Zum Inhalt

Von Angst, Ambitionen und Asphaltmalereien - Ein Resümee

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7383
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Von Angst, Ambitionen und Asphaltmalereien - Ein Resümee

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

DaveMave hat geschrieben: Donnerstag 11. September 2025, 13:08

Ich würde mit dem einfachsten und günstigsten anfangen (Sensor durchmessen) und mich dann hocharbeiten. Hat die RJ27 ein Kassettengetriebe?
Das ist ein DMS Sensor, ich habe da beim letzten Mal schon kein Messergebnis bekommen. Und NEIN, leider hat die RJ27 kein Kasettengetriebe :roll:
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5363
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Re: Von Angst, Ambitionen und Asphaltmalereien - Ein Resümee

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

Man erzählte mir, es sei derselbe Motor.
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5363
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Re: Von Angst, Ambitionen und Asphaltmalereien - Ein Resümee

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

DaveMave hat geschrieben: Donnerstag 11. September 2025, 13:08
campari hat geschrieben: Donnerstag 11. September 2025, 11:09
Wie finde ich jetzt innerhalb von zwei Wochen heraus, ob es der Sensor, das Getriebe oder der Rest ist? Nächste Woche bin ich den Großteil beruflich in Polen, und am 27.9. ginge es eigentlich Richtung Misano. Hiiiiiilfe. Telefonseelsorge willkommen.
Vielleicht hätte ich mal ne Runde durchs Fahrerlager düsen sollen mit deiner Karre, ich bin die Kupplung ja noch gewohnt. :)

...
Eigentlich sollte das mit dem Probefahren Herr Rich-Schatzi machen, aber der wollte ja nicht. Und durch Fahrerlager düst man nicht. Für die Strecke hätte die Gruppe nicht gepasst.

Sonst hätt ich drum gebeten. Dennoch danke.
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

DaveMave hat geschrieben: Donnerstag 11. September 2025, 13:08 Der Sensor wird ja sicher so ein Piezoelement sein, den kann man sicher einmal durchmessen auf Zug/Druck und vielleicht bekommt man irgendwo auch Sollwerte vom Hersteller.
Nix Piezo, so was hat nur Starlane und Healtech. Dieser Sensor sollte auf der Signalleitung unbelastet 2,5 Volt haben. In die eine Schaltrichtung geht er dann Richtung 5 Volt je nach Belastung und in die andere Gegen 0 Volt.
Einen Fehler wird man so aber eher schwer feststellen wenn nicht komplett kaputt.
Generell sollte die Spannung auf 4,5 Volt hoch und 0,5 Volt runter gehen wenn man ordentlich belastet. Keine 100% Garantie das es hier auch so ist.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • DaveMave Offline
  • Beiträge: 1398
  • Registriert: Mittwoch 26. August 2020, 11:29

Re: Von Angst, Ambitionen und Asphaltmalereien - Ein Resümee

Kontaktdaten:

Beitrag von DaveMave »

Lutze hat geschrieben: Donnerstag 11. September 2025, 17:38Nix Piezo, so was hat nur Starlane und Healtech. Dieser Sensor sollte auf der Signalleitung unbelastet 2,5 Volt haben. In die eine Schaltrichtung geht er dann Richtung 5 Volt je nach Belastung und in die andere Gegen 0 Volt.
Einen Fehler wird man so aber eher schwer feststellen wenn nicht komplett kaputt.
Generell sollte die Spannung auf 4,5 Volt hoch und 0,5 Volt runter gehen wenn man ordentlich belastet. Keine 100% Garantie das es hier auch so ist.
Ah, danke für die Info!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Die Sensoren bzw. die da dran hängende Elektronik sollte eine Teperaturkompensation haben. Ich gehe davon aus das die nicht ganz billigen Sensoren das alle haben sollten.
Falls nicht kann es zu Problemen kommen wenn der Sensor zu nahe an heißen Motorteilen verbaut ist. Kann dann auch zu Fehlfunktionen führen.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5363
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Re: Von Angst, Ambitionen und Asphaltmalereien - Ein Resümee

