Reifendruck ?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Barracuder Offline
- Beiträge: 13
- Registriert: Samstag 24. April 2004, 18:51
- Wohnort: Rottal - Inn Niederbayern
Reifendruck ?
Kontaktdaten:
Hey hallo,
wie sehr wirkt sich der Reigfendruck aus auf das Fahrverhalten aus? zB. ich fahr Vorne M RS1 mit 2,1bar und Hinten m RS2 mit 1,9bar. Mir wurde gesagt das das schon passt....
Welche Erfahrungen habt Ihr da so gesammelt, und an was soll man sich da richten? wann Fahrwerk... wann druck?
mal Dank im voraus...
wie sehr wirkt sich der Reigfendruck aus auf das Fahrverhalten aus? zB. ich fahr Vorne M RS1 mit 2,1bar und Hinten m RS2 mit 1,9bar. Mir wurde gesagt das das schon passt....
Welche Erfahrungen habt Ihr da so gesammelt, und an was soll man sich da richten? wann Fahrwerk... wann druck?
mal Dank im voraus...
Re: Reifendruck ?
Kontaktdaten:
Is ein bißchen wenig, wenn es nicht saukalt ist, oder ?
Für den normalen Rennsport habe ich sowas im Kopf wie 2,3/ 2,1.
Der einfachste Weg ist, dass Du Metzler mal eine Mail schreibst, meine Erfahrungen mit bspw. dem Bridgestone-Renndienst sind da sehr positiv.
Gruß
Jörg
Für den normalen Rennsport habe ich sowas im Kopf wie 2,3/ 2,1.
Der einfachste Weg ist, dass Du Metzler mal eine Mail schreibst, meine Erfahrungen mit bspw. dem Bridgestone-Renndienst sind da sehr positiv.
Gruß
Jörg
Also ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Reifentemperaturen in Bezug auf den Reifendruck gemessen. Dabei ist folgendes herausgekommen.
vorne Grundeinstellung war 2,0 bar bei 20°C
temp druck
25 2.05
31 2.10
33 2.10
38 2.15
56 2.30
57 2.30
hinten Grundeinstellung war 1,9 bar bei 20°C
temp druck
25 1.95
30 2.00
35 2.00
40 2.05
60 2.25
60 2.30
Daraus ergab sich eine lineare Geradengleichung
vorne: y = 0.008x + 1.8459 mit R² = 0.9968
bedeutet, das pro Grad Celsius der Reifendruck vorne um 0,008 bar zunimmt
hinten: y = 0.0096x + 1.6934 mit R² = 0.967
bedeutet, das pro Grad Celsius der Reifendruck hinten um 0,0096 bar zunimmt
Aus den Daten kann man nun sehr leicht in Abhängigkeit der Temperaturunterschiede kalt-warm seinen persönlichen Luftdruck finden.
vorne Grundeinstellung war 2,0 bar bei 20°C
temp druck
25 2.05
31 2.10
33 2.10
38 2.15
56 2.30
57 2.30
hinten Grundeinstellung war 1,9 bar bei 20°C
temp druck
25 1.95
30 2.00
35 2.00
40 2.05
60 2.25
60 2.30
Daraus ergab sich eine lineare Geradengleichung
vorne: y = 0.008x + 1.8459 mit R² = 0.9968
bedeutet, das pro Grad Celsius der Reifendruck vorne um 0,008 bar zunimmt
hinten: y = 0.0096x + 1.6934 mit R² = 0.967
bedeutet, das pro Grad Celsius der Reifendruck hinten um 0,0096 bar zunimmt
Aus den Daten kann man nun sehr leicht in Abhängigkeit der Temperaturunterschiede kalt-warm seinen persönlichen Luftdruck finden.
@barracuder
Der dir gesagte Luftdruck ist schon ok, ich fahre mit den Pirelli Dragon Slick RS1 und RS2 vorn 2.1 und hinten 2.0 (und das bei jeder Temperatur). Ich hab hinten 1.9 und 2.0 probiert und das Abriebbild war bei 2.0 besser während ich beim Grip keinen Unterschied festgestellt hab. Grundsätzlich ist es IMHO so, wenn ein Reifen aufreißt oder aussieht wie ein Teller bunte Knete, ist das Fahrwerk falsch eingestellt und der Reifen übernimmt notgedrungen den Job vom Federbein. Man kann hier mit erhöhten Luftdrücken gegensteuern, aber das behebt nicht die Ursache. Auf der Homepage von Öhlins gibt es eine gute Abhandlung über die Arbeitsweise des Fahrwerks und die Grundeinstellung. Lad dir das mal runter und richte dich danach beim Setup. Alles andere mußt du leider selbst "erfahren".
