Zum Inhalt

Öhlinsfederbein gebrochen - jemand sowas schonmal gehabt?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Henny Offline
  • Beiträge: 563
  • Registriert: Montag 8. Mai 2006, 22:44
  • Motorrad: Ducati 1199
  • Wohnort: Lennestadt

Öhlinsfederbein gebrochen - jemand sowas schonmal gehabt?

Kontaktdaten:

Beitrag von Henny »

Hallo Leute,
mir ist doch tatsächlich am Samstag in Hockenheim während der Fahrt mein unteres Federbeinauge abgerissen! :shock: :x (Serienöhlins Mille R `01)
Ich war Ende Parabolika etwas spät auf der Bremse und hatte das Hinterrad leicht in der Luft stehen. Als das Hinterrad wieder Bodenkontakt hatte saß ich plötzlich ne Etage tiefer. Erst wusste ich überhaupt nicht was los war und wunderte mich nur über die plötzliche Chopper-Sitzposition. Bin dann langsam rausgefahren und hab mir den Schlamassel angeguckt. Der Bruchstelle nach zu urteilen handelt es sich um einen Dauerbruch.
Hat jemand sowas schonmal gehabt? Ist ja ne durchaus gefährliche Sache wenn das nicht grade vor der Spitzkehre sonder anner schnelleren Ecke passiert :?

Gruß Henny
  • Benutzeravatar
  • madmatt Offline
  • Beiträge: 263
  • Registriert: Montag 22. Januar 2007, 11:52

Kontaktdaten:

Beitrag von madmatt »

Krass,
gibts da denn keine Garantie das sowas nicht brechen darf?
Geht ja überhaupt nicht das sowas einfach bricht!!!
Klar die Federbeine sollen immer mal nen Service bekommen aber da wird ja nur das Innere gewechselt...
  • Benutzeravatar
  • babfe Offline
  • Beiträge: 161
  • Registriert: Sonntag 26. Juni 2005, 10:28

Kontaktdaten:

Beitrag von babfe »

Ähhem,

was ist ein Dauerbruch??

thx
babfe
.. bück Dich Fee, Wunsch ist Wunsch
  • Benutzeravatar
  • Quax Offline
  • Beiträge: 340
  • Registriert: Montag 25. Oktober 2004, 17:01
  • Wohnort: Hannover
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Quax »

babfe hat geschrieben:was ist ein Dauerbruch??
Da wandert ein anfänglich kleiner Riss durch wechselnde Belastung im Lauf der Zeit immer weiter in das Material - erkennt man an einem relativ glatten Bruchbereich. Nennt man auch "Materialermüdung". Gegenteil ist der "Gewaltbruch", bei dem das intakte Material überlastet wird - erkennbar an einem "körnigen" Bruchbereich. So behaupten es zumindest die Überreste meines längst verblichenen Uniaufenthalts ...

Quax :wink:
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

das kann verschiedene Ursachen haben,
zum einen einen Materialfehler, oder zum anderen mangelhafte Pflege und festgegangene Lager, wenn die ganze Umlenkung schwergängig ist, dann wirken da schon ordentliche Kräfte, vieleicht auch eine Kombination aus beidem

Gruß Christian
  • Benutzeravatar
  • babfe Offline
  • Beiträge: 161
  • Registriert: Sonntag 26. Juni 2005, 10:28

Kontaktdaten:

Beitrag von babfe »

@Quax
Dangschön, dass Du mich erleuchtet hast 8) 8)

SERVUS
babfe
.. bück Dich Fee, Wunsch ist Wunsch
  • Benutzeravatar
  • paddy Offline
  • Beiträge: 232
  • Registriert: Dienstag 19. Juli 2005, 14:51
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Slowakiaring

Beitrag von paddy »

Henny hat geschrieben:Hallo Leute,
mir ist doch tatsächlich am Samstag in Hockenheim während der Fahrt mein unteres Federbeinauge abgerissen! :shock: :x (Serienöhlins Mille R `01)
Ich war Ende Parabolika etwas spät auf der Bremse und hatte das Hinterrad leicht in der Luft stehen. Als das Hinterrad wieder Bodenkontakt hatte saß ich plötzlich ne Etage tiefer. Erst wusste ich überhaupt nicht was los war und wunderte mich nur über die plötzliche Chopper-Sitzposition. Bin dann langsam rausgefahren und hab mir den Schlamassel angeguckt. Der Bruchstelle nach zu urteilen handelt es sich um einen Dauerbruch.
Hat jemand sowas schonmal gehabt? Ist ja ne durchaus gefährliche Sache wenn das nicht grade vor der Spitzkehre sonder anner schnelleren Ecke passiert :?

Gruß Henny
Schau mal hier

http://www.italobikes.de/index.php?opti ... 847#115847

gruß paddy
gruß paddy

Street Triple-Cup #162
  • Benutzeravatar
  • Henny Offline
  • Beiträge: 563
  • Registriert: Montag 8. Mai 2006, 22:44
  • Motorrad: Ducati 1199
  • Wohnort: Lennestadt

Kontaktdaten:

Beitrag von Henny »

Hmm,
ich hab mir nochmal die Aufnahme an der Umlenkung angeschaut und muss zugeben dass sie nicht perfekt geschmiert war/ist. Aber festgegammelt ist sie auch nicht. Hab auch mal bei Zupin angefragt wegen eventueller Kulanz aber die verweisen natürlich auf Aprilia. Mit denen brauch ich mich erst gar nicht in Verbindung setzen, hab ich auch gar keine Lust zu. Das Federbein ist bereits unterwegs zu Zupin bezüglich eines Kostenvoranschlags zur Instandsetzung. Der Mann von Zupin gab ebenfalls den Hinweis der evtl. festen Umlenkung. Ebenfalls beteuerte er natürlich dass sie soetwas noch nie gehabt hätten...
Naja, ich hoffe jetzt mal dass die Instandsetzung einigermaßen bezahlbar ist...

Vielen Dank für eure Antworten!

Gruß Henny
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

bei den richtigen rennmaschinen, also die kleinen zweitaktstinker wo nix gekapselt ist werden die lager nach jedem regentag zerlegt und gereinigt, als mechaniker hat man da immer lange zutun, dafür funktioniert das ganze wieder, als wäre es neu

bei den viertaktern sollte man das wenigstens einmal im jahr machen, also schwinge raus und alle lager neu einfetten bzw. kontrollieren

Gruß Christian
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

ca hat geschrieben:bei den richtigen rennmaschinen, also die kleinen zweitaktstinker wo nix gekapselt ist werden die lager nach jedem regentag zerlegt und gereinigt, als mechaniker hat man da immer lange zutun, dafür funktioniert das ganze wieder, als wäre es neu

bei den viertaktern sollte man das wenigstens einmal im jahr machen, also schwinge raus und alle lager neu einfetten bzw. kontrollieren

Gruß Christian
Wohl wahr!!!!!!

Denn: Wer gut schmiert, der gut fährt :wink:

Bis Danner, Ketchup#13 8)
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Antworten