Hi, fahr für die Renne ne GSX-R 750 SRad Bj.99.
Da is ne 525er Kette Serie verbaut!
Kann ich da auf ne 520er Kette problemlos wechseln, bzw. kann ich noch ne Stufe tiefer gehn???
Welche Übersetzung is sinnvoll??
Wer hat denn hier Erfahrung und kann helfen!?
Danke und Gruß,
Stoff.
Wechseln von 525er auf 520er Kette problemlos möglich?????
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
520 ist ne übliche Teilung für Rennstreckenbikes.
Achte drauf, dass du auch kettenräder und Ritzel wechseln musst.
willkommen im Forum.
Gruß, Martin
Achte drauf, dass du auch kettenräder und Ritzel wechseln musst.
willkommen im Forum.
Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
- marvin Offline
- Beiträge: 1232
- Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 10:58
- Motorrad: RJ15
- Wohnort: Dortmund
Wo wir schonmal gerade bei dem Thema sind, hätte ich auch noch ne kleine Frage, vielleicht leicht OT,
aber sicherlich für den Author auch von Interesse:
Normalerweise wechselt man ja immer nur komplette Kettensätze, also Kette + Ritzel + Kettenrad,
so kenne ich's jedenfalls vom Strassenmoped.
Nun besitzen hier aber sehr viele Leute etliche unterschiedliche Versionen von Ritzel und Kettenrad,
um die Übersetzung an die Strecke anpassen zu können.
Ich kann mir nicht vorstellen, das die bei jeder neuen Kette sämtliche Ritzel und Kettenräder erneuern.
Kann ich also bei dem RS-Bike auch nur die Kette erneuern, weil die ohnehin öfter mal erneuert wird, als bei Strassenmopeds ?
aber sicherlich für den Author auch von Interesse:
Normalerweise wechselt man ja immer nur komplette Kettensätze, also Kette + Ritzel + Kettenrad,
so kenne ich's jedenfalls vom Strassenmoped.
Nun besitzen hier aber sehr viele Leute etliche unterschiedliche Versionen von Ritzel und Kettenrad,
um die Übersetzung an die Strecke anpassen zu können.
Ich kann mir nicht vorstellen, das die bei jeder neuen Kette sämtliche Ritzel und Kettenräder erneuern.
Kann ich also bei dem RS-Bike auch nur die Kette erneuern, weil die ohnehin öfter mal erneuert wird, als bei Strassenmopeds ?
27.-29.03.2018: Lédenon
Also so eine Kette wechselt man ja schon häufiger. Doch in diesem Zuge bestelle ich mir dann die häufigst verwendeten Kettenräder gleich mit. Gleiches gilt für das Ritzel.
Bei mir typischerweise 16/44 bzw. 16/45. Wird also ein 16er Ritzel + Kettenrad 44 und 45 bestellt. Kommt aber auch ein wenig auf das Material an. Alu-Räder häufiger als Stahlräder.
Bei mir typischerweise 16/44 bzw. 16/45. Wird also ein 16er Ritzel + Kettenrad 44 und 45 bestellt. Kommt aber auch ein wenig auf das Material an. Alu-Räder häufiger als Stahlräder.
- Steensi Offline
- Beiträge: 484
- Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
- Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm
Mahlzeit,.....
!!!!
also,...wenn man mehrere Übersetzungen fährt, verschleissen die Kettenräder sicherlich etwas langsamer, als wenn du 10.000km dasselbe Kettenrad bolzt!!!
Denoch bin ich der Meinung das die Kettenräder gewechselt werden sollten, sobalt die Zähne anfangen einzulaufen, d.h. du erkennst deutliche Spuren und Abdrücke, dort wo die Kette anliegt.
Wenn du die Kettenräder länger fährst richtest du die Kette hin!
Fazit: Öfter mal ein neues Kettenrad dafür die Kette etwas länger fahren.
Bei den Aluräder geht das mit demn Verschleiss eh ein wenig schneller!!

also,...wenn man mehrere Übersetzungen fährt, verschleissen die Kettenräder sicherlich etwas langsamer, als wenn du 10.000km dasselbe Kettenrad bolzt!!!
Denoch bin ich der Meinung das die Kettenräder gewechselt werden sollten, sobalt die Zähne anfangen einzulaufen, d.h. du erkennst deutliche Spuren und Abdrücke, dort wo die Kette anliegt.
Wenn du die Kettenräder länger fährst richtest du die Kette hin!
Fazit: Öfter mal ein neues Kettenrad dafür die Kette etwas länger fahren.
Bei den Aluräder geht das mit demn Verschleiss eh ein wenig schneller!!
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....

