Kenn mich damit zwar nicht aus...
Aber ich würde die Felgen auf Beschädigungen im Lack Prüfen und geg. vom Spezialisten den Lack wieder auftragen lassen, sofer ndie Felge nicht schon zu stark dadurch beschädigt ist.
Wenn alles Ok ist würde ich die Teile putzen und mit Silicon Spray, WD40 oder so "versiegel" und im Heizungskeller aufbewahren da dann schön weich betten damit keiner dagengen stößt oder sonst was passieren kann.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
[ Danke für den Tip Martin
Bin übrigens auch selbstständiger Raumausstattermeisterwww.deko-sinzig.de aus Swisttal-Heimerzheim bei Bonn vieleicht sieht man sich mal auf der Bahn. Bin Ostern mit Speer -Racing in Mugello
Gruß Ferdy
Ich würde die Reifen abmontieren,die Felgen auf rundlauf prüfen,eine sichtkontrolle zwecks Steinschlag und Montagebeschädigungen machen.Und dann noch die Radlager auf leichtgängigkeit checken,gegebenfalls austauschen. Na ja,lackieren vom Spezialisten ist nicht unbedingt nötig,aber ist sicher nicht umsonst.
Jedfalls würde ich die Felgen evtl. mit Castrol DWF oder 4in1 einsprühen,oder WD40.
....fahre schon über drei Jahre mit Magnesiumfelgen.
Ich habe sie noch nie mit ins Bett genommen und sie haben´s mir nicht übel genommen.
Regelmäßig gereinigt und auf Lackschäden überprüft: und ggf mit dem schwarzen Nagellack der Tochter ausgebessert.
P.S. vielleicht kann mir ein Insider genauere Auskunft geben:
ist das "regelmäßige Röntgen" notwendig und in welchen Zeitabständen, wenn die Felgen unfallfrei gelaufen sind
das Problem bei Magnesiumfelgen ist ja auch nicht das Magnesium als Werkstoff an sich. Eigentlich ist es ja ein idealer Werkstoff für viele Angelegenheiten und in meiner Lehrfirma haben wir daraus viele Teile für die Luft- und Raumfahrttechnik hergestellt. War eine Riesengaudi die Späne nachhher in der Mittagspause abzufackeln. Gab zwar ab und an ein paar vom Kapo hinter die Ohren, das war es aber wert
Und mit unseren Bauteilen ist weder ein Flugzeug abgestürzt - noch hat uns ein Satellit deswegen erschlagen....
Das spezielle Problem bei Magnesium ist eben dessen Oxidatiosfreudigkeit und darum ist das Magnesium selbst bei kleinsten Lackschäden sehr schnell angegriffen. Dazu ist das Material noch recht spöde.
Nun ist es aber nicht so, daß jetzt reihenweise die Felgen der Biker einfach so zerbrechen. So eine Felge hat ja materialtechnisch auch Sicherheiten eingebaut...
NUR:
Niemand gibt für so eine Felge eine Festigkeitsgarantie wenn du damit mal quer durch das Kiesbett gefahren bist oder mal einen F1-Rubbelkerb mitgenommen hast.
Daher ist es in diesem (Un)Fall anzuraten, wenigstens alle paar Jahre so eine Felge röntgen zu lassen.
Angst, daß die mir bei sachgerechter Behandlung und ausreichender Lackpflege jetzt einfach so unter mir wegbrechen hätte ich aber auch nicht.
Empfindlich auf Bruch sind ja eigentlich nur die Speichen und deren Übergänge zu Nabe und Felgenhorn. Und gerade da ist Lackkontrolle gerade an den Ducatirädern ja kein Problem.
das mit dem Ausbessern von Lackschäden ist wirklich wichtig wegen der starken Korrosionsneigung von Magnesium
Ansonsten sollte man die Felgen so lagern, daß sie nicht versehentlich beschädigt werden können. Niedrige Temperaturen machen denen nichts, Garage geht also auch. Heizungskeller, Wohnzimmerschrank, Bett, Glasvitrine o. ä. schadet nicht
Wenn du sie liegend stapeln willst, lege Pappe o. a. zwischen die Felgen damit sie sich nicht gegenseitig verkratzen z. B. durch den Zahnkranz oder durch die Bremsscheiben.
@ duc-pit
das mit dem Röntgen ist so eine Sache. Eigentlich passiert bei sachgemäßer Benutzung nichts, aber wie das so ist mit dem Sicherheitsdenken. Bei starker Beanspruchung, sprich viele Rennen im Jahr bei hartem Angasen und noch härterem Bremsen würde ich sie jährlich röntgen lassen, nach einem Sturz sofort. Bei gelegentlichem Rennstreckenfahren als Nicht-Profi (ich bin so einer) können die Zeiträume sicherlich länger sein. Ich habe mich für die 2-Jahres-Zeiträume entschieden, um sie nach 4 Jahren, wenn es in Richtung Lebensdauerende geht, jährlich durchleuchten zu lassen. Das ist immer so eine Abwägung zwischen dem eigenen Sicherheitsdenken und dem Aufwand/den Kosten die dafür notwendig sind.