Zum Inhalt

Schaltautomat eintragungsfähig?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Michi #36 Offline
  • Beiträge: 1430
  • Registriert: Montag 13. Februar 2006, 13:51
  • Motorrad: RSV 4

Schaltautomat eintragungsfähig?

Kontaktdaten:

Beitrag von Michi #36 »

Junx eine Frage,

hat jemand Erfahrung zwecks Schaltautomat und Eintragung


besten Dank
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3309
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Hallöchen,

soweit mir bekannt, bekommst Du so ein Teil nicht eingetragen, da es nicht für den Straßenverkehr bestimmt ist. Vielleicht kannst Du dem TÜV-Menschen ja irgendeinen Scheiß unter die Nase reiben, frei nach dem Motto das es etwas wichtiges ist (z.B. eine Schaltwellenabstützung oder Dämpfung), die das Fahrverhalten jedoch nicht beeinträchtigt.
Solltest Du einen Schaltautomaten von KLS besitzen kannst Du versuchen, ihn so zu verstecken, dass man ihn von aussen nicht sieht.
Ich wage auch mal zu bezweifeln, dass der Otto-Normal-Polizist so ein Teil erkennt, da es nicht wirklich viele gibt, die damit auf der Straße herumdüsen.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • r1duke Offline
  • Beiträge: 1090
  • Registriert: Mittwoch 22. Juni 2005, 20:57
  • Wohnort: Karlsruhe

Kontaktdaten:

Beitrag von r1duke »

Vielleicht kannst Du dem TÜV-Menschen ja irgendeinen Scheiß unter die Nase reiben, frei nach dem Motto das es etwas wichtiges ist (z.B. eine Schaltwellenabstützung oder Dämpfung), die das Fahrverhalten jedoch nicht beeinträchtigt.


:roll: :crazy: ..und meine oma is supermann... :roll:
r1duke

Mann sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.Der muß auch mit jedem Arsch klarkommen!
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

sowas muss man doch garnicht eintragen?

Gruß Christian
  • Benutzeravatar
  • tommi Offline
  • Beiträge: 3028
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

Mein Senf dazu: Ein Schaltautomat gehört wenn überhaupt auf die Rennstrecke und nicht in den Straßenverkehr. Da gibt es nämlich keine 1/10 Sekunden die man sich wichtigerweise beim Schalten spart. Deshalb wird es auch keine Gutachten o.ä. für die Teile geben, um sie eintragen zu lassen. Ohne den Eintrag ist das eine bauliche Veränderung, ergo erlischt die Betriebserlaubnis. Die Folgen im Falle eines Falles dürften allen hier klar sein. Einzige Möglichkeit das legal im öffentlichen Straßenverkehr spazieren zu fahren ist der, eine Einzelabnahme machen zu lassen. Das wird dann aber heftig teuer, ich denke mal da werden ausgiebige Fahrversuche nötig sein um das eingetragen zu bekommen.

Thomas
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

r1duke hat geschrieben:
Vielleicht kannst Du dem TÜV-Menschen ja irgendeinen Scheiß unter die Nase reiben, frei nach dem Motto das es etwas wichtiges ist (z.B. eine Schaltwellenabstützung oder Dämpfung), die das Fahrverhalten jedoch nicht beeinträchtigt.


:roll: :crazy: ..und meine oma is supermann... :roll:
mal ohne scheiss:
Mein Tüv Prüfer dachte, meine Sturzpads wären so Anbauten, damit man die Maschine aufbocken kann :roll: .

Allerdings bringt nen Schaltautomat auf der Straße nichts.
Für den Fall, dass du aber dein Bike immer umbaust kann ich dein ANsehen verstehen: Immer umbauen ist blöd.
Kann dir aber auch leider nicht helfen.
  • Benutzeravatar
  • kontrast Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 00:31
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: alle

Kontaktdaten:

Beitrag von kontrast »

gibts da nicht auch eine version die per knopfdruck am stummel die zündung aussezt?

auf der ls oder im stadtverkehr is aber wirklich käse
  • Benutzeravatar
  • Larsi Offline
  • Beiträge: 1279
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:32
  • Motorrad: BMW R1150GS/R
  • Lieblingsstrecke: Kenn ich noch nicht
  • Wohnort: Holzminden

Kontaktdaten:

Beitrag von Larsi »

moinsen,

mal ne blöde frage:

wenn ich an dem schalter im gestänge die stecker entferne, muss ich dann genauso schalten, wie ohne schaltautomat? geht das dann problemlos?

wenn das so ist, dann sollte es doch reichen, im strassenverkehr die anlage totzulegen.

ich persönlich würde mir eh keinen kopp darüber machen, sondern das ding so fahren (mit schaltautomat) wie ich möchte. für mein mopped gibbt sowas aber eh nicht. :roll:
Vier Zylinder sind zwei Motorräder oder ein halbes Auto!
  • Benutzeravatar
  • tommi Offline
  • Beiträge: 3028
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

Larsi hat geschrieben:... für mein mopped gibbt sowas aber eh nicht. :roll:
Halte ich für ein Gerücht! Kuck mal bei Tellert oder KLS, ich meine die haben auch was für die R1100S, das müsste bei deiner auch passen.

Thomas
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3309
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

So einen Schaltautomaten kann man an jedes Moped dranbasteln. Es gibt nur Unterschiede in Hinsicht auf die Zündnung (ob Masse, Leiter oder Transistorzündung). Die wissen das aber und können Aukunft darüber geben.

Solche Dynojet-Quickshifter sind aber eigentlich keine Schaltautomaten, sondern einfach ein nach Zeit einstellbarer Druckschalter, mit denen man sich im schlimmsten Fall das Getriebe kaputtmacht.
Tellert und KLS verwenden hochwertige Reedkontakte bzw. induktive Näherungsschalter. Es gibt einen STOP- und einen RESTART-Punkt (weggesteuert), mit welchem sich der Schaltautomat genau einstellen lässt, so das man butterweich hochschalten kann und somit das Getriebe schont.


Hier der KLS an meiner ZX6RR. Der Halter ist ein Eigenbau und an den Halter habe ich einfach ein Stücken Alu drangeschweisst.

[img]http://img116.imageshack.us/img116/3641/cimg00169jz.jpg[/img]
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Antworten