Zum Inhalt

Anleitung Kühlwasser wechseln

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Fabian2 Offline
  • Beiträge: 475
  • Registriert: Montag 12. Dezember 2005, 10:16
  • Wohnort: CH - Rapperswil

Anleitung Kühlwasser wechseln

Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian2 »

Hi Leute

Ich muss das Kühlwasser meiner 02er Mille wechseln bzw durch reines Wasser ersetzen. Kann mir jemand bitte kurz beschreiben wie das am besten gemacht wird und auf was ich achten muss....

Danke, Gruss Fabian
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

altes wasser raus, neues rein, entlüften und nach jedem training ablassen

noch fragen?

Gruß Christian
  • Benutzeravatar
  • Flisi Offline
  • Beiträge: 3215
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 17:38
  • Wohnort: Maisprach CH

Kontaktdaten:

Beitrag von Flisi »

Christian#111 hat geschrieben: nach jedem training ablassen
noch fragen?
Jep, warum nach jedem Trainig ablassen :?:
  • Benutzeravatar
  • Fabian2 Offline
  • Beiträge: 475
  • Registriert: Montag 12. Dezember 2005, 10:16
  • Wohnort: CH - Rapperswil

Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian2 »

@christian, danke für die Antwort

ja
- wo lässt man das Wasser am besten ab?
- entlüften wie?

Gruss
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Gibt extra Wasserablassschrauben am Motor dafür, meistens sitzen die recht tief :idea:
Bei meiner Kawa habe ich sogar zwei – einmal an der Wasserpumpe und einmal am Zylinder.

Vorschlag für die Vorgehensweise: Kühlerdeckel abschrauben, Ablassschrauben rausdrehen. Wenn es Kühlflüssigkeit ist, würde ich die auffangen und sie nach dem Event wieder verwenden. Anschliessend das Kühlsystem ordentlich mit Leitungswasser spülen (geht natürlich auch mit dest. Wasser, ist dann aber ein bisschen teurer…), damit die Reste von der Kühlflüssigkeit auch noch rauskommen.
Dann wieder Ablassschraube(n) montieren und dest. Wasser einfüllen, Kühlerdeckel noch nicht montieren! Motor starten und nicht erschrecken, dass der Wasserspiegel sinkt. Wasser nachfüllen, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Dann Motor abstellen und noch mal Wasser nachfüllen bis Maximum. Dann Kühlerdeckel drauf und Motor laufen lassen bis Wassertemperatur 100 Grad erreicht. Dann noch den Wasserstand im Ausgleichsbehälter checken, fertig.

Nach dem Event unbedingt wieder Kühlwasser einfüllen. Kühlwasser enthält Additive, die das Kühlsystem vor Korrosion schützen. Lässt man von Frühling bis Herbst (oder in der geheizten Garage sogar das ganze Jahr) dest. Wasser drin, ist der Wirkungsgrad des Kühlers bald im Arsch.
Alternativ kann man zum dest. Wasser Water Wetter oder Silkolene Pro CCA hinzufügen. Da ist kein Glycol drin, schützt das Kühlsystem aber dennoch vor Korrosion und ist zumindest nicht ganz so rutschig wie Kühlflüssigkeit.
Ich würde dennoch hin- und herwechseln, auch bei einem reinen Rennmopped. Der Aufwand lohnt sich.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • Fabian2 Offline
  • Beiträge: 475
  • Registriert: Montag 12. Dezember 2005, 10:16
  • Wohnort: CH - Rapperswil

Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian2 »

Hallo Mäddie

Danke für Deine ausführliche Antwort, damit sollte ich nun gut zurecht kommen...Gruss
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3663
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

ich hab bei mir nicht wirklich durchgespült.laut den wshb-werten waren noch 0,3l drin und dazu noch 2,2l wasser, das sollte "halten"
eine "massage" des kühlerschlauchs kann beim entlüften helfen
  • Benutzeravatar
  • Brausenpaul Offline
  • Beiträge: 91
  • Registriert: Donnerstag 26. Oktober 2006, 16:11

Kontaktdaten:

Beitrag von Brausenpaul »

Rookiefrage:

Man verwendet beim Event Wasser ohne Kühlflüssigkeit, weil die Kühlleistung von Wasser höher ist, als die Kühlleistung von einem Gemisch aus Wasser und Kühlflüssigkeit - richtig?
  • Benutzeravatar
  • Armitage Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 08:40
  • Wohnort: Schwitzerländ
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Armitage »

Brausenpaul hat geschrieben: Man verwendet beim Event Wasser ohne Kühlflüssigkeit, weil die Kühlleistung von Wasser höher ist, als die Kühlleistung von einem Gemisch aus Wasser und Kühlflüssigkeit - richtig?
Nö, weil handelsübliche Kühlflüssigkeit auf Glykolbasis ähnlich rutschig ist wie Motorenöl. Wenn es nun durch technischen Defekt/Sturz/etc. den Kühlerinhalt auf der Piste verteilt, kannste Dir ja vorstellen was mit den folgenden Moppeds passiert...
  • Benutzeravatar
  • AndiGixxer Offline
  • Beiträge: 4858
  • Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
  • Wohnort: Kelkheim am Taunus

Kontaktdaten:

Beitrag von AndiGixxer »

Brausenpaul hat geschrieben:Rookiefrage:

Man verwendet beim Event Wasser ohne Kühlflüssigkeit, weil die Kühlleistung von Wasser höher ist, als die Kühlleistung von einem Gemisch aus Wasser und Kühlflüssigkeit - richtig?
Nö, eigentlich nimmst Du nur Wasser, damit im Fall der Fälle keiner auf Deiner Brühe ausrutscht. Glycol (Hauptbestandteil der Kühlflüssigkeit) ist saurutschig, ähnlich wie Öl....daher der Wechsel beim Fahren auf der Renne. Reines Wasser ist dann auch leichter wieder von der Strecke zu bekommen.

Bzgl. der Wirkung - ich glaube, die Kühlleistung ist mit 50:50 Gemisch sogar geringfügig besser als nur mit Wasser....aber wie gesagt, der Hauptgrund ist die Rutschgefahr.

Andi

EDIT sagt: Mist, hergebrannt.... :roll:
Lieber den Spatz in der Box als die Taube auf dem Dach
Antworten