Zum Inhalt

Fahrwerkseinstellung allgemein

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Fahrwerkseinstellung allgemein

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Hallo,
bin mal wieder am Fahrwerk einstellen - GSXR 1000 K1
möchte vor allem den Negativfederweg sowie Dämpfung des White Power Dämpfers komplett neu einstellen. Will halt mal Schritt für Schritt , wie man das machen soll, vorgehen - So , nun meine Fragen

1. Fahrwerk sollte am besten warm sein, oder? Sonst federt da nicht viel.

2. Beim einstellen der Federvorspannung am besten Zug und Druck rausnehmen? Hierbei ändert sich ja der Negativfederweg mit Fahrer enorm. Habe umso mehr Druckstufe desto weniger Negativfederweg aber es soll doch erstmal die Feder eingestellt werden, oder?

3. Negativfederweg ohne Fahrer soll 5 - 10mm betragen, ich habe da 2 cm, nur wie bekomme ich die weg? Habe schon sehr stark vorgespannt und sind immer noch da?


So, ich weiß ist ein Scheiß Thema, aber vielleicht weiß ja jemand was damit anzufangen - habe zwar jede Menge gelesen aber darüber leider nichts gefunden. Tue mir immer beim Motorradwechsel schwer mit der Einstellung - wird auch das letzte mal sein, nächstes mal lasse ich den ganzen Mist beim Fachmann machen.

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

kann dir diesen link empfehlen:
http://www.bikerpeters.de/Startseite/Mo ... rwerk.html

zu 2 theoretisch dürfte die Zug und Druckstufe den Negativfederweg nicht beeinflussen, ich will am Wochenende auch ein bischen an den Einstellungen spielen werde Zug und Druckstufe da aber auch ganz rausnehmen.
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Lutze hat geschrieben:kann dir diesen link empfehlen:
http://www.bikerpeters.de/Startseite/Mo ... rwerk.html

zu 2 theoretisch dürfte die Zug und Druckstufe den Negativfederweg nicht beeinflussen, ich will am Wochenende auch ein bischen an den Einstellungen spielen werde Zug und Druckstufe da aber auch ganz rausnehmen.


Dreh mal die Druckstufe ganz zu - dann bewegt sich da nichts mehr - insofern beeinflußt das halt die Feder.

Normen
  • Benutzeravatar
  • Heiner Offline
  • Beiträge: 332
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 11:25
  • Wohnort: Langwedel (b. Bremen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Eigentlich müßte Lutze recht haben, denn Druck und Zugstufe sollte eigentlich nur die Geschwindigkeit des Ein- und Ausfederns dämpfen, nicht aber die Wege verändern.

Ausprobiert habe ich das allerdings noch nicht.

Im Zweifelsfall würde ich zum Einstellen alles komplett öffnen, die Federvorspannung einstellen und mich dann um die Abstimmung der Druck- und Zugstufe kümmern.

MFG
Heiner
  • Benutzeravatar
  • Hajo Offline
  • Beiträge: 3017
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 09:33

Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Ich denke auch, dass durch die zugedrehte Druckstufe das Mopped sehr zäh bis gar nicht einfedert, da man halt sehr stark drücken muß. Aber letztlich werden die Wege dadurch nicht beeinflußt, sondern nur "gebremst". Also alles auf und dann einstellen.

Hajo
Straßendreifachpokal
Jeder hat einen anderen Weg zur Party
Bild
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Hajo hat geschrieben:Ich denke auch, dass durch die zugedrehte Druckstufe das Mopped sehr zäh bis gar nicht einfedert, da man halt sehr stark drücken muß. Aber letztlich werden die Wege dadurch nicht beeinflußt, sondern nur "gebremst". Also alles auf und dann einstellen.

Hajo

Würde ich auch so machen, aber wenn ich dann Druckstufe einstelle paßt es ja wieder nicht, macht dann aber nichts, oder wie? Ist irgendwie schon wichtig wie es nun muß. Wie ist es bei dir Hajo? Und kannst du dein Heck auch 2 cm rausziehen (Negativfederweg ohne Fahrer)?

Normen
  • Benutzeravatar
  • Hajo Offline
  • Beiträge: 3017
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 09:33

Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Normen hat geschrieben:
Hajo hat geschrieben:Würde ich auch so machen, aber wenn ich dann Druckstufe einstelle paßt es ja wieder nicht...

Eben doch. auch mit eingestellter Druckstufe sollte der Negativfederweg exakt der gleiche sein. Du stellst doch nur die Dämpfung ein.

Ist irgendwie schon wichtig wie es nun muß. Wie ist es bei dir Hajo? Und kannst du dein Heck auch 2 cm rausziehen (Negativfederweg ohne Fahrer)?

Ich werd das am WE nochmal nachmessen. Ich hab meine Vorspannang zur zeit komplett draußsen und meine mich zu erinnern, dass ich ca. 10 mm Weg hab....
Straßendreifachpokal
Jeder hat einen anderen Weg zur Party
Bild
  • Benutzeravatar
  • Gixxerhoschi Offline
  • Beiträge: 237
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 19:17
  • Wohnort: Langenselbold

Kontaktdaten:

Beitrag von Gixxerhoschi »

Der Negativfederweg kan nur bei betriebswarmen Federelementen eingestellt werden !! Ansprechverhalten und Dämpfungscharakteristik werden durch dickflüssiges Hydrauliköl stark verändert und können nicht beurteilt werden.

Zug- und Druckstufe sollten darauf keinen Einfluß haben das Mopped sinkt dann eben nur langsamer oder schneller in die Federbasis zurück.

So stehts beim Wilbers im Buch !
  • Benutzeravatar
  • Boerni998 Offline
  • Beiträge: 96
  • Registriert: Sonntag 14. Dezember 2003, 11:46

Kontaktdaten:

Beitrag von Boerni998 »

Also ich kann euch auch das Buch vom Wilbers und Mini Koch empfehlen.
Es heißt "Neue Fahrwerkstechnick" .Da ist das alles sehr verständlich beschrieben, das sollte eigentlich jeder verstehen und im Anhang sind ein paar nützliche Tipps zur Abhilfe bei versch. Problemen. Gibt es glaube ich direkt bei Wilbers.
Bin aber nach dem lesen auch nicht so viel schneller geworden. :lol: :lol:
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Boerni998 hat geschrieben:Also ich kann euch auch das Buch vom Wilbers und Mini Koch empfehlen.
Es heißt "Neue Fahrwerkstechnick" .Da ist das alles sehr verständlich beschrieben, das sollte eigentlich jeder verstehen und im Anhang sind ein paar nützliche Tipps zur Abhilfe bei versch. Problemen. Gibt es glaube ich direkt bei Wilbers.
Bin aber nach dem lesen auch nicht so viel schneller geworden. :lol: :lol:

Hab das Buch von Wilbers - wo steht da, daß das Fahrwerk warm sein soll, und wo was ich machen muß um die 2 cm weg zu bekommen, und wo ob die Druckstufe beim Einstellen rein oder raus muß?????

Ist ja ganz nett das Buch, aber auch nicht der Hit.

Grüße Normen
Antworten