Zum Inhalt

Bremsprobleme bei ZX636B (Stahlflex)

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Flo und Tine. Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
  • Wohnort: Hockenheim
  • Kontaktdaten:

Bremsprobleme bei ZX636B (Stahlflex)

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo und Tine. »

Hi! Habe folgendes Problem:
Kawasaki zx636B (Bj. 2004)
- bei ca. 22tkm hat sich die Bremsleistung verschlechtert
- Bremsfluessigkeit (Dot 5) gewechselt - kurzfristig Problem geloest!
- ab ca. 25tkm - ultraheisses Wetter - stark wandernder Druckpunkt!
- Stahlflexleitung (erst auf die eine, dann auf die andere Bremszange),
Bremsmanschetten, Bremsbelaege getauscht, Bremsfluessigkeit Dot 5,
Bremszangen und komplette Bremse auseinander genommen und super
sauber gereinigt, Kabelbinder ueber Nacht, mehrfach super krass
entlueftet: manuel sowie mit Entlueftungsgeraet - Bremse warm gefahren
= kurzeitige Besserung (2 Tage)!
- Bremswirkung ok, aber 'schwammiger' Druckpunkt - Hebel kann ICH ohne
Probleme bis zum Griff druecken!
- erneut entlueftet, gesaeubert usw. -
Test: eine Stahlflexleitung an nur eine Bremszange angeschlossen -
Traumhaft, Druckpunkt war sofort super krass da. Rechts sowie Links!
Aber nur einzeln - zusammen angeschlossen: Druckpunkt war wieder
weg! Selbst mit einer uralten Honda-Bremszange (mindestens 20 Jahre
alt) ging es!

Kennt jemand das Problem? Kann mir jemand den Trick verraten, wie die Bremsleistung auch auf beide Bremszangen uebertragen wird? Irgend ne andere krasse Bremsflussigkeit benutzen? Ist bestimmt nur ein ganz kleiner Trick.... :roll:
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3315
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Trotz allen Versuchen mit dem Entlüften wird wohl noch Luft in dem Bogen sein. Anders kann ich mir das nicht vorstellen.

Ein Beakannter von mir hatte dasselbe Problem und es war weg, nachdem die Bremse professionell (mit so einem Entlüfterteil für den Kompressor) entlüftet wurde.

Beseitigen könntest Du dein Problem einfach, indem Du Dir eine weitere Bremsleitungeitung zulegst und diese direkt von der Pumpe auf die andere Zange legst. Den Bogen schmeißt Du raus!!!
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Re: Bremsprobleme bei ZX636B (Stahlflex)

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

stoniert
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Kurvenjunkie hat geschrieben:Trotz allen Versuchen mit dem Entlüften wird wohl noch Luft in dem Bogen sein. Anders kann ich mir das nicht vorstellen.

Ein Beakannter von mir hatte dasselbe Problem und es war weg, nachdem die Bremse professionell (mit so einem Entlüfterteil für den Kompressor) entlüftet wurde.

Beseitigen könntest Du dein Problem einfach, indem Du Dir eine weitere Bremsleitungeitung zulegst und diese direkt von der Pumpe auf die andere Zange legst. Den Bogen schmeißt Du raus!!!
Mäddie und ich haben das bei meiner 636B gleich gemacht. Zwei Leitungen, je eine für jede Zange.

Seither gar kein Fading mehr (liegt aber sicher auch an den neuverbauten Stahlflexen)
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • rennenfürspass Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 22:20
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Wohnort: Egelsbach

Re: Bremsprobleme bei ZX636B (Stahlflex)

Kontaktdaten:

Beitrag von rennenfürspass »

Pt-Race hat geschrieben:stoniert
das ist "höllisch" - normal heißt es "stoned"
  • Benutzeravatar
  • may day Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Freitag 15. Juli 2005, 18:43
  • Wohnort: Heerlen, NL

Kontaktdaten:

Beitrag von may day »

DOT 5???? :shock:

Das wird doch nur in harleys eingefült?
  • Flo und Tine. Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
  • Wohnort: Hockenheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo und Tine. »

Das haben wir dann auch gemacht...
- haben ein neues Stahlflexleitungskit genommen und erst mal einzeln zum testen an die rechte Bremszange - Super-Druckpunkt, einwandfrei!
Dann die Leitung an die linke Zange - Super-Druckpunkt, einwandfrei!
Aber sobald man an die Pumpe 2 Leitungen anklemmt - die Luft mehrmals mit Entlueftungsanlage und manuell von oben nach unten und von unten nach oben und - whatever - war wieder 'schwammig'!!!
Null Luftblasen - nirgends! Gibts doch nicht....
  • moppedlars Offline
  • Beiträge: 960
  • Registriert: Montag 19. Februar 2007, 21:22
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6
  • Wohnort: Lippstadt

Kontaktdaten:

Beitrag von moppedlars »

Ich würde es mal mit DOT4 oder DOT5.1 versuchen :wink: 8)
#582
  • Flo und Tine. Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
  • Wohnort: Hockenheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo und Tine. »

Ist DOT 5.1 drin...
Was noch komisch ist, wenn mann die abgebauten Zangen '
bepumpt' - dann pulsieren die Kolben und arbeiten sich nur sehr langsam raus... Normalerweise kommen die Kolben mit jedem Mal pumpen ein Stueck raus, hier federn sie immer ein Stueckchen zurueck! Die Manschetten sind alle neu und penibel gesaeubert und fachmaennisch montiert und mehrfach entlueftet. Der Bremshebel weist auch einen sehr langen Leerweg auf!
  • Benutzeravatar
  • Eisbär Offline
  • Beiträge: 479
  • Registriert: Donnerstag 21. April 2005, 11:32
  • Wohnort: Schmoel/ nähe Kiel

Kontaktdaten:

Beitrag von Eisbär »

Das Zurückfedern kommt von den Dichtungen und ist ok.
Ich hatte das Problem bei meiner CBR auch mal, habe die Kolben ausgebaut, gereinigt und dann mit Kupplungspaste bestrichen.
Hat super gefunzt.
Die Kolben waren wohl ein wenig zu schwergängig in den Dichtungen.
Antworten