Ne andere Methode wäre mit ner Lamdasonde im Krümmer und nem passenden Anzeigerät(kostet so um die 200,-) das Ganze beim Fahren zu machen. Geht genauso bis besser (da man den Fahrtwind schlecht auf nem Prüfstand simulieren kann, denn welcher Ventilator schafft schon > 200 km/h) und man hat langfristig was davon.
War bei meiner (zugegeben etwas vorsintflutlichen) Dame so, so dass im Stand/Prüfstand es ungefähr gepasst hat, das Gemisch aber umso mehr verfettet, je höher die gefahrene Geschwindigkeit ist
Einbau Vergaser Kit - Abstimmung / Gemisch
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Briese Offline
- Beiträge: 512
- Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
- Motorrad: -
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Heimsheim
- Pulsar Offline
- Beiträge: 631
- Registriert: Sonntag 11. September 2005, 21:40
- Motorrad: 05 ZX-10R
- Lieblingsstrecke: Misano
- Wohnort: Landsberg am Lech
lambdasonde und anzeige kann man sich mit etwas geschick auch selber basteln.. es gibt einige bastelanleitungen, hier mal eine random rausgesucht (war auch mal im fighters magazin):
http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html
die sonden selbst sind IMHO recht billig oder können aus schrottautos ausgebaut werden, da sie wohl eine lange lebensdauer haben.
infos auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde
wenn du suchst, findest du auch infos darüber, die temperatur des abgasstroms zu messen, erst mit original und danach mit der tuning hardware.
hier ist ein beispielprodukt:
http://www.lambretta-teile.de/product_i ... esser.html
beides zusammen geben dir gute auskunft über die gemischaufbereitung.
es gibt unendlich literatur darüber. ich denke, das messen ist die eine sache, das deuten der zahlen eine andere. wenn mans dann aber einmal richtig gemacht hat, bringt einen das beim selbst-abstimmen der vergaser ordentlich nach vorne. wenn du dann auf einem prüfstandslauf hinterher siehst, dass da nur mist bei rausgekommen ist, kannst du deine maschine immer noch beim trusted tuner abgeben.
ich würde wohl auch gerne sowas basteln, wäre aber vorsichtig.. zu mageres einstellen (und damit ewig umherfahren) wäre nicht wirklich kostensparend
http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html
die sonden selbst sind IMHO recht billig oder können aus schrottautos ausgebaut werden, da sie wohl eine lange lebensdauer haben.
infos auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde
wenn du suchst, findest du auch infos darüber, die temperatur des abgasstroms zu messen, erst mit original und danach mit der tuning hardware.
hier ist ein beispielprodukt:
http://www.lambretta-teile.de/product_i ... esser.html
beides zusammen geben dir gute auskunft über die gemischaufbereitung.
es gibt unendlich literatur darüber. ich denke, das messen ist die eine sache, das deuten der zahlen eine andere. wenn mans dann aber einmal richtig gemacht hat, bringt einen das beim selbst-abstimmen der vergaser ordentlich nach vorne. wenn du dann auf einem prüfstandslauf hinterher siehst, dass da nur mist bei rausgekommen ist, kannst du deine maschine immer noch beim trusted tuner abgeben.
ich würde wohl auch gerne sowas basteln, wäre aber vorsichtig.. zu mageres einstellen (und damit ewig umherfahren) wäre nicht wirklich kostensparend

- Briese Offline
- Beiträge: 512
- Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
- Motorrad: -
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Heimsheim
@pulsar:
na das sind doch mal recht nützliche bastlertipps. glücklicherweise hab ich n paar lambdasonden von automotoren rumliegen und ein kollege ist mikro-fahrzeug-elektroniker. somit kann ich die mechanischen basteleien übernehmen und er baut mir (gegen nen geringen obolus) den elektronischen part zusammen.
und dann werd ich weiter sehen, was rauskommt. das ich da nicht selber draufgekommen bin?:roll:
- und im frühjahr kann ich ja immernoch auf ne rolle.
na das sind doch mal recht nützliche bastlertipps. glücklicherweise hab ich n paar lambdasonden von automotoren rumliegen und ein kollege ist mikro-fahrzeug-elektroniker. somit kann ich die mechanischen basteleien übernehmen und er baut mir (gegen nen geringen obolus) den elektronischen part zusammen.
und dann werd ich weiter sehen, was rauskommt. das ich da nicht selber draufgekommen bin?:roll:
- und im frühjahr kann ich ja immernoch auf ne rolle.
Gruß Briese
Ich boykottiere "made in China"!
Ich boykottiere "made in China"!