Zum Inhalt

Gabel(brücken) verzogen?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Kahuna Offline
  • Beiträge: 80
  • Registriert: Montag 4. September 2006, 11:39
  • Wohnort: Düsseldorf

Gabel(brücken) verzogen?

Kontaktdaten:

Beitrag von Kahuna »

Einen wunderbaren werte ufzyndgemeinde.
Da ich vor langer Zeit nen unfall aufer strasse hatte musste ich meine 7 1/2 k6 neuaufbauen mit rahmenvermessen und allem pipapo hab ebenfalls die gabel vermessen lassen. das ergebnis war halt voll in der tolleranz. allerdings hab ich seit dem immer das gefühl gehabt das die obere gabelbrücke bei geradeausfahrt ein wenig nach rechts zieht. heute wollte ich dann die stummel ein wenig in richtung front verschieben und hab es dann aufgrund dessen das die arme sich ja nun ein bisl mehr strecken müssen erstma richtig gespührt das der linke arm ausgestreckt ist und der rechte angewinkelt nachdem ich dann die stummel wieder in die serienstellung (ist arretiert unter der gabelbrücke) gebracht habe hab ichs dann immernoch gespührt (so is das halt mit kopfsachen :roll: ) daraufhin die dicke aufgehangen, komplette gabel und vorderrrad raus und wieder nach werkstatthandbuch eingebaut (schon praktisch son dokument :D ) ich würde ja drauf tippen das eine der gabelbrücken schief oder verzogen ist oder eins der gabelrohre allerdings ging da weder beim ein noch beim ausbau irgendwas schwergängig :? und zu dem ganzen kommt jetzt noch das ich nach der wiedermontage der bremssättel einen verdammt schwammigen druckpunkt habe aber der kreislauf wurde nicht geöffnet. die bremse ist im originalzustand und es wurden bis heute nie arbeiten an ihr durchgeführt. hat einer von euch ne idee wie ich weiter vorgehen sollte um den fehler einzugrenzen? danke schonmal im voraus

Kahuna :P
Eine umfangreiche Vorbereitung der Theorie ist der erste Schritt zur Praxis. Kahuna 2007
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3399
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

erstmal beide Brücken ausbauen und einzeln auf ne ebene Fläche legen. Wenn eine der beiden Brücken ein bisschen diagonal kippelt, dann ist sie krumm.

Zur Bremse: Es kann sein, wenn die Bremse quasi mal auf dem Kopf stand, dass Sie dann Luft gezogen hat. Einfach nochmal ordentlich entlüften und dann nochmal probieren. Evtl. Beläge prüfen.

Grüße Schnuppel
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • Kahuna Offline
  • Beiträge: 80
  • Registriert: Montag 4. September 2006, 11:39
  • Wohnort: Düsseldorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Kahuna »

dann werd ich die dicke wohl am wochenende nochma an den galgen hängen müssen :? naja mit ein paar :smoke: und genügend :drinking: gehört das wohl noch zu den lässigen arbeiten :P allerdings wird das das erste mal das ich ne bremse mit dem schema entlüfte :? aber dafür gibbet ja genug wenn man die suche quält hab ich gerade festgestellt 8) trotzdem bin ich für weitere vorschläge offen :arrow:
Eine umfangreiche Vorbereitung der Theorie ist der erste Schritt zur Praxis. Kahuna 2007
  • Benutzeravatar
  • Kahuna Offline
  • Beiträge: 80
  • Registriert: Montag 4. September 2006, 11:39
  • Wohnort: Düsseldorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Kahuna »

So gesagt getan und tada die untere gabelbrücke ist quer zur fahrtrichtung axial verzogen :? wenn man nen spiegel drunter hält sehr schnell zu erkennen. zudem hab ich noch 2 löcher im kühler entdeckt schön zu wissen so was :oops: gibt es firmen die nicht nur standrohre und rahmen richtgen sondern auch eben diese brücken? 471,60€ sind mir fürn origteil n bisl zu teuer um ehrlich zu sein :evil: wäre fürn paar infos zu firmen hier im rheinland sehr dankbar, mfg kahuna
Eine umfangreiche Vorbereitung der Theorie ist der erste Schritt zur Praxis. Kahuna 2007
  • chris01 Offline
  • Beiträge: 99
  • Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 23:24
  • Wohnort: Schauenburg

