ZS 190 geplatzt!!!
Alles über die trendigen Pitbikes.
Umbauten, Veranstalter, Termine, Rennserien, etc...
Umbauten, Veranstalter, Termine, Rennserien, etc...
-
- Faulesocke Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 4. Juni 2025, 21:32
Re: ZS 190 geplatzt!!!
Kontaktdaten:
Hi zZ nur vom oberen Auge, die Welle liegt wo anderst .
Weis auch Grad nicht ob da auch noch eine Beschriftung drauf ist
Weis auch Grad nicht ob da auch noch eine Beschriftung drauf ist
- Knubbler Offline
- Beiträge: 783
- Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
- Motorrad: SV 650
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: München
Re: ZS 190 geplatzt!!!
Kontaktdaten:
Hi!
Mich hatte das Thema auch mal ein wenig beschäftigt:
Klick1
Klick2
Die Dimensionierung ist nicht das Problem und man kann auch nur selten eine Ursache wie eine eingebrachte Kerbe finden. Es scheint als sind es einfach Fehlstellen im Gefüge, wie zum Beispiel eine Phosphor Ansammlung, die irgendwann zu einer Rissbildung führt, oder eben auch nicht. Um das auszuschließen müsste der Hersteller viel mehr in Quantität(Sicherung) investieren und das kann sich selbst die Großserie nur bedingt leisten. Selbst wenn man jetzt bei einem neuen Pleuel die Härteschutz Verkupferung runter ätzt und die Oberfläche Kugelstrahlt, kann die Fehlstelle immer noch im Inneren drin liegen.
Daher bleibt meistens nur der Griff zu Aftermarket Kleinserien Pleuel, wo entsprechend hohe Qualität das Ziel ist und nicht ein möglichst geringer Preis.
Ansonsten einfach immer einen Ersatzmotor haben, der schon ein paar Betriebsstunden gelaufen ist.
Mich hatte das Thema auch mal ein wenig beschäftigt:
Klick1
Klick2
Die Dimensionierung ist nicht das Problem und man kann auch nur selten eine Ursache wie eine eingebrachte Kerbe finden. Es scheint als sind es einfach Fehlstellen im Gefüge, wie zum Beispiel eine Phosphor Ansammlung, die irgendwann zu einer Rissbildung führt, oder eben auch nicht. Um das auszuschließen müsste der Hersteller viel mehr in Quantität(Sicherung) investieren und das kann sich selbst die Großserie nur bedingt leisten. Selbst wenn man jetzt bei einem neuen Pleuel die Härteschutz Verkupferung runter ätzt und die Oberfläche Kugelstrahlt, kann die Fehlstelle immer noch im Inneren drin liegen.
Daher bleibt meistens nur der Griff zu Aftermarket Kleinserien Pleuel, wo entsprechend hohe Qualität das Ziel ist und nicht ein möglichst geringer Preis.
Ansonsten einfach immer einen Ersatzmotor haben, der schon ein paar Betriebsstunden gelaufen ist.
-
- Faulesocke Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 4. Juni 2025, 21:32
Re: ZS 190 geplatzt!!!
Kontaktdaten:
Wow da hab ich jetzt mal was zum lesen.
Hört sich sehr interessant an.
Hört sich sehr interessant an.
- Knubbler Offline
- Beiträge: 783
- Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
- Motorrad: SV 650
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: München
Re: ZS 190 geplatzt!!!
Kontaktdaten:
Das Thema interessiert mich selbst auch immer noch. Ich hab das damals in dem Beitrag etwas zu ungenau beschrieben. Das Problem bei der Röntgenfluoreszenzanalyse ist, dass die vom Material abgegebene Fluoreszenzstrahlung von leichten Massen Probleme hat, es durch die Luft und dem Fenster zum Detektor zu schaffen. Sie wird sozusagen geschluckt und es kommen nur die höheren Massen an. Deswegen lässt sich der Kohlenstoff Anteil von dem im Pleuel verwendeten Stahl nicht analysieren. Im Vakuum und anderem Detektor wäre das allerdings machbar.
Inzwischen hab ich aber bessere Möglichkeiten und werde mir demnächst mal die Reste vom gerissenen Serien-Pleuel im kleinen Rasterelektronenmikroskop ansehen und die Zusammensetzung ermitteln. Dort ist ein gekühlter Detektor mit speziellem Fenster im Vakuum verbaut, der sollte das hinbekommen.
Hat jemand von Euch ein defektes Carrillo (oder ähnliches) Pleuel, damit ich das als Vergleich nehmen kann?

