Zum Inhalt

Temperaturproblem an der GSXR750K6

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • kermit Offline
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Freitag 12. November 2004, 09:53
  • Wohnort: Heidelberg

Temperaturproblem an der GSXR750K6

Kontaktdaten:

Beitrag von kermit »

Bei meiner 750er geht die Temperatur bei der Fahrt auf rund 90 Grad (Aussentemperatur 15 Grad), aber im Stand ist sie nach einem kurzen Boxenstopp nach 2 bis 3 Minuten (Motor ist aus) auf 110 bis 115 Grad.
Hat jemand von Euch das Problem auch?

- Kopfdichtung ist letzte Woche getauscht, Problem noch immer da.
- Thermostat ist ausgebaut.
- Luft is keine im Kühlkreislauf, habs nach jedem überkochen entlüftet.
- Kühler is Serie.

Die Temperatur während der Fahrt ist mit 90 Grad bei der Aussentemperatur zu hoch, was mir aber wirklich Sorgen macht, ist die Temperatur im Stand. Insbesondere dann wenn ich nach kurzem Boxenstopp weiter fahr...

Woran kann es liegen?
  • Großmeister B Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 00:54

Kontaktdaten:

Beitrag von Großmeister B »

Moin,
habe ein änliches Problem mit meiner 3/4 K5. Vermute aber , daß da immer noch Luft im System ist. Wie ändert sich der Wasserstand im Ausgleichsbehälter? Wenn Moped warm sollte er 2-3cm steigen, und wenn wieder kalt um den selben Betrag wieder sinken. Oder drückt sie den Behälter randvoll und zieht nix mehr zurück? Wenn zuviel Wasser in den Ausgleichsbehälter gedrückt wird fehlt das Wasser im Kühler und die Temp. steigt. Weshalb wurde denn Deine Kopfdichtung gewechselt? War die richtig durchgepfiffen, oder hast Du die auf Verdacht gewechselt oder wie hat sich das ausgewirkt.
Wer später bremst fährt länger schnell!!
  • kermit Offline
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Freitag 12. November 2004, 09:53
  • Wohnort: Heidelberg

Kontaktdaten:

Beitrag von kermit »

bei Hitze drückt sie Wasser in den Ausgleichsbehälter, aber das holt sie sich bei Abkühlung wieder zurück (Unterdruck am Deckel). Zum Schluss ist immernoch etwas Wasser im Ausgleichsbehälter.
Im Stand bei 110 bis 115 Grad geht aber so viel aus dem Kreislauf raus, dass der Ausgleichsbehälter sogar überläuft.

Kopfdichtung ist auf Verdacht gewechselt worden, allerdings nicht mit durchschlagendem Erfolg..
  • Benutzeravatar
  • Jogiblade Offline
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 18:45
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Oschersleben

Kontaktdaten:

Beitrag von Jogiblade »

Ist das Kühlsystem Druckdicht, bzw der Kühlerdeckel? Nur unter Druck wird der Siedepunkt des Wassers erhöht. Wie schauts mit der Wasserpumpe aus, fördert sie genug? Würde die Pumpe mal aufmachen und schauen ob etwas kaputt ist. Manchmal reißen die Pumpenräder auf der Welle, so das sie nicht mehr richtig angetrieben werden.
  • Großmeister B Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 00:54

Kontaktdaten:

Beitrag von Großmeister B »

Ich habe vor Saisonbeginn mein Kühlwasser abgelassen und durch Dest.Wasser ersetzt. Seit dem habe ich ähnliches Problem. War gerade drei Tage in Assen. Hats mir immer nach dem 2-3 Turn den Ausgleichsbehälter vollgedrückt und Gasblasen stiegen auf und im Stand schnell hohe Temp. Habe 3 mal versucht das System zu entlüften. Zum Schluß ist es dann besser geworden, aber noch nicht perfekt. Ich vermute ,daß da echt noch Luft im System ist. Irgendsoeine hartneckige Luftblase, die da einfach nicht raus will. Mein Tip ordentlich entlüften mit offenem Kühlerdeckel, Moped nach links und rechts legen und immer die Kühlerschläuche kneten. Mehr weiß ich leider auch nicht.
Wer später bremst fährt länger schnell!!
  • kermit Offline
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Freitag 12. November 2004, 09:53
  • Wohnort: Heidelberg

Kontaktdaten:

Beitrag von kermit »

destiliertes Wasser ist bei mir auch von Anfang an drin, verhält sich denn Kühlflüssigkeit grundsätzlich anders?
Entlüftet ist eigentlich ordentlich....hmmm....
  • Großmeister B Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 00:54

Kontaktdaten:

Beitrag von Großmeister B »

Der Siedepunkt von Kühlflüssigkeit unter Athmosphärendruck liegt ca. 10 Grad C. höher als der vom normalen Wasser. Da bei Betriebstemperatur eh alles unter Druck steht, steigt auch der Siedepunkt. Sollte eigentlich kein Problem sein. Fahren ja alle nur mit Wasser rum.
Laß mal höhren wenn Du das Problem beseitigt hast.
Wer später bremst fährt länger schnell!!
  • Benutzeravatar
  • Greppy Offline
  • Beiträge: 397
  • Registriert: Montag 18. April 2005, 18:24
  • Motorrad: GSXR 600 K6
  • Lieblingsstrecke: Barcelona
  • Wohnort: bei Minga
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Greppy »

hast du mal über die entlüfterschraube an der rückseite des Motors entlüftet?
Ich fahr zwar nur ne 600er K6 aber meine wird nur max 80 Grad heiß(gemessen von 2d Datarecording) die orinale anzeige zeigt schon mal 85 an! So genau ist die nicht! Zeigt bei mir immer 5-7 Grad zu viel an!
Und in der Box schaffe ich um die 100 Grad selten das der Lüfter einschaltet!
Aber mit lüfter dürfte deine nie auf 120 kommen!

Wobei die Temp. von 90 bei der fahrt und in der Box 120 nicht so schlimm sind! War bei meiner R6 normal! Das müssen die Motoren aushalten
Siegerteam der 24h von Barcelona 2013 in der O-SBK

Teamchef vom http://www.24h-endurance.com
  • Großmeister B Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 00:54

Kontaktdaten:

Beitrag von Großmeister B »

Was sagt denn Dein Suzuki-Händler überhaupt dazu. Müßtes ja eigentlich noch Garantze haben. Der wird ja wohl auch die Kopfdichtung gemacht haben, oder hast alles selbst gemacht? :?:
Wer später bremst fährt länger schnell!!
  • kermit Offline
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Freitag 12. November 2004, 09:53
  • Wohnort: Heidelberg

Kontaktdaten:

Beitrag von kermit »

die Dichtung hat der freundliche S-Händler gemacht.. wär ichs gewesen, hätt ich des Rätsels Lösung :-)
Suzuki sagt, es gibt kein Temperatur Problem, jedenfalls nicht bei dem Modell....
(und lehnt auch gleich die Garantie ab, denn der Kühler war schon mal ab. Motorrad ist als Unfall gekauft und dann aufgebaut worden.)

Entlüftet ist der Kreislauf, auch über die Entlüfterschraube, daran liegt es nicht...
Gegen eine falsche Anzeige spricht, dass relativ viel Wasser über den Ausgleichsbehälter rausgedrückt wird. Wäre es nicht so heiss, würd das nicht passieren.
Über 115 Grad war es noch nie... also da schon mal Entwarnung.
Ist die Zündung nicht an, geht aber auch der Lüfter nicht an... ist das normal?
Antworten