Zum Inhalt

Rastenanlage China.

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • krad Offline
  • Beiträge: 549
  • Registriert: Mittwoch 17. Juli 2019, 10:52
  • Motorrad: 750 K5, Racer 155
  • Wohnort:

Re: Rastenanlage China.

Kontaktdaten:

Beitrag von krad »

Chris1981 hat geschrieben: Freitag 5. September 2025, 07:30 Ich hab mir die Neverland aus China bestellt. Fahre ich jetzt schon ein paar Jahre und haben keine 100 Euro gekostet.
Dito, für 57€ bei eBay geholt. Fünf Jahre bis zum Highsider gefahren. Loctite ist auf jeden Fall Pflicht und Schalthebel verformt sich beim Schalten. Sonst nichts aufgefallen.
Beim Sturz alles krumm, dafür bricht es mir auch nicht die Aufnahmen vom Rahmen...
  • Benutzeravatar
  • Lutze Online
  • Beiträge: 16946
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Rastenanlage China.

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Chris_89 hat geschrieben: Freitag 5. September 2025, 05:03 Ich kann nicht nachvollziehen, wieso man an ein Motorrad, was mehr als 10.000 Euro kostet (und man in Kauf nimmt, selbige im Kies zu versenken), billige Teile, die sich wahrscheinlich nicht so zigfach bewährt haben wie von namhaften Herstellern, schraubt, nur um ein paar Euro im Jahr zu sparen.

PP-Tuning kostet z.B. 590 Euro und bietet zur Reparatur nach einem Sturz fast alle Teile der Rastenanlage als Ersatzteil an.

Zum Thema: Keine Erfahrung, weil siehe oben.
Es ist ja nicht neu das auch namhafte Hersteller wie Gilles Schrott produziert haben. Zumindest war ein R1 Fahrer mit quasi Totalschaden hier im Forum der Meinung das diese Produkt da mindestens Mitschuld aber eher mehr trug.
Besagtes Produkt verschwand auch ganz schnell vom Markt (klammheimlich), auf der nächsten Messe wollte niemand mehr etwas davon Wissen das es das mal gab.
Ich hab davon sogar noch Teile in neu hier liegen und mag sie nicht so recht mehr anbieten.
Selbst würde ich die aber tatsächlich wieder montieren und wenn du sie haben willst wegen des Markennamens würde ich sie dir glatt anbieten. Ein ungeplanter Bruch dieser Teile dürfte allerdings sehr wahrscheinlich schlimmere Auswirkungen haben als eine nicht ganz so stabile Fußraste.
Ein Problem mit einer Rastenanlage der Firma Gilles hat mir nebenbei dann auch noch einen wahrscheinlich sogar 2 Rennsiege in Brünn gekostet.
Da könnte man aber auch behaupten das ich von Gilles mit Schraubensicherug montierte Rastenkörper auf festen Sitz nach jedem Turn prüfen sollte. Wenigsten bin ich aber nicht gestürzt und der Streckenposten brachte auch nach dem Rennen das verlorene Teil zurück.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • sven76 Offline
  • Beiträge: 134
  • Registriert: Sonntag 11. September 2011, 17:53
  • Motorrad: ZX6R und zx10r
  • Lieblingsstrecke: NBR
  • Wohnort: Kerpen - NRW

Re: Rastenanlage China.

Kontaktdaten:

Beitrag von sven76 »

Fahre auch seit Jahren china rasten, wie bereits erwähnt, Schrauben tauschen und gut
  • Chris1981 Online
  • Beiträge: 118
  • Registriert: Mittwoch 16. März 2016, 19:29
  • Motorrad: GSXR 600 K8
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: Rippershausen

Re: Rastenanlage China.

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris1981 »

krad hat geschrieben: Freitag 5. September 2025, 16:56
Chris1981 hat geschrieben: Freitag 5. September 2025, 07:30 Ich hab mir die Neverland aus China bestellt. Fahre ich jetzt schon ein paar Jahre und haben keine 100 Euro gekostet.
Dito, für 57€ bei eBay geholt. Fünf Jahre bis zum Highsider gefahren. Loctite ist auf jeden Fall Pflicht und Schalthebel verformt sich beim Schalten. Sonst nichts aufgefallen.
Beim Sturz alles krumm, dafür bricht es mir auch nicht die Aufnahmen vom Rahmen...
Ich weiß noch nichtmal mehr wieviel die gekostet haben. Nur das es nicht dreistellig war.😅
Schalthebel ist auch noch gerade. Du hast zuviel Kraft im Fuß.🤣
Meine Firma bestellt viele Fertigungsteile in China. Und die Qualität ist eigentlich immer gut.
Antworten