Bernd #317

Bernd #317
- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
ich sehe das nicht so dramatisch. Den Vergleich mit einem Straßenmotorrad sollte man IMHO nicht ziehen. Das neue Kettenkit am Straßenmotorrad muss dann wieder zehn- oder zwanzigtausend-km halten. Und wenn da die neue Kette draufkommt ohne Ritzel, achtet da später keiner mehr drauf und die abgenudelten Ritzel sorgen für vorzeitigen Verschleiss an der Kette.
Beim Rennmotorrad wecheslt man ja doch permanent die Kettenräder und Ritzel und der verschleiß ist an der Kette am höchsten.
Ich habe Ritzel und Kettenräder immer nach optischer Kontrolle getauscht und bin damit immer gut gefahren. Wenn man sich nicht sicher ist, dann mit einem neuen Ritzel vergleichen.
Ach ja, viele Kettenräder kann man auch umdrehen und so gleichmäßiger verschleißen.
Beim Rennmotorrad wecheslt man ja doch permanent die Kettenräder und Ritzel und der verschleiß ist an der Kette am höchsten.
Ich habe Ritzel und Kettenräder immer nach optischer Kontrolle getauscht und bin damit immer gut gefahren. Wenn man sich nicht sicher ist, dann mit einem neuen Ritzel vergleichen.
Ach ja, viele Kettenräder kann man auch umdrehen und so gleichmäßiger verschleißen.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
- HaWe Köhle Offline
- Beiträge: 2500
- Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
- Wohnort: Arnsberg
- Kontaktdaten:
so wie Martin.....
Am Straßenmoped lässt Du die Kette im Grunde so lange bis sie verschlissen ist, dann ist auch das Kettenrad eingearbeitet, ebeso das Ritzel.
Im Rennsport kann man (leider) an eine Kette nicht sparen, insbesondere nicht wenn man eine 520er fährt (In der Serie ggf ja 530 oder dicker) Da sollte also schon einmal die Topqualität her. Dann fährst man mit der Übersetzung meist weniger Kilometer. Die Kette kann (bei gutem Zustand) beliebig oft auf ander Übersetzungen aufgelegt werden. Vorraussetzung natürlich, die Kettenräder und Ritzel sind auch noch okay. (Sonst macht der jeweils verschließenere Part das besser Teil kaputt!
Natürlich kann von 525 oder von 530 auf die Rennsportkette 520 gewechsel werden, jedoch nur mit passendem Ritzel und Kettenrad.
Übrigens: wir werden bei den 24 Stunden dieses Mal eine 530 Kette fahren. Diese hat über die ganze Zeit gleich (schlechte) Reibungswerte. Die 520 ist neu deutlich besser, kommt aber sehr schnell in einen Gebrauchtzustand, bei dem die Reibungswerte wieder höher sind. - Somit gehen wir mit der stärkeren Dimmension den Weg der Sicherheit!
Am Straßenmoped lässt Du die Kette im Grunde so lange bis sie verschlissen ist, dann ist auch das Kettenrad eingearbeitet, ebeso das Ritzel.
Im Rennsport kann man (leider) an eine Kette nicht sparen, insbesondere nicht wenn man eine 520er fährt (In der Serie ggf ja 530 oder dicker) Da sollte also schon einmal die Topqualität her. Dann fährst man mit der Übersetzung meist weniger Kilometer. Die Kette kann (bei gutem Zustand) beliebig oft auf ander Übersetzungen aufgelegt werden. Vorraussetzung natürlich, die Kettenräder und Ritzel sind auch noch okay. (Sonst macht der jeweils verschließenere Part das besser Teil kaputt!
Natürlich kann von 525 oder von 530 auf die Rennsportkette 520 gewechsel werden, jedoch nur mit passendem Ritzel und Kettenrad.
Übrigens: wir werden bei den 24 Stunden dieses Mal eine 530 Kette fahren. Diese hat über die ganze Zeit gleich (schlechte) Reibungswerte. Die 520 ist neu deutlich besser, kommt aber sehr schnell in einen Gebrauchtzustand, bei dem die Reibungswerte wieder höher sind. - Somit gehen wir mit der stärkeren Dimmension den Weg der Sicherheit!
MfG
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!