sicher nicht geringer...
Da ich "nur" eine k1 habe, habichgleich eben mal bei Atr-Motor geschaut.
Leider steht da was von bis Bj 2000 und ohne Einspritzung.
Da scheint die Gsxr nicht zu passen auch vom Baujahr nicht.
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.