Zum Inhalt

Blau angelaufene Reifenflanke

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • tiffernine Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
  • Wohnort: Wien

Blau angelaufene Reifenflanke

Kontaktdaten:

Beitrag von tiffernine »

Hallo zusammen,

fahre einen Michelin Power Race Medium Soft auf einer Kilo K5 und auf der rechten Reifenflanke hinten habe ich einen ca. 4cm blauen "Strich" am nächsten Tag nach Ende des Events (z.B. Brünn Pfingsten). Ansonsten ist das Abriebbild ziemlich ok.
Habe schon verschiedene Theroien dazu gehört und wollte mal Fragen was es hier für Erfahrungen gibt.

Luftdruck hinten 2,0
"Kampfgewicht" 95 Kg
Serienfahrwerk, Druckstufe voll geschlossen

Asphalttemparatur ca. 15-20 Grad




Alfred
  • Benutzeravatar
  • HaneBub Offline
  • Beiträge: 1834
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
  • Motorrad: R1
  • Wohnort: Ruhrstadt Nord
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaneBub »

Das ist der Weichmacher. Ganz normal und eigentlich kein Grund zur Sorge.
Direkt am nächsten Tag ist vielleicht etwas ungewöhnlich, ich habe das immer erst nach einigen Tagen.

Gruß vom HaneBub
90 Grad sind zu schräg!
  • Benutzeravatar
  • elleduc Offline
  • Beiträge: 1994
  • Registriert: Samstag 27. August 2005, 12:56
  • Motorrad: GSXR 750
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Bornheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von elleduc »

HaneBub hat geschrieben:Direkt am nächsten Tag ist vielleicht etwas ungewöhnlich, ich habe das immer erst nach einigen Tagen.
Hehe der Bub läuft immer nach ein paar Tagen zünden blau an...
"am weekend bin ich Weg:wen ich wider da bin weiss ich mehr " by McDrift anno 2008

Elle TV
  • Benutzeravatar
  • Der Jens Offline
  • Beiträge: 569
  • Registriert: Mittwoch 26. Mai 2004, 10:15
  • Wohnort: Schwäbische Alb

Kontaktdaten:

Beitrag von Der Jens »

Die blaue Färbung ist ganz normal und eine Reaktion auf die Kombination Betriebstemperatur des Reifens und UV Einstrahlung.

Wenn man das Mopped nach dem Event in den Transporter packt, dauert es ein paar Tage, steht das Mopped auf einem offenen Hänger oder in der Sonne vor der Box, sind zumindest die sonnenbeschienenen Bereiche noch am selben Abend blau.
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
  • Benutzeravatar
  • ypse11 Offline
  • Beiträge: 2723
  • Registriert: Donnerstag 3. März 2005, 23:51
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von ypse11 »

mich würde jetzt interessieren, was der Grund für eine komplett geschlossene Druckstufe sein könnte :?:

viele Grüße
Thomas
  • Benutzeravatar
  • Kanister 79 Offline
  • Beiträge: 2137
  • Registriert: Dienstag 3. Mai 2005, 09:44
  • Wohnort: CH-Bassersdorf+D-Pöttmes
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Kanister 79 »

Ja mehr feedback hast auf jeden Fall!
Aber weniger Reserven auch :lol: :lol: :lol:
Vergnügt sein geht über reich sein
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden ;-)

www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
  • Benutzeravatar
  • HaneBub Offline
  • Beiträge: 1834
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
  • Motorrad: R1
  • Wohnort: Ruhrstadt Nord
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaneBub »

ypse11 hat geschrieben:mich würde jetzt interessieren, was der Grund für eine komplett geschlossene Druckstufe sein könnte :?:

viele Grüße
Thomas
Ich kann das Serienfahrwerk der K5 nicht beurteilen, aber die RN09 war mit damit nur einigermaßen fahrbar wenn die Druckstufe komplett zu war.

Gruß vom HaneBub
90 Grad sind zu schräg!
  • Benutzeravatar
  • tiffernine Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von tiffernine »

mich würde jetzt interessieren, was der Grund für eine komplett geschlossene Druckstufe sein könnte



Das Federbein der K5 ist ziemlich weich und die geschlossene Druckstufe unterstützt die Feder damit diese nicht permanent am (bzw. über dem Limit) arbeitet. Die K5 ist damit für mich einigermaßen fahrbar. Außerdem darf man den Verstellbereich der Dämpfung beim Serienfederbein nicht überschätzen.

Gruß aus Österreich

Alfred

[/b]
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Der Jens hat geschrieben:...., steht das Mopped auf einem offenen Hänger oder in der Sonne vor der Box, sind zumindest die sonnenbeschienenen Bereiche noch am selben Abend blau.
Bei mir nicht!
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • Flisi Offline
  • Beiträge: 3215
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 17:38
  • Wohnort: Maisprach CH

Kontaktdaten:

Beitrag von Flisi »

tiffernine hat geschrieben:
mich würde jetzt interessieren, was der Grund für eine komplett geschlossene Druckstufe sein könnte

Das Federbein der K5 ist ziemlich weich und die geschlossene Druckstufe unterstützt die Feder damit diese nicht permanent am (bzw. über dem Limit) arbeitet. Die K5 ist damit für mich einigermaßen fahrbar. Außerdem darf man den Verstellbereich der Dämpfung beim Serienfederbein nicht überschätzen.
Ich hab auch ca. 90 Kilo, fahr die Kilo K5 und hab die Druckstufen auch voll geschlossen.
Ist für mich auch voll O.K. so 8)
Antworten