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

Danke für den ganzen Input. Wie es aussieht, lass ich dann das kleine Gelbe lieber stehen. Der Zeitplan geht überhaupt nicht auf - wozu 1500km durch Europa juckeln, damit sich herausstellt, dass es der Sensor nicht war. Ober dass er es doch war, nur eben vor dem, was jetzt ist. Ein Motor, der mehr als gewöhnlich vibrieren, ist nichts, womit ich fahren möchte. (Anmerkung: kann doch nicht sein, dass da echt was kaputt ist :banging: )

Und während ich mir gerade noch ein Tränchen aus dem Augenwinkel wische, wende ich mich wieder meiner Kontraktverhandlungshausaufgabe zu. Happy Friday!
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7383
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Von Angst, Ambitionen und Asphaltmalereien - Ein Resümee

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Lutze hat geschrieben: Donnerstag 11. September 2025, 22:27 Die Sensoren bzw. die da dran hängende Elektronik sollte eine Teperaturkompensation haben. Ich gehe davon aus das die nicht ganz billigen Sensoren das alle haben sollten.
Falls nicht kann es zu Problemen kommen wenn der Sensor zu nahe an heißen Motorteilen verbaut ist. Kann dann auch zu Fehlfunktionen führen.
Moin Lutze,

wenn ich das richtig sehe, sind diese Translogic / Dynojet usw. Sensoren als DMS ausgeführt. Ob da intern eine Elektronik zur Temperaturkompensation verbaut ist? Ich habe bei meiner RN65 den Seriensensor (vermutlich Kraftsensor) rausgeschmissen, und eben diesen Typ DMS Sensor verbaut, weil der sensibler arbeitet. Bei mir jetzt seit 3 Saisons auf der Rennstrecke fehlerfrei. An der Temperatur kann es m.E. nicht liegen, bei mir wird der Sensor wärmer im Vergleich zur R6.
Zwischenzeitlich habe ich auch die Antwort von Martin Chloupek bekommen, der den Vertrieb der Lohmann Sensoren (Hall Sensoren) übernommen hat, er baut leider nichts für Piggyback Systeme, wie bei Andrea an der RJ27 verbaut ist. Für meine RN65 hätte er etwas anzubieten:

https://www.mce-performance.at/Fast-Shi ... rk/SW10114

Sind die DMS Sensoren empfindlicher auf Zug- als auf Druck?
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7383
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Von Angst, Ambitionen und Asphaltmalereien - Ein Resümee

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Lutze hat geschrieben: Donnerstag 11. September 2025, 22:27 Die Sensoren bzw. die da dran hängende Elektronik sollte eine Teperaturkompensation haben. Ich gehe davon aus das die nicht ganz billigen Sensoren das alle haben sollten.
Falls nicht kann es zu Problemen kommen wenn der Sensor zu nahe an heißen Motorteilen verbaut ist. Kann dann auch zu Fehlfunktionen führen.
Moin Lutze,

wenn ich das richtig sehe, sind diese Translogic / Dynojet usw. Sensoren als DMS ausgeführt. Ob da intern eine Elektronik zur Temperaturkompensation verbaut ist? Ich habe bei meiner RN65 den Seriensensor (vermutlich Kraftsensor) rausgeschmissen, und eben diesen Typ DMS Sensor verbaut, weil der sensibler arbeitet. Bei mir jetzt seit 3 Saisons auf der Rennstrecke fehlerfrei. An der Temperatur kann es m.E. nicht liegen, bei mir wird der Sensor wärmer wird im Vergleich zur R6.
Zwischenzeitlich habe ich auch die Antwort von Martin Chloupek bekommen, der den Vertrieb der Lohmann Sensoren (Hall Sensoren) übernommen hat, er baut leider nichts für Piggyback Systeme, wie bei Andrea an der RJ27 verbaut ist. Für meine RN65 hätte er etwas anzubieten:

https://www.mce-performance.at/Fast-Shi ... rk/SW10114

Sind die DMS Sensoren empfindlicher auf Zug- als auf Druck?
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
Antworten