Späne im Motor
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Späne im Motor
Kontaktdaten:
Kurz die Vorgeschichte zu dem Motor. Beim letzten training haben sich die Federschrauben meiner AHK gelöst und am Kupplungsdeckel ein bisschen Material abgetragen. Ich habe es noch rechtzeitig bemerkt und habe dann die Kupplung auseinander genommen und die Schrauben wieder festgezogen. Danach hab ich die Ölwanne abgenommen und die ganzen Späne die sich schon reichlich verteilt hatten aus der Ölwanne und dem Ölsieb gesammelt. Danach wieder alles zusammengebaut und neues Öl eingefüllt. Leider hat dann die Dichtung am Kupplungsdeckel nicht richtig gedichtet, daher konnte ich nicht mehr fahren und als ich sie dann am nächsten Tag dicht hatte hab ich mich gleich im ersten Turn abgemault
Nun meine Frage,1. soll ich das neue Öl was ich eingefüllt habe jetzt nochmal wechseln um evtl. noch kleine teilchen die sich erst jetzt im Öl gelöst haben oder mitgespült wurden herauszubekommen.
2. Oder soll ich die ganze Ölwanne nochmal abmachen, weil evtl. noch ein paar Späne nachgekommen sein könnten?
Dazu sei gesagt, dass die Späne leider nicht beim Öl ablassen mitlaufen können, da meine R6 so schöne Fächer in der Wanne hat, die ein herauslaufen verhindern.
3. Oder brauch ich gar nichts machen, weil ich beim ersten mal schon alles rausbekommen habe?
Also falls jemand Rat weiß, wäre ich dankbar.
Nun meine Frage,1. soll ich das neue Öl was ich eingefüllt habe jetzt nochmal wechseln um evtl. noch kleine teilchen die sich erst jetzt im Öl gelöst haben oder mitgespült wurden herauszubekommen.
2. Oder soll ich die ganze Ölwanne nochmal abmachen, weil evtl. noch ein paar Späne nachgekommen sein könnten?
Dazu sei gesagt, dass die Späne leider nicht beim Öl ablassen mitlaufen können, da meine R6 so schöne Fächer in der Wanne hat, die ein herauslaufen verhindern.
3. Oder brauch ich gar nichts machen, weil ich beim ersten mal schon alles rausbekommen habe?
Also falls jemand Rat weiß, wäre ich dankbar.
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
- 3/4 Gixxer Offline
- Beiträge: 550
- Registriert: Samstag 14. Februar 2004, 13:16
- Wohnort: Bamberg
Ich würd's machen. Denke mal an den nächsten Event, ordentlich Gas geben, und der Kopf tickt...... Alles i.O. ? Wirklich alles raus ? Eyyhhh der Motor tickert ja doch irgendwie komisch ?
.
Also, der fuffi für öl und das bißchen Zeit würde ich in Kauf nehmen.
Grüsse
roger

Also, der fuffi für öl und das bißchen Zeit würde ich in Kauf nehmen.
Grüsse
roger
...Dummheit gibt's umsonst...
die sache ist die... die späne könnnen sich überall verteilt haben... zumal der filter auch nicht alles zurückhalten kann.... würde zumindestens die ölwanne und den ventildeckel, nockenwellenlager nochmal kontrollieren... besser ist allerdings alles zumachen... wenn sich ne ölbohrungen in der kurbelwelle oder den nockenwelle/-lagern zugesetzt haben sollte wird der es nicht mehr lange machen... und stell dir vor dir passiert das in voller schräglage in ner schnellen ecke... das tut meisntens weh und wird richtig teuer...
gruss
Hinni
gruss
Hinni
ich hab das öl jetzt erstmal abgelassen und geguckt wie es aussah. Sah nach den 30km, noch fast besser aus als vorher und es kamen auch keinerlei späne mit. Auch der Ölfilter hatte keine Späne drin und da müssten ja auf alle Fälle welche drin sein, wenn ich nicht alle beim ersten mal gefunden hätte. Daher hab ich das mit der Ölwann jetzt gelassen.
Aber ich werde beim fahren wohl genauer hinhören
Aber ich werde beim fahren wohl genauer hinhören

- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Ich hatte ein ähnliches Problem. Bei mir waren es aber Stahlspäne.
Ich glaube, man kann davon ausgehen, dass nach 2x Ölwechsel díe meisten, beweglichen Späne raus sind.
Lagerschäden entstehen ja meistens wegen Ölmangel und nicht, weil mal ein Fremdkörper durchs Lager gegangen ist.
Bei Aluspänen hätte ich eh nicht ganz so große Befürchtungen, da die weicher sind und wenn sie denn den Weg durch ein Lager schaffen, bei Gleitlagern haste eine kleine Riefe drinne und bei Kugeln wird so ein kleiner Aluspan eher zermatscht.
Es könnte nur eng werden, wenn sie eine Ölbohrung oder Düse zusetzt. Dafür müssen die Späne dann aber schon recht groß sein.
Bei mir isses aber noch etwas anders, durch den Trockensumpf saugt die Pumpe hinter dem Ölfilter an und nicht in der Ölwanne.
In meinem Fall hatte sich die Motorzerlegung nicht gelohnt, alle Späne befanden sich im Filter, der Motor war innen sauber.
Ich glaube, man kann davon ausgehen, dass nach 2x Ölwechsel díe meisten, beweglichen Späne raus sind.
Lagerschäden entstehen ja meistens wegen Ölmangel und nicht, weil mal ein Fremdkörper durchs Lager gegangen ist.
Bei Aluspänen hätte ich eh nicht ganz so große Befürchtungen, da die weicher sind und wenn sie denn den Weg durch ein Lager schaffen, bei Gleitlagern haste eine kleine Riefe drinne und bei Kugeln wird so ein kleiner Aluspan eher zermatscht.
Es könnte nur eng werden, wenn sie eine Ölbohrung oder Düse zusetzt. Dafür müssen die Späne dann aber schon recht groß sein.
Bei mir isses aber noch etwas anders, durch den Trockensumpf saugt die Pumpe hinter dem Ölfilter an und nicht in der Ölwanne.
In meinem Fall hatte sich die Motorzerlegung nicht gelohnt, alle Späne befanden sich im Filter, der Motor war innen sauber.