Zum Inhalt

Dringend! Benötige Hilfe bei Gabelbrücke GSX-R1000 K1

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

Hallo,

beim Sturz in Brünn scheint es mein Mopped doch etwas mehr mitgenommen zu haben. Bei der Testfahrt gestern ist mir aufgefallen, daß bei Lenker gerade keine Geradeausfahrt erfolgt. Ok, untere Gabelbrückenschrauben gelöst und versucht zu korrigieren. Doch das wollte nicht so richtig.

Heute morgen dann die Gabel komplett gelöst (untere und obere Gabelbrückenklemmschrauben) und nur mit Schwierigkeiten ließen sich die Gabelrohre entfernen.
Bei halb eingesteckten Gabelrohr sieht man, daß die obere Gabelbrücke eine Differenz von ca. 5mm hat.

Und nun die wichtige Frage:
Wie kann man diese beiden Gabelbrücken wieder zueinander synchronisieren, sodaß diese parallel verlaufen?
Was muß alles gelöst und gemacht werden?

Warum muß mir das auch erst jetzt auffallen? Am Sonntag soll es zum Pannonia-Ring gehen, daher dringende Mithilfe benötigt.

Grüße,
Detlef #971
  • Harri Offline
  • Beiträge: 46
  • Registriert: Mittwoch 7. Januar 2004, 19:05
  • Wohnort: Berlin
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Harri »

hi detlef!
Ist ja`n bisschen kurzfristig.Wir haben hier in Berlin nen Spezi,der alle möglichen Sachen richtet.Gabelbrücken,Bremsscheiben,Gabelholme u.s.w.Natürlich alles nur bis zum gewissen Punkt.Logisch,sind nicht alle "Verbiegungen" richtbar.Aber das was er machen kann,ist absolut top.
Wie gesagt,bisschen zu spät.Wenn du trotzdem was machen willst,schreib mich an.Es ist keine Firma,sondern er macht das privat auf Arbeit,hat dort alle Möglichkeiten.Ist auch nicht umsonst,aber immer noch weit billiger als neu kaufen.Ist allerdings in Berlin.
Gruß Harri
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

Ich gehe nicht von einer verbogenen Gabelbrücke (unten oder oben ist noch nicht geklärt) aus, sondern eher von einer verstellten.
Die beiden Gabelbrücken sind ja vom Prinzip Einzelteile, welche man irgendwie aufeinander abstimmt.

Tja..und wie stimmt man die aufeinander ab?
Was muß da alles gelöst, gelockert, verstellt werden?

Das sind meine Fragen. Wenn das Ding sich dann als Final verbogen herausstellt, dann eben großes Pech. Doch vorher möchte ich versuchen noch soweit als möglich das Ding irgendwie einstellen zu können.

Grüße,
Detlef #971

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

Hi,
wenn beim Zusammenbau, obere und untere Gabelbrücken, beim durchschieben der Holme, nicht fluchten, ist die untere Gabelbrücke krumm.
Neue ist fällig, beim richten wäre ich vorsichtig. Früher war das kein Problem, da aus Stahl. Heute aus Aluguss.
#
gruß wolle
  • Harri Offline
  • Beiträge: 46
  • Registriert: Mittwoch 7. Januar 2004, 19:05
  • Wohnort: Berlin
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Harri »

Hi wolle!
Unser Spezi richtet auch Alu-Brücken wenn es noch machbar und im grünrn bereich ist.Das entscheidet aber er ganz allein,nach Ansehen der Teile.Hat für mich auch schon ne Brücke gerichtet,war absolut top.Gabelrohre auch schon,waren hinterher gerader als neue!!!
gruß Harri
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

Damit das Ganze mal ein wenig verständlicher wird:
[img]http://www.feinkost-oesterreich.com/video/Gabel_02.jpg[/img]
Man sieht sehr gut, daß die obere Gabelbrücke jeweils um ca. 5mm daneben liegt und einfach um 5mm im Uhrzeigersinn gedreht werden müßte.
Gesagt getan: Diese Kopfmutter (welche bombenfest war) gelöst und Gabelbrücke optisch ausgerichtet.

Siehe da, die Holme gehen jetzt relativ locker rein. Also, man muß die Home schon ein wenig beim hochschieben drehen, aber nichts wo man wirklich Kraft oder Gewalt anwenden müßte.
Dann habe ich die oberen Klemmschrauben und danach die unteren Klemmschrauben wieder festgezogen. Müßte ja passen dachte ich mir.

