Zum Inhalt

Brauche Metallurgen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Brauche Metallurgen

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Tach,

ich muss ein paar Bolzen anfertigen, die im Original wahrscheinlich irgendwo bei einer Güte 10.9 liegen.

Da bei den Originalen die Gewinde gerollt sind, ich die Gewinde aber drehe bzw. schneide, will ich den neuen Werkstoff etwas höherwertig ansiedeln.

Also muss das Zeug ja besser als z.B. ein 34CrNiMo6 sein.

Was würde sich da anbieten?

Wenn, dann lege ich Wert auf eine noch höhere Zähigkeit.

Besonders ruhig würde ich schlafen, wenn die neuen Bölzken später 12.9 übertreffen würden.

Jemand wat im Regal?

Und ja, ich könnte mir das durch akribische Feinarbeit in ein paar Stunden selbst anlesen. :wink:
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

Hi, Schloss(h)er(r),
wie zäh kannst du denn noch bearbeiten? :lol:

Ich kuck morgen mal, was bei uns noch rumfliegt. Haben allerdings kürzlich mal ausgemistet. Was brauchsse denn für Maße, und wieviel?
Ansonsten kann ich ja wenigstens mal nachsehen, was man denn nehmen könnte, wenn man´s denn hätte. :)
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Moin ß,

ich sach Dir mal ´n Stichwort: Umlenkung

Tja wie zäh kann ich? Werkzeuge bis über 55 HRC sind da, sacht natürlich nix über die Zähigkeit aus und für Titan auch.

Als Halbzeug wäre Rd22 ideal, 25 geht auch.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Jens Offline
  • Beiträge: 4452
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 17:14
  • Wohnort: Horneburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens »

soll die schwinge deiner abrilla spielfrei werden?

wie wäre es mit vergüten?
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

Also, nach oberflächlichem Überblick könnte sich ein 50CrMo4 vielleicht anbieten. Oder 30CrNiMo8.

Könnte man auch noch härten, aber dann kannste die evtl nicht mehr bearbeiten, und das Gewinde anschließend härten würd ich nicht machen.

Zähigkeiten hab ich zwar nicht gefunden, aber ersatzweise Rm-Werte, siehe hier:
http://tww.fh-duesseldorf.de/DOCS/FB/MU ... -4-1-1.pdf

Haben wir aber beides nicht da, den 50CrMo4 höchstens als 80mm-Knüppel :)

So, muß wech...
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

@Jens, sei nicht so neugierig. ;)

@ß, jau die beiden wären was. Allerdings als Knüppel wat deftig.

Würdest Du den 34CrNi aussem Bauch heraus auch noch für tauglich halten? Man könnte ja noch vergüten und kurz drüber schleifen.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • SugiMike Offline
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Dienstag 10. Oktober 2006, 19:57
  • Wohnort: Schötz

Kontaktdaten:

Beitrag von SugiMike »

Nimm 34CrNiMo6 und nachher Plasmanitrieren, dann kommst du auch auf ca.1200-1250N/mm2

Mike
  • Benutzeravatar
  • Nasenbohrer Offline
  • Beiträge: 4080
  • Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
  • Wohnort: Zureich

Kontaktdaten:

Beitrag von Nasenbohrer »

SugiMike hat geschrieben:Plasmanitrieren
sehr cooles wort!

schwerd dem hajo plasmanitieren. hehe... 8) :twisted: :roll:

was ist das eigentlich?
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

eine art von härtetechnik
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

Nitrieren würd ich nicht, da das eine Oberflächenhärtung ist, die nicht tief genug ins Material geht. Für so´n Umlenkhebel würd ichs durchhärten (vorher, weil sich an dem Gewinde sonst sicher Risse bilden, is schwierig), sonst kannste ja gleich nen unlegierten Werkzeugstahl nehmen.

Zum 34CrNi sag ich "aus dem Bauch raus" gar nix, da kuck ich lieber direkt nach, sprich: nachher auffe Maloche.

Edith: Du meinst 34CrNiMo6 ??? Ohne Molybdän gibts den nicht, jedenfalls nicht genormt (oder hab ich nicht gefunden), und macht ja auch keinen Sinn für den Zweck.
(Oder einigen wir uns auf die Werkstoffnummern, das ist mir geläufiger :))

Den finde ich auch vollkommen geeignet, ich hatte deine Frage aber so verstanden, daß du was noch besseres haben wolltest.
Ich glaub jedenfalls nicht, daß deine Barilla einen von den beiden Stählen lang ziehen wird :-)))
Passt scho´.
Zuletzt geändert von ßabine am Donnerstag 11. Januar 2007, 09:52, insgesamt 2-mal geändert.
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
Antworten