Inzwischen hab ich aber bessere Möglichkeiten und werde mir demnächst mal die Reste vom gerissenen Serien-Pleuel im kleinen Rasterelektronenmikroskop ansehen und die Zusammensetzung ermitteln. Dort ist ein gekühlter Detektor mit speziellem Fenster im Vakuum verbaut, der sollte das hinbekommen.
Hat jemand von Euch ein defektes Carrillo (oder ähnliches) Pleuel, damit ich das als Vergleich nehmen kann?

-
- Verdichtungsjoker Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: Montag 14. Juli 2025, 15:29
Re: ZS 190 geplatzt!!!
Kontaktdaten:
Knubbler hat geschrieben: ↑Montag 30. Juni 2025, 13:18 Das Thema interessiert mich selbst auch immer noch. Ich hab das damals in dem Beitrag etwas zu ungenau beschrieben. Das Problem bei der Röntgenfluoreszenzanalyse ist, dass die vom Material abgegebene Fluoreszenzstrahlung von leichten Massen Probleme hat, es durch die Luft und dem Fenster zum Detektor zu schaffen. Sie wird sozusagen geschluckt und es kommen nur die höheren Massen an. Deswegen lässt sich der Kohlenstoff Anteil von dem im Pleuel verwendeten Stahl nicht analysieren. Im Vakuum und anderem Detektor wäre das allerdings machbar.
Inzwischen hab ich aber bessere Möglichkeiten und werde mir demnächst mal die Reste vom gerissenen Serien-Pleuel im kleinen Rasterelektronenmikroskop ansehen und die Zusammensetzung ermitteln. Dort ist ein gekühlter Detektor mit speziellem Fenster im Vakuum verbaut, der sollte das hinbekommen.
Hat jemand von Euch ein defektes Carrillo (oder ähnliches) Pleuel, damit ich das als Vergleich nehmen kann?
![]()
Nach dem jahrelangen stillen Mitlesen und immer mal wieder reinschauen, habe ich mich jetzt dafür extra mal registriert.
Wir sind vom Rennteam her (Pitbike) nach einigen Jahren nun bei etwa der doppelten Leistung eines ZS190 Motors am Rad angekommen. Auf diesem Wege ist natürlich häufiger mal etwas ungewollt zerspanend mit diesen Motoren auf dem Prüfstand / Kartbahn passiert.
Habe also alles mögliche an Pleuel da und auch "Made in Japan" oder auch anderes feines Material gerne sende ich dir da was zu

-
- Svcrasher Offline
- Beiträge: 37
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2023, 01:47
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Hockenheimring
Re: ZS 190 geplatzt!!!
Kontaktdaten:
[/quote]
Nach dem jahrelangen stillen Mitlesen und immer mal wieder reinschauen, habe ich mich jetzt dafür extra mal registriert.
Wir sind vom Rennteam her (Pitbike) nach einigen Jahren nun bei etwa der doppelten Leistung eines ZS190 Motors am Rad angekommen. Auf diesem Wege ist natürlich häufiger mal etwas ungewollt zerspanend mit diesen Motoren auf dem Prüfstand / Kartbahn passiert.
Habe also alles mögliche an Pleuel da und auch "Made in Japan" oder auch anderes feines Material gerne sende ich dir da was zu
schreib mir einfach eine PN
[/quote]
Moin,
darf ich fragen was ihr alles verändert habt um auf die doppelte Leistung zu kommen?
Nach dem jahrelangen stillen Mitlesen und immer mal wieder reinschauen, habe ich mich jetzt dafür extra mal registriert.
Wir sind vom Rennteam her (Pitbike) nach einigen Jahren nun bei etwa der doppelten Leistung eines ZS190 Motors am Rad angekommen. Auf diesem Wege ist natürlich häufiger mal etwas ungewollt zerspanend mit diesen Motoren auf dem Prüfstand / Kartbahn passiert.
Habe also alles mögliche an Pleuel da und auch "Made in Japan" oder auch anderes feines Material gerne sende ich dir da was zu