Zwischen Theorie und Praxis besteht leider ein kleiner Unterschied. Nach Einbau des Rades und Ablassen des Mopped von der schönen Hängeposition
[img]http://www.feinkost-oesterreich.com/video/Gabel_01.jpg[/img]
besteht das gleiche Problem wieder.
Gabelbrücke mittig ausgerichtet und Vorderrad lenkt leicht nach Links ein. Shit!!!

Ok, alles nochmal ab, Mopped wieder aufgebockt und Klemmschrauben gelöst.
Im Gegensatz zum 1. Mal ließen sich diesmal die Holme leicht entfernen (irgendetwas hat sich also schon verbessert).
Und dann der Akt: Holme geschickt an der Frau vorbei ins Wohnzimmer gebracht und auf den Glastisch eine "Rollprobe" gemacht.
Die Rollprobe brachte zumindest kein total verbogenes Gabelrohr zum vorschein. Es könnte sein, daß eine leichte Unwucht von wenigen Zehntel-Millimeter besteht. Könnte aber auch nur mit der Abrollbewegung und der Reflexion des Tisches zusammenhängen. Also ohne "Fühlerlehre" würde ich da jetzt keine Aussage treffen wollen. Und da sich beide Rohre gleich verhalten haben gehe ich mal davon aus, daß alles ok ist.

Das Fluchen hat die Frau wohl gehört und ist prompt ins Wohnzimmer gerannt. Naja, habe sie dann freundlich gebeten die Spuren vom Wohnzimmertisch, welche die Holme hinterlassen haben, wegzuwischen. :D

Tja, und jetzt bin ich immer noch ratlos. Was könnte das sein? Und wie kann ich das Teil korrekt einbauen?

Grüße,
Detlef #971
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Bau das ganze mal ein, und schraubs fest.

Dann lös mal die Lenkkopfmutter, also die Zentralmutter und die oberen Gabelklemmschrauben.
Normal löst man diese auch zum entspannen der Gabel.
Dann einfach ein paar mal einfedern die Karre.

Dann wieder festmachen und das gleiche mit der unteren Gabelbrücke machen.

Vielleicht gehts dann, musst die ja wirklich exakt ausrichten !
  • Benutzeravatar
  • papi Offline
  • Beiträge: 182
  • Registriert: Samstag 15. November 2003, 10:35
  • Wohnort: 52er PLZ Bereich
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von papi »

Spatz hat geschrieben:Ich gehe nicht von einer verbogenen Gabelbrücke (unten oder oben ist noch nicht geklärt) aus,
falls sie verbogen ist, ich habe was ganz leckeres fuer dich und auch ganz preisguenstig.

Aus dem vollen gefraest - einbaufertig.

papi
*********************************
mangelndes Fahrkönnen wird durch
überlegenes Geschraubsel kompensiert
*********************************
Bild Bild
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

@Tutti
Danke für die Tipps, werde ich morgen mal probieren.

@Papi
Danke für das Angebot. Wäre das feine Teil morgen abholbereit in Landshut?
Aber ich schaue erstmal ob das nicht mit Tutti's Tipps funktioniert.
Wahrscheinlich werdet Ihr in Kürze nen Tank und Reifenwärmer verkaufen :D (hab Euch mal weiterempfohlen, so als Dankeschön für die schnellen und günstigen Lieferungen).

Grüße,
Detlef #971
  • Benutzeravatar
  • Hajo Offline
  • Beiträge: 3017
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 09:33

Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Die GSXR-Holme sind fast unkaputtbar! Bei dir wird die untere Brücke leicht krumm sein. Die verbiegt sich schon, wenn man sie schief anschaut. Sie ist das mit Abstand schwächste Teil bei der Gabel!
Richte die Gabel so gut es geht aus und fahr dein Event, man kann auch mit leicht schrägstehendem Lenker fahren. (natürlich gibt es hier auch eine Grenze!) Aber wenn sie sauber anspricht, würd ich es mal vorsichtig robieren. Beim Zusammenbau immer zuerst die Klemmschrauben der unteren Brücke anziehen, dann die oberen und zum Schluß die Lenkschaftmutter.
Straßendreifachpokal
Jeder hat einen anderen Weg zur Party
Bild
Antworten