Kontaktdaten:

Beitrag von chris01 »

Hallo.
schau doch mal bei Ebay habe da eine "Gerade" Gabelbrücke oben und unten für 80 € bekommen (es sei den Du brauchst sie sofort.....)
  • Benutzeravatar
  • Kahuna Offline
  • Beiträge: 80
  • Registriert: Montag 4. September 2006, 11:39
  • Wohnort: Düsseldorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Kahuna »

hab ich schon durchforstet aber konkret zur k6 nichts brauchbares gefunden allerdings eine untere für ca 75€ sofortkauf von nem suzukiteile händler ist aber von der 600er k3 werd den morgen mal anrufen und mir die maße geben lassen will ja nix kaufen das nich passt :shock:
Eine umfangreiche Vorbereitung der Theorie ist der erste Schritt zur Praxis. Kahuna 2007
  • Benutzeravatar
  • Hajo Offline
  • Beiträge: 3017
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 09:33

Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Die 600er K3 hat eine normale Gabel, also keine USD. Daher wirst du mit der Brücke leider nix anfangen können.

Ich denke, du wirst nur eine Brücke von 1000er ab K5 bzw. 600/750er ab K6 nehmen können. Mit Glück geht auch eine von den Vorgängermodellen (mit schwarzen Rahmen). die 600 K3 aber definitiv nicht.

Das Richten einer unteren Gabelbrücke ist grundsätzlich eine Glaubensfrage, aber bis zu einem gewissen Maß möglich.
Straßendreifachpokal
Jeder hat einen anderen Weg zur Party
Bild
  • Benutzeravatar
  • Kahuna Offline
  • Beiträge: 80
  • Registriert: Montag 4. September 2006, 11:39
  • Wohnort: Düsseldorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Kahuna »

Jo ist mir gestern dann doch noch aufgefallen dases keine usd ist :? als ich vorhin bei meinem suzihändler angerufen habe und nach der kompatiblität von teilen unter den R modell gefragt habe kam nur ein einfaches "wir sind nicht im stande das zu prüfen" angeblich sollen die teilenummern auch wenns sich ums gleiche bauteil handelt von maschine zu maschine verändern. stimmt das?? kenn das nur aus unserer branche (dosen halt) wenn inner C Klasse das gleiche bauteil verbaut wird wie in der E Klasse zum beispiel ist das auch die selbe teilenummer :roll: da ich vom richten generell nicht viel halte werd ich mich ersma nach nem günstigeren gebrauchtteil umsehen das richten wäre wohl die letzte option mit der ich mich dann begnügen müsste vorausgesetzt das is überhaupt möglich :oops:
Eine umfangreiche Vorbereitung der Theorie ist der erste Schritt zur Praxis. Kahuna 2007
  • kaufes Offline
  • Beiträge: 635
  • Registriert: Samstag 21. Mai 2005, 14:39
  • Wohnort: Pfalz

Kontaktdaten:

Beitrag von kaufes »

Wenn die Teile untereinander passen haben sie bei Suzuki meistens auch die gleiche Teilenr. Hab selbst grad was nachgeschaut, ob Teile der 750erSRAD an ne 600er Srad passen, warn die gleichen Teilenummern :wink:
  • Benutzeravatar
  • @LEX HILL Offline
  • Beiträge: 755
  • Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
  • Motorrad: Flugzeugträger
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: An einer alten Francenfurt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von @LEX HILL »

Hai Kahuna.
die microfiches von Suzuki findest Du hier:

http://www.ronayers.com/fiche/getdesc.cfm?man=su

Denn mal fröhliches Brockensuchen.
:twisted:

Mille - Greetings
@L€X
Antworten