@andreas
Deine Messreihe ist mal wieder völlig überflüssig, aber das weißt du ja selbst...
Der dir gesagte Luftdruck ist schon ok, ich fahre mit den Pirelli Dragon Slick RS1 und RS2 vorn 2.1 und hinten 2.0 (und das bei jeder Temperatur). Ich hab hinten 1.9 und 2.0 probiert und das Abriebbild war bei 2.0 besser während ich beim Grip keinen Unterschied festgestellt hab. Grundsätzlich ist es IMHO so, wenn ein Reifen aufreißt oder aussieht wie ein Teller bunte Knete, ist das Fahrwerk falsch eingestellt und der Reifen übernimmt notgedrungen den Job vom Federbein. Man kann hier mit erhöhten Luftdrücken gegensteuern, aber das behebt nicht die Ursache. Auf der Homepage von Öhlins gibt es eine gute Abhandlung über die Arbeitsweise des Fahrwerks und die Grundeinstellung. Lad dir das mal runter und richte dich danach beim Setup. Alles andere mußt du leider selbst "erfahren".
@andreas
Deine Messreihe ist mal wieder völlig überflüssig, aber das weißt du ja selbst...
-
- dude Offline
- Beiträge: 3698
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
ich fahre mit dem supercorsa (wohl baugleich mit m rs) vorne 2,0 und hinten 1,9 - egal bei welcher temperatur - es sei denn es hagelt.
2. persönlicher luftdruck - völliger bullshit...
1. sehr leicht kann man das nicht (und glaub mir du bist nicht der einzige mit abitur)Aus den Daten kann man nun sehr leicht in Abhängigkeit der Temperaturunterschiede kalt-warm seinen persönlichen Luftdruck finden.
2. persönlicher luftdruck - völliger bullshit...
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
hi!
da man davon ausgehen kann das sich das volumen des eingeschlossenen gases im reifen in ausdehnt (der reifen bläst sich nicht auf wen ner warm wird)
gilt die formel für die iso-chore zustandsänderung
welche lautet:
p2=(T2*p1)/T1
p1= druck zum zeitpunkt der temperatur T1
T1= ausgangstemperatur
p2= druck zur temperatur T2
T2= end temperatur
bitte beachtet das die Temperatur angabe in Kelvin erfolgt
273,15k=0°C
bsp.
p1= 1,9bar
T1= 293,15k (was 20°C entspricht)
T2= 353,15k (was 80°C entspricht)
so ist der druck p2 im Reifen:
2,29bar
jetzt erkennt man auch den grund warum man bei der dose den luftdruck bei winterreifen erhöhen soll, bsp.:
p1= 2,4bar
T1= 293,15k ( 20°C)
T2= 253,15k (-20°C)
der druck dann:
2,07bar

da man davon ausgehen kann das sich das volumen des eingeschlossenen gases im reifen in ausdehnt (der reifen bläst sich nicht auf wen ner warm wird)
gilt die formel für die iso-chore zustandsänderung
welche lautet:
p2=(T2*p1)/T1
p1= druck zum zeitpunkt der temperatur T1
T1= ausgangstemperatur
p2= druck zur temperatur T2
T2= end temperatur
bitte beachtet das die Temperatur angabe in Kelvin erfolgt
273,15k=0°C
bsp.
p1= 1,9bar
T1= 293,15k (was 20°C entspricht)
T2= 353,15k (was 80°C entspricht)
so ist der druck p2 im Reifen:
2,29bar
jetzt erkennt man auch den grund warum man bei der dose den luftdruck bei winterreifen erhöhen soll, bsp.:
p1= 2,4bar
T1= 293,15k ( 20°C)
T2= 253,15k (-20°C)
der druck dann:
2,07bar

@Hajo
Es wird dir sicherlich einleuchten, dass es einen Unterschied macht, ob du deinen Reifendruck bei 10°C einstellst oder bei 30°C und ob deine Betriebstemperatur unter Betrieb bei 50°C oder bei 70°C liegt. Das liegt meißt am Fahrer, an der Außentemperatur und vielleicht auch an der Strecke.
Grob über den Daumen machen 10° Tempdiff etwa 0.1bar aus und am Hinterrad ist die Temp. in der Regel 5...10°C höher.
Es wird dir sicherlich einleuchten, dass es einen Unterschied macht, ob du deinen Reifendruck bei 10°C einstellst oder bei 30°C und ob deine Betriebstemperatur unter Betrieb bei 50°C oder bei 70°C liegt. Das liegt meißt am Fahrer, an der Außentemperatur und vielleicht auch an der Strecke.
Grob über den Daumen machen 10° Tempdiff etwa 0.1bar aus und am Hinterrad ist die Temp. in der Regel 5...10°C höher.