[/quote]
Moin,
darf ich fragen was ihr alles verändert habt um auf die doppelte Leistung zu kommen?
- tommi Offline
- Beiträge: 3022
- Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
- Motorrad: S1000r
- Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
- Wohnort: 76316 Malsch
Re: ZS 190 geplatzt!!!
Kontaktdaten:

- Knubbler Offline
- Beiträge: 783
- Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
- Motorrad: SV 650
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: München
Re: ZS 190 geplatzt!!!
Kontaktdaten:
Grüß Dich,Verdichtungsjoker hat geschrieben: ↑Montag 14. Juli 2025, 15:37 Nach dem jahrelangen stillen Mitlesen und immer mal wieder reinschauen, habe ich mich jetzt dafür extra mal registriert.
Wir sind vom Rennteam her (Pitbike) nach einigen Jahren nun bei etwa der doppelten Leistung eines ZS190 Motors am Rad angekommen. Auf diesem Wege ist natürlich häufiger mal etwas ungewollt zerspanend mit diesen Motoren auf dem Prüfstand / Kartbahn passiert.
Habe also alles mögliche an Pleuel da und auch "Made in Japan" oder auch anderes feines Material gerne sende ich dir da was zuschreib mir einfach eine PN
freut mich wenn ich neue Mitglieder generieren kann

Ich schreib Dir gerne. Muss allerdings nochmal konkretisieren, mich interessiert jetzt weniger warum ein China Pleuel abreißt oder ob Aftermarket Pitbike Pleuel besser sind. Das Thema hier ist nur der Trigger für mein Interesse.
Ich würde gerne mehr darüber in Erfahrung, warum bei den Großserien "Superbikes" die Pleuel abreißen. Deshalb hab ich ein Japan Pleuel tiefer untersucht. Und das Gleiche würde ich gerne mit einem "State of the art" Stahl-Pleuel machen, wie zum Beispiel von einem Carrillo. Solche Pleuel hab ich hier liegen, aus denen kann ich auch das Material genau bestimmen, aber ich will natürlich keine Zugprobe aus einem guten Carrillo machen

Deshalb will ich ein gebrochenes Rennpleuel untersuchen. Ich werde mal einen Aufruf starten die Tage.
-
- Verdichtungsjoker Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: Montag 14. Juli 2025, 15:29
Re: ZS 190 geplatzt!!!
Kontaktdaten:
Nach dem jahrelangen stillen Mitlesen und immer mal wieder reinschauen, habe ich mich jetzt dafür extra mal registriert.
Wir sind vom Rennteam her (Pitbike) nach einigen Jahren nun bei etwa der doppelten Leistung eines ZS190 Motors am Rad angekommen. Auf diesem Wege ist natürlich häufiger mal etwas ungewollt zerspanend mit diesen Motoren auf dem Prüfstand / Kartbahn passiert.
Habe also alles mögliche an Pleuel da und auch "Made in Japan" oder auch anderes feines Material gerne sende ich dir da was zu

