Zum Inhalt

Umbau R1 auf Rennstrecke

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • kneegrinder Offline
  • Beiträge: 386
  • Registriert: Mittwoch 4. Oktober 2006, 21:57
  • Wohnort: CH-Burgdorf

Umbau R1 auf Rennstrecke

Kontaktdaten:

Beitrag von kneegrinder »

Servus!

Wie schon in der Quasselecke (http://www.racing4fun.de/viewtopic.php?t=6298) angedroht, stelle ich als Anfänger ein paar Fragen.

Ich habe dieses Frühjahr eine 04er R1 gekauft, nach knapp 15`000km in der Schweiz, Sardinien und Gardasee die Einsicht gewonnen, dass dieses Gefährt sich nur auf der Rennstrecke so richtig entfalten kann. Auf der Landstrasse gibt es zu viele feindliche Gegner.

So bin ich nun am zusammensuchen, was es dazu alles braucht.

Umgebaut habe ich an der R1 folgendes:

Öhlins Lenkungsdämpfer
MR Evo Rastenanlage
Puig Racingscheibe
16er Ritzel (17er Orischinal)

Haben tue ich auch schon:

AIM MCL Laptimer
Montageständer hinten


Was braucht es jetzt um auf die Renne vorbereitet zu sein?

Rennverschalung ist klar, macht auch Sinn. Wo bezieht Ihr eure Schalen?

Andere Felgen machen Sinn, brauche eh ein 2. Satz. Original würde ich für Regenreifen, neue leichtere für den Slick. Welche Felgen sind zu empfehlen?

Reifenwärmer sollten auch dabei sein. Empfehlungen, Erfahrungen?

Federbein, bin ich mir nicht so sicher. Bin momentan zufrieden mit dem Original. Bin wohl noch zu neu um die ganze Sache so am Limit zu bewegen dass ich einen Nachteil am Original zu bemerken. Was ist der Hauptgrund für die meisten dass Federbein zu wechseln?

Die Gabel taucht beim harten abbremsen noch ein bisschen zuviel ein, dies ist aber auch mit der originalen zum einstellen, oder?

Yo, der Auspuff. Ist noch Original. Was ist zu empfehlen, komplett Anlage (mit Krümmer) oder nur der Endtopf? Wie siehts aus mit dB? Z.B Anneau mit nur 100 dB Limit?

Ne komplett Anlage bringt ja wirklich nur was mit der Änderung der Airbox und z.B Powercommander. Braucht ein Anfänger unbedingt schon die Mehrpower? Bei der 04er wäre der Powercommander ein Vorteil, da Drehmomentloch in der Mitte. Zur Zeit wird dies überbrückt mit einem 16er Ritzel.

Benutzt Ihr noch die Originalinstrumente?

Teile zur Gewichtsreduzierung (ausser Felgen) sind nicht so wichtig, da selber zu fett. :wink:


Was muss Sicherheitstechnisch gesehen noch gemacht werden? Z.B Sachen wie Öleinfüllstutzen anbinden, Wasser ohne Frostmittel..

Ausser Montageständer hinten und vorne (oder Zentralständer), Reifenwärmer, Werkzeug...was schleppt Ihr sonst noch mit?

Zum transportieren brauchts ja noch nen Bus. Empfehlungen (Hochdach, Marke, Motorisierung...)?

Wie siehts aus mit Versicherung? Brauche ich noch eine Versicherung, so wegen Haftpflicht? Habt Ihr eine spezielle Versicherung für die Krankenkasse?

Das sind jetzt ne Menge Fragen, im Grunde gehts nur um einen Umbau von Strasse auf Renne. Ich möchte aber gerne von Erfahrungen profitieren und mich richtig vorbereiten.

Ich habe ja jetzt genug Zeit, werde wohl erst nächstes Jahr soweit sein.Bis Ende Jahr bin ich eh geschäftlich unterwegs

Zuerst 4 Wochen hier

http://de.wikipedia.org/wiki/Oran

und dann hier, vielleicht auch bis Ende Januar (Toronto)

http://www.quebecorworldinc.com/splash.aspx

Somit stehe ich ja unter keinem Zeitdruck, jedoch Vorbereitung und Materialbeschaffung braucht ja auch Zeit :)

Besten Dank für euer Verständniss für Anfängerfragen und die Mühe diese zu beantworten :icon_thumright

Gruss

Reto
Es ist besser, für das, was man ist, gehaßt,
als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.
  • Ben Offline
  • Beiträge: 1001
  • Registriert: Montag 16. Januar 2006, 18:03
  • Motorrad: Ducati

Kontaktdaten:

Beitrag von Ben »

Blinker und Lichter ab, Rennverkleidung dran, eventuell ein Racinggeweih für den Tacho.

