Zum Inhalt

Neue Bilder auf Instagram - SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Offline
  • Beiträge: 5838
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Beitrag von Tom-ek »

Danke für deine Antwort.
Über 80 PS und 13000 RPM ist Schönhardcore. , ich hätte so auf ca 60 geschätzt und auch gern gehabt würde schon völlig reichen wenn der auch nur 10000 dreht . ;)
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 797
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Beitrag von Knubbler »

Man muss das Potential nur auch entsprechend rausholen. Beispielsweise hat der Kawasaki Z650 Twin riesige Einlassventile von 33mm. Allerdings sind da serienmäßig so kleine Kanäle drinnen, als wären es nur 29mm Ventile im Kopf. Warum das so gestaltet wurde (stammt noch von der ER6), das erschließt sich mir nicht, aber die technische Sinnfrage stellt sich beim OEM oft nicht.
Jedenfalls könnte man an diesem Beispieltriebwerk sehr viel tunen, ohne dabei wirklich viel zu gewinnen. Das Nadelöhr ist der Einlass.
Hatte da auch mal einen Beitrag dazu gemacht, siehe hier
Knubbler jetzt auf Instagram :shocked:
  • wizzard Offline
  • Beiträge: 769
  • Registriert: Donnerstag 31. Juli 2014, 04:54

Beitrag von wizzard »

find ich gut, das mit dem Insta - kluge Entscheidung -

natürlich wird das nicht den Informationsgehalt haben können wie hier - aber das ist auch nicht der Sinn von Instagram -

an die Verweigerer Fraktion 1. wo zieht ihr eure Informationen über Bands und Konzerte etc her ?

2. - watsapp , google(maps) und solchen Nischenkram oder gar facebook ( kennt das noch jemand ;-) ) das hatte noch keiner in Benutzung?!
oder diese Apfeltelefone ... die das gps etc gar nicht merh dauerhaft abschalten lassen - die nutzt auch keiner ? und mit Karte Zahlen und Payback (....) nutzt auch keiner? Stabil!

ich verstehe das Gewese nicht - um die Daten - sollen se die doch haben ...und was macht man damit:
- werbung schalten - teilweise so intelligent, das man boooking angebote für ein Ziel und Zeitraum bekommt, wo man bereits über booking genau dort gebucht hat ... eieiei wie clever ...



@knubbler: noch ne Fachfrage von und mit dem Miller Thema - was hältst du von dem 1.5evo TSI VW Motor ?- finger weg, oder kaufbar als gebrauchter mit 100.000 plus km ? oder doch wieder den 2liter TDI ???

Gruss dein 30. Insta Follower ;-)
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 797
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Beitrag von Knubbler »

wizzard hat geschrieben: Montag 1. September 2025, 12:21 was hältst du von dem 1.5evo TSI VW Motor ?- finger weg, oder kaufbar als gebrauchter mit 100.000 plus km ? oder doch wieder den 2liter TDI ???
Grüß Dich,
Die Frage find Ich sehr interessant. Ist wahrscheinlich auch viel Philosophie mit dabei... Diesel, Benzin, Drehmomentverlauf, Verbrauch, Kosten etc.
Ich fand die Entwicklung vom EA211evo schon ziemlich genial. Einen (bezahlbaren) VTG Turbolader in einem Benziner einzusetzen, das ist nicht so einfach, denn sie verkraften nur 880°C Abgastemperatur (klassischer Wastegate Lader 1050°C). Da bietet sich der Miller-Zyklus förmlich an, denn durch die längere Expansionsphase, wird es schnell mal 200 Grad kälter.
Wie man bei meinem Versuchsmotor aber gesehen hat, der Miller füllt den Brennraum bei geringer Drehzahl und dann bricht er stark ein im Drehmoment. Mit ein Variabilität im Ventiltrieb, könnte man das Band noch etwas breiter ziehen, aber eben auch eher begrenzt. Und da kommt die variable Turbinen Geometrie ins Spiel, denn damit kann man dem Verlauf entgegenwirken und trotzdem nicht das "Turboloch" zu erzeugen.
Ein Freund von mir steht ziemlich auf "Hypermiling" und ist den Test gefahren. Er meinte, den Motor kann man schon sparsam fahren, aber er fühlt sich recht lahm an für die angegebene Leistung.
Beim Nachfolger evo2 soll das verbessert worden sein und eine interessante Zylinderabschaltung. In der MTZ Zeitschrift gab es einen schönen Artikel über den evo2 Motor, braucht man aber einen Zugang, bei mir geht's über die Arbeit. Zum Beispiel baut der evo2 jetzt 170Nm pro Sekunde auf, während es beim evo1 nur 130Nm/s Anstieg waren.
Ich denke, man muss sich schon für die Technik in dem Motor begeistern und sich damit auseinandersetzen, auch wie man ihn richtig fährt. Für alle, die regelmäßig mehr als Kurzstrecke fahren, werden wohl die meisten Menschen mit einem modernen Diesel besser bedient sein.
Beim Diesel ist man allerdings leider der Politik ausgeliefert. Das kann schnell teurer werden oder man wird gleich aus ganzen Städten ausgeschlossen.
Ich fahre selbst einen Euro4 CDTI Diesel, der nur leicht verändert wurde :wink:
Lässt sich außerorts mit 3l/100km bewegen, aber das ist ein anderes Thema.
Ich würde so einen VW evo2 sofort nehmen und meine Freude damit haben. Aber ich bin da kein Maßstab. Die EA211evo Motoren sind gut ausgereift und gelten als mit wenig Schwachstellen.
Knubbler jetzt auf Instagram :shocked:
Antworten