[/quote]
Moin,
darf ich fragen was ihr alles verändert habt um auf die doppelte Leistung zu kommen?
[/quote]
Komplett andere Basis, hat nichts mehr mit den Zongshen / Daytona Motoren zutun. Sobald wir hier final mehr haben werde ich das hier wohl auch vorstellen. Kurzum 190CC / 4V / 30er Vergaser ziemlich niedrig verdichtet. Also alles sehr Human.
nö haben wir auch 2 Stück, die haben weniger Leistung ( auch gemacht)
Achso damit kann ich eher weniger dienen, wir haben uns vor einigen Jahren schon eher aufs Pitbike / CRF150 / SX85 konzentriert.Knubbler hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Juli 2025, 09:55Grüß Dich,Verdichtungsjoker hat geschrieben: ↑Montag 14. Juli 2025, 15:37 Nach dem jahrelangen stillen Mitlesen und immer mal wieder reinschauen, habe ich mich jetzt dafür extra mal registriert.
Wir sind vom Rennteam her (Pitbike) nach einigen Jahren nun bei etwa der doppelten Leistung eines ZS190 Motors am Rad angekommen. Auf diesem Wege ist natürlich häufiger mal etwas ungewollt zerspanend mit diesen Motoren auf dem Prüfstand / Kartbahn passiert.
Habe also alles mögliche an Pleuel da und auch "Made in Japan" oder auch anderes feines Material gerne sende ich dir da was zuschreib mir einfach eine PN
freut mich wenn ich neue Mitglieder generieren kann![]()
Ich schreib Dir gerne. Muss allerdings nochmal konkretisieren, mich interessiert jetzt weniger warum ein China Pleuel abreißt oder ob Aftermarket Pitbike Pleuel besser sind. Das Thema hier ist nur der Trigger für mein Interesse.
Ich würde gerne mehr darüber in Erfahrung, warum bei den Großserien "Superbikes" die Pleuel abreißen. Deshalb hab ich ein Japan Pleuel tiefer untersucht. Und das Gleiche würde ich gerne mit einem "State of the art" Stahl-Pleuel machen, wie zum Beispiel von einem Carrillo. Solche Pleuel hab ich hier liegen, aus denen kann ich auch das Material genau bestimmen, aber ich will natürlich keine Zugprobe aus einem guten Carrillo machen
Deshalb will ich ein gebrochenes Rennpleuel untersuchen. Ich werde mal einen Aufruf starten die Tage.
Da bleibt halt vieles übrig und vieles wird getestet. "State of the art" wäre wohl für mich persönlich eher Italian-RP. Es ist zu sagen das viele Italiener Pleuel sowie USA & Asiaten aus der gleichen Fabrik kommen. Da müsstest du wohl bei ähnlichem Design auch auf ähnliche Ergebnisse kommen. Generell kann man z.B. auch sagen das ein Ori YX160 Pleuel bequem 22-23ps am Rad bei 17-18nm im Rennbetrieb aushält. Nur wenn halt jetzt Richtung 30 oder über 30ps geht wirds halt langsam dann doch schwierig.
- Knubbler Offline
- Beiträge: 783
- Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
- Motorrad: SV 650
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: München
Re: ZS 190 geplatzt!!!
Kontaktdaten:
So ich bin inzwischen mit kaputten Carrillo's versorgt. Wird spannend für mich. Bringt für Pitbike Motor allerdings wenig bis keine neue Erkenntnis. Außer vielleicht für den Honda CRF150, der technisch wirklich sehr toll ist. Wie ein einzelner Zylinder einer 600er. Ob man allerdings viel Drehzahl mit wenig Drehmoment im Pitbike haben möchte, das ist eine andere Frage.

Wir hatten im Bereich diese Woche ein kleines Sommerfest und das war die perfekte Gelegenheit, die Analyse mit den Material-Wissenschaftlern am Bierfass zu besprechen.
Leider ist das ganze viel viel komplexer als ich es ursprünglich angenommen hatte. Aber komplex mag ich gern, gibt's eben mehr zu lernen
Jedenfalls reicht das Mini REM wohl doch nicht aus und die Zugproben müssen in eine etwas größere Anlage.

Wen es interessiert, die Erkenntnisse kommen dann irgendwann in meinem Thread. Sorry für die Störung hier. Der Pleuel Abriss hat mein Interesse getriggert

Wir hatten im Bereich diese Woche ein kleines Sommerfest und das war die perfekte Gelegenheit, die Analyse mit den Material-Wissenschaftlern am Bierfass zu besprechen.
Leider ist das ganze viel viel komplexer als ich es ursprünglich angenommen hatte. Aber komplex mag ich gern, gibt's eben mehr zu lernen

Jedenfalls reicht das Mini REM wohl doch nicht aus und die Zugproben müssen in eine etwas größere Anlage.

Wen es interessiert, die Erkenntnisse kommen dann irgendwann in meinem Thread. Sorry für die Störung hier. Der Pleuel Abriss hat mein Interesse getriggert