Ansonsten Montageständer vorne/hinten ist wichtig. Vernünftiges Werkzeug (Proxxon Kasten von Louise taugt sehr gut) würde ich dir raten.


Später, wenn du richtig verstrahlt bist:

- Reifenwärmer
- 2. Satz Räder
- Sturzteile (Lenkerstummel, Hebel, bla)

Wichtiger als alles andere: Reifen und gebuchte Renntrainings ;)
  • Benutzeravatar
  • Johnny Online
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

hört sich für mich auch ein bisschen so an, als würdest gleich zum ersten Renntraining mit Sattelzug und kompletter Rennmannschaft antreten wollen :wink:

Rennverkleidung, Reifenwärmer, gescheite Montageständer, bissel Werkzeug & Verschleißteile reicht völlig

Am Mopped würd ich nur das wichtigste machen, verfahr lieber erstmal Geld auf dem Ring, macht schneller als eine Auspufanlage im Gegenwert von 4 3-Tagesveranstaltungen :wink:
  • Benutzeravatar
  • kneegrinder Offline
  • Beiträge: 386
  • Registriert: Mittwoch 4. Oktober 2006, 21:57
  • Wohnort: CH-Burgdorf

Kontaktdaten:

Beitrag von kneegrinder »

Yo, Recht habt Ihr beide!

Zuviel macht auch keinen Sinn, jedoch wollte ich von Erfahrungen etwas profitieren, heisst noch lange nicht, dass ich das oben erwähnte gleich alles durchziehen möchte :-w

Dennoch merci für die Antworten! :icon_thumright
Es ist besser, für das, was man ist, gehaßt,
als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.
  • Benutzeravatar
  • Armitage Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 08:40
  • Wohnort: Schwitzerländ
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Armitage »

Johnny hat recht.

Die Erfahrung liegt hier im Forum sicher "rum", aber es geht nichts über selbst erfahrenes; Du musst ja auch irgendwie abfingerle, was Dir bzw. Deinem Niveau am besten passt.

Montageständer vorne und hinten, Rennverkleidung, viele viele Reifen, Verbrauchsmaterial und anständiges Werkzeug. Nen Satz anständige (TTSL, HeatPro, KLS, Capit) Reifenwärmer sollte es mit den Slicks auch sein. Dann mal fahren, fahren und noch mehr fahren. Die nächsten Upgrades kommen dann mit der Zeit (oder den ersten Stürzen :roll: ) von selbst...



Der Power Commander bringt was in Verbindung mit einem Racing-Auspuff. Ob Slipon oder inkl. Krümmer ist in Deiner Phase noch nicht sonderlich wichtig, eine Komplettanlage legt aber sicherlich mehr PS frei. Es ist zudem sinnvoll einen besseren Luftfilter von BMC oder K&N zu montieren und danach bei einem versierten Power Commander Spezialisten die Abstimmung machen zu lassen (bei uns in der Region ist Haller Motos in Jegenstorf schwer zu empfehlen).

Für Fahrten auf dem Anneau sollte man sich db-Killer in die Racing-Tüten montieren können, allenfalls sogar die Originalauspuffe (mache ich jeweils so), dann gibts keine Probleme mit Mme. Bugatti. :D

Gruss,
der aus Toffen...
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

ich würd's, je nach geldbeutel, in zwei schritten machen. zuerst kommt meiner meinung nach die performance dran, sprich bremsen, fahrwerk und motor.

unbedingt empfehlen würd ich dir einen satz stahlflex-bremsleitungen, von wegen konsistenter druckpunkt. beim fahrwerk würd ich mal die federn austauschen; ist nicht so teuer, wie wenn du gleich die ganzen elemente wechselst. vorallem eine härtere feder hinten (z.b. von öhlins) unterbindet das viel bemängelte eintauchen der schwinge beim beschleunigen zum grössten teil.

den power-commander würd ich dir empfehlen, damit der motor sauberer das gas annimmt (wegen der leistungsdelle zwischen 6000 und 7000 u/min) und weil du dann eventuell einen schaltautomaten nachrüsten kannst.

