Wie macht ihr das mit der Kette?
Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!
über die es sich lohnt zu sprechen!
- AlexR6 Offline
- Beiträge: 629
- Registriert: Sonntag 15. Mai 2005, 18:52
- Motorrad: GSXR
- Lieblingsstrecke: Ledenon/BRNO
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
Wie macht ihr das mit der Kette?
Kontaktdaten:
hallo leute,
mal eine frage bezogen auf den wechsel vonkettenrädern!!
bsp. anhand meiner kilo k5.
original übersetzung ist 17/42
in brno hatte ich 16/44
was ich mich jetzt frage ist, wie macht ihr das... mein prob war mit dem 44er kettenrad mußte ich das hinterrad sehr nah zur schwinge bringen da sonst die kette überspannt hat.... aber wenn man dann wieder zurück rüstet und ne ewiglange kette hat... was ist dann?
die verkürzung des radstands ist klar zu merken... und ich muß sagen davon bin ich kein fan.
habt ihr also für jedes kettenrad passend die dementsprechende kette was die länge anbelangt?
kann man die kette einfach um ein weiteres kettenschloß erweitern weil so schnell werd ich hinten das 44er nicht wieder aufziehen wenn ich den radstand wieder so drastisch verkürzen muß.
wie handhabt ihr das? und wie viel glieder verwendet ihr bei der kilo k5?
gruß
alex
mal eine frage bezogen auf den wechsel vonkettenrädern!!
bsp. anhand meiner kilo k5.
original übersetzung ist 17/42
in brno hatte ich 16/44
was ich mich jetzt frage ist, wie macht ihr das... mein prob war mit dem 44er kettenrad mußte ich das hinterrad sehr nah zur schwinge bringen da sonst die kette überspannt hat.... aber wenn man dann wieder zurück rüstet und ne ewiglange kette hat... was ist dann?
die verkürzung des radstands ist klar zu merken... und ich muß sagen davon bin ich kein fan.
habt ihr also für jedes kettenrad passend die dementsprechende kette was die länge anbelangt?
kann man die kette einfach um ein weiteres kettenschloß erweitern weil so schnell werd ich hinten das 44er nicht wieder aufziehen wenn ich den radstand wieder so drastisch verkürzen muß.
wie handhabt ihr das? und wie viel glieder verwendet ihr bei der kilo k5?
gruß
alex
- Josi Offline
- Beiträge: 307
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2005, 18:27
- Wohnort: Schleiden
- Kontaktdaten:
-
- Prinzessin Horst Offline
- Beiträge: 3958
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Richtig! Dann kannst du eine ganze Menge Übersetzungen fahren, ohne dass du Probleme bekommst.
Ansonsten probier halt mal, die nächstgelegene Übersetzung mit anderer Ritzel-Kettenrad-Kombination zu fahren.
Wenn du mir mal deine email-adresse per PM schickst, dann schick ich dir mal eine Tabelle mit so ziemlich allen nötigen Übersetzungen...
Schnuppel
Ansonsten probier halt mal, die nächstgelegene Übersetzung mit anderer Ritzel-Kettenrad-Kombination zu fahren.
Wenn du mir mal deine email-adresse per PM schickst, dann schick ich dir mal eine Tabelle mit so ziemlich allen nötigen Übersetzungen...
Schnuppel
Ganz schön wird's zum Glück nie.
- erni Offline
- Beiträge: 565
- Registriert: Dienstag 22. August 2006, 13:49
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
da bräuchte ich mal für die 04er zx10r. kann da jemand weiter helfen????3._#34 hat geschrieben:Richtig! Dann kannst du eine ganze Menge Übersetzungen fahren, ohne dass du Probleme bekommst.
Ansonsten probier halt mal, die nächstgelegene Übersetzung mit anderer Ritzel-Kettenrad-Kombination zu fahren.
Wenn du mir mal deine email-adresse per PM schickst, dann schick ich dir mal eine Tabelle mit so ziemlich allen nötigen Übersetzungen...
Schnuppel
ERNI
VORSICHT IM ANSAUGBEREICH!
rw-racingparts.de
VORSICHT IM ANSAUGBEREICH!
rw-racingparts.de
Ich habe bei der K3 15/42 drauf und es ist noch 1mm Platz bis zum Hinteren Anschlag. 15/41 könnte eben noch gehen, sonst wird die Kette zu locker sein. Denke bei der K5 ist es das Gleiche.Josi #52 hat geschrieben:Hallo Alex,
wenn du jetzt 15 / 41 anstelle der 16 / 44 nimmst, hast du keinen
Kettenstress.
Für Brünn würde ich mal 15/43 probieren.
Grüße
Jörg#33
Jörg#33
- AlexR6 Offline
- Beiträge: 629
- Registriert: Sonntag 15. Mai 2005, 18:52
- Motorrad: GSXR
- Lieblingsstrecke: Ledenon/BRNO
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
danke für eure hilfe.
noch eine andere frage.
X oder O ring??
oder was gibt es da noch... wie äussern sich da die unterschiede??
gibt es hersteller die man ausschließen sollte?
z.B regina...
gruß
alex
noch eine andere frage.
X oder O ring??
oder was gibt es da noch... wie äussern sich da die unterschiede??
gibt es hersteller die man ausschließen sollte?
z.B regina...
gruß
alex
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Jörg#33 hat geschrieben:Ich habe bei der K3 15/42 drauf und es ist noch 1mm Platz bis zum Hinteren Anschlag. 15/41 könnte eben noch gehen, sonst wird die Kette zu locker sein. Denke bei der K5 ist es das Gleiche.Josi #52 hat geschrieben:Hallo Alex,
wenn du jetzt 15 / 41 anstelle der 16 / 44 nimmst, hast du keinen
Kettenstress.
Für Brünn würde ich mal 15/43 probieren.
Meister Jörg - die K5 Übersetzung hat 0 mit der k3 zu tun, sagte ich das nicht schon zu dir? Mit der länge kommt hin 1541 könnte gerade noch gehen, wird aber schon eng.
Normen
...wobei 15/43 zufällig bei der k5 in Brünn gerade paßt

Normen hat geschrieben:..., sagte ich das nicht schon zu dir? Mit der länge kommt hin 1541 könnte gerade noch gehen, wird aber schon eng.
Normen
...wobei 15/43 zufällig bei der k5 in Brünn gerade paßt



Aber paßt doch alles.





Hat die K5 ein anderes Getriebe?

Grüße
Jörg#33
Jörg#33
- HaneBub Offline
- Beiträge: 1834
- Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
- Motorrad: R1
- Wohnort: Ruhrstadt Nord
- Kontaktdaten:
Zu beachten wäre vielleicht noch das die richtige Übersetzung z.B. vom Snoopy auf dem IDM Geschoss ganz vielleicht nicht die richtige Übersetzung für jemand Anderes darstellt weil er (der snoopy) ggf. an der gleichen Stelle 30 km/h schneller unterwegs ist.
Gruß vom HaneBub

Gruß vom HaneBub
90 Grad sind zu schräg!