Zum Inhalt

Schwergängige R6 Kupplung

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Flo Offline
  • Beiträge: 187
  • Registriert: Montag 17. November 2003, 08:36
  • Wohnort: Haan
  • Kontaktdaten:

Schwergängige R6 Kupplung

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo »

Hi zusammen,

ich glaube zwar nicht, das es sinn macht zu fragen aber vielleicht hat einer von euch ja doch eine Idee.

Ich habe bei meiner R6 das Problem, das die Kupplung relativ viel Handkraft benötigt. Gut, der Kupplungszug ist nicht mehr neu, ich glaube aber nicht, das das die Ursache meines Problems ist (kommt aber trotzdem bald neu). Pflegen tuhe ich ihn auch, soweit möglich (mit dem guten alten WD40).

Ich bin vom Körperbau her nicht gerade schwächlich und habe eigentlich auch ausreichend Kraft in den Armen, trotzdem stören mich die hohen Bedienkräfte und ich bekomme in der Regel nach rel. kurzer Zeit Probleme mit dem linken Unterarm und der Hand.

Nachdem ich letztens Papis R6 in Most gefahren bin, weiß ich, wie leichtgängig so eine Kupplung sein kann, das war echt ein Traum. Papi hat allerdings eine JOS Anti Hopping Kupplung mit recht weichen Federn, also nicht mit meinem standard- Gelump zu vergleichen.

Nun zur eigentlichen Frage:

Hat wer eine möglichst erfolgreich erprobte Idee, wie ich die Bedienkräfte meiner Kupplung reduzieren könnte? Ich habe mir auch schon ein paar Gedanken gemacht, mir fällt aber außer weicheren Kupplungsfedern nicht viel dazu ein. Ich habe keine Ahnung ob weichere Federn funktionieren würden, ob die Kupplung dann nicht durchrutscht und ob es da überhaupt passende Federn gibt (R6 Bj, 99-02). Vielleicht hat ja wer eine andere Idee als weichere Kupplungsfedern.

Grüße,

Flo
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

auch auf die gefahr hin, dass dir das zu trivial ist - vor allem weil du s ja schon selbst gesagt hast:

nachdem ich einen neuen zug eingebaut hatte (innen und aussenzug - klar) war das ein unterschied wie tag und nacht - ging auf einmal so leicht, dass ich die mit einem finger ziehen konnte...
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
  • Benutzeravatar
  • uneuby Offline
  • Beiträge: 50
  • Registriert: Dienstag 16. März 2004, 15:00
  • Wohnort: Krefeld
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von uneuby »

Hei

Würde dir genau das gleiche vorschlagen

Mach erstmal nen komplett neuen Zug dran.
Wenns dann immer noch nicht besser is, überleg nochmal weiter

Mit dem ölen kannst du es evtl. noch verschlimmert haben

Die neuen modernen Züge laufen alle in Teflonbeschichtungen,
die gehen meines wissens durch das ölen kaputt.

Ne Freundin hatte bei Ihrer SV das gleiche Problem
Neuen Zug dran und es ging wieder super leicht

CIAO UWE
  • Benutzeravatar
  • papi Offline
  • Beiträge: 182
  • Registriert: Samstag 15. November 2003, 10:35
  • Wohnort: 52er PLZ Bereich
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von papi »

Haettest du sogar ausprobieren koennen, selbstverstaendlich haben wir nen neuen Kupplungszug dabei :-), aber du sachst ja nix.

Papi
*********************************
mangelndes Fahrkönnen wird durch
überlegenes Geschraubsel kompensiert
*********************************
Bild Bild
  • rene199 Offline
  • Beiträge: 49
  • Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 18:43
  • Motorrad: Demon 2V Evo R
  • Wohnort: das große B an der Spree

Kontaktdaten:

Beitrag von rene199 »

Durch die Teflonbeschichtung sollen die Züge leichtgängiger und verschleissarmer funktionieren bei verwendung von Ölen (u.a. WD40) kann die Beschichtung aufquillen und somit genau das gegenteil erreicht werden.

Eine "leichtere" Kupplung kann u.a. auch durch eine geänderte Anlenkung erreicht werden (Hebelgesetz ;) damit ist dann allerdings auch ein größerer weg verbunden.

Gruss Rene
Antworten