auch eine lohnende investition sind crash-pads...für kleine ausrutscher gut, für grössere nützts leider nix :roll:

mit den MR Evo fussrasten hast du schon mal den richtigen schritt richtung wohlfühlfaktor auf deiner R1 getan...sehen super aus und lassen sich super einstellen (hab übrigens auch die Evo's :wink: )

an reifenwärmern führt eigentlich nix vorbei. das rumgeeiere am anfang, wenn du die ersten 2 runden die reifen aufwärmen musst, kannst du dir getrost sparen. es gibt nix schöneres, als mit vorgeheizten reifen eine zügige einwärmrunde zu fahren und dann ohne schlechtes gewissen vollgas zu geben :D ich würd vorher auf was anderes verzichten, bevor ich mir keine reifenwärmer leiste !!!!

montageständer hinten ist schön, aber auch der vorne muss sein, du willst ja schliesslich das motorrad nicht auf die teuren reifenwärmer stellen :wink:

ach ja, bevor ich's vergess...kauf dir einen gescheiten einteiler für die piste...kann dir aus eigener erfahrung sagen, dass es dir den 2-teiler im falle eines sturzes ziemlich sicher hochzieht...

im zweiten schritt würd ich dann die rennverschalung und den auspuff machen lassen...ob slip-on oder gleich volle puffung ist von deinem bankkonto abhängig...hauptsache laut, damit man dich auf der strecke auch kommen hört :wink:

aber nicht übertreiben, erst mal ein bisschen auf die strecke gehen und die eigenen erfahrungen sammeln...geschwindigkeit abkleben nicht vergessen !!!

...und sei NIE zu stolz, dir von alten rennstreckenhasen tipps geben zu lassen...

cheers,
silver
(bald auch besitzer einer RN12)
  • Benutzeravatar
  • Armitage Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 08:40
  • Wohnort: Schwitzerländ
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Armitage »

silver hat geschrieben:ich würd's, je nach geldbeutel, in zwei schritten machen. zuerst kommt meiner meinung nach die performance dran, sprich bremsen, fahrwerk und motor.

im zweiten schritt würd ich dann die rennverschalung und den auspuff machen lassen...ob slip-on oder gleich volle puffung ist von deinem bankkonto abhängig...hauptsache laut, damit man dich auf der strecke auch kommen hört :wink:
Ich wage hier leise zu widersprechen - wenn man sich mit der Originalschale auf der Piste hinlegt, hat man ein Vielfaches an Fränkli mehr zerstört als eine Raceverkleidung kosten würde. Beim Auspuff gebe ich Dir recht, der ist anfangs nicht zwingend notwendig, wäre aber in Deinem Sinne (Performance vor Rest) eigentlich zwingend als erstes zusammen mit dem Power Commander zu verbauen. Mitunter kommt ja aus dem Topf und Krümmer am meisten zusätzliche Leistung raus.
...und sei NIE zu stolz, dir von alten rennstreckenhasen tipps geben zu lassen...
True...
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

@silver

Deine Reihenfolge ist nicht gut.
Erst Rennverkleidung....dann nach und nach kann man auch was am Fahrwerk und /oder Motorleistung machen

Normen
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8708
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

silver hat geschrieben: ach ja, bevor ich's vergess...kauf dir einen gescheiten einteiler für die piste...kann dir aus eigener erfahrung sagen, dass es dir den 2-teiler im falle eines sturzes ziemlich sicher hochzieht...
Da kann ich nach 9-maligem Kiespetting aber nur widersprechen, meinen ALNE -2Teiler hat's nicht einmal zerlegt, also GUTE Kombi kaufen, dann sollte das passen.

Rudi
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

ok, ok, ich geb euch ja im prinzip recht...aber die rennverschalung ist trotzdem schnell ruiniert (wenn's dann bloss nur die verschalung ist...), wenn der rest des motorrades nicht der rennstrecke angepasst wurde...siehe bremsen, fahrwerk und sturzpads...

armitage...ja, du hast ja recht...aber die volle racing anlagen puff kostet so schweine viel geld...da reichen für den anfang auch ein paar slip-on's...oder :wink:

...und überhaupt: wenn genug kohle da ist, gleich alles auf einen schlag machen...jawoll :D

cheers,
silver
Antworten