Ich glaube zu den Aussagen von dem Jens muss man ja nix mehr sagen, aber ich möchte noch kurz anmerken, dass die Sache mit den Slicks und den Rennreifen durchaus auch seine schwierigen Seiten hat, besonders wenn der Pilot (noch) nicht zu den Schnellsten gehört.
Es hat sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert, dass es für diesen Personenkreis geeignete und weniger geeignete Reifen gibt.
Reine Rennreifen verlieren, auch wenn sie vorher mit Reifenwärmern vorgewärmt werden, bei langsamerer Fahrt (beispielsweise bei Rundenzeiten über 2 min. in Oschersleben) ihren Grip, und können dann, wenn sie unter eine bestimmte Temperatur abfallen, schlagartig wegrutschen, was in den meisten Fällen zum Sturz führt, wenn die Reifen (wie bei Hajo`s Sturz in Most 2005) mit dem Motorrad verbunden sind.
Es wäre imho mal sehr aufschlussreich, wenn eine Moppedzeitschrift (ich denke da z.B. an die Beste ihrer Zunft... ) mal testen würde, welche Reifen bei relativ langsamer Fahrt noch genügend Temperatur und somit Grip halten können, und welche zu stark auskühlen.
Daraus ließe sich der ideale Reifen für langsamere Zünder herausarbeiten, und somit die Sturzgefahr reduzieren....
Natürlich wäre vice versa auch interessant, welche Straßenreifen am schnellsten überhitzen, wenn ein schnellerer Zünder auf dem Möp sitzt, aber den Test will ich dann bitte nicht machen müssen, auch wenn ich zugegebenermaßen extrem schnell bin...
keine Reifenwärmer, ...., auch da bekommst du Rückmeldung welcher profilierte Reifen funktioniert und welcher weniger.
Leider gibt es keine eierlegende Wollmilchsau, denn
zu heisse Straßenreifen: Fresse gelegt
zu kalte Rennreifen: Fresse gelegt
und solange die meisten mit einem Scheiß Fahrwerk rumfahren, bzw. sich nicht selbst damit auseinandersetzen, wird es immer wieder heissen:
Scheiss Reifen, taucht nix
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463 Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ... 20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen GP-Reifen.com
Jungs, hier treffen verschiedene Liegen aufeinander. Wobei die langsame Liga immer dankbar für Tips aus der etwas weniger langsamen ist, klaro!
2.30 = Straßenreifen. Glaube ich auch, dass das passt.
1.50 = Rennreifen. Dito.
Leute wie ich (hier das übliche Futter für den üblichen Verdächtigen) mit beim zweiten Mal OSL 2.03 beschäftigen sich aber auch schon intensiv mit der Frage, wie sie möglichst schotterungsfrei über die Runden kommen.
So wie der schnelle sich Reifen auch nach seinem Gusto, seiner Maschine, seinem Fahrstil, seinem Fahrwerk und letztendlich seinen Zeiten aussucht, macht das meine Liga eben auch. Nur das ein anderer Aspekt noch die Frage nach einem evtl. Auskühlen der Reifen ist.
Dazu zumindest von meiner Seite an die Gleichlangsamen die Information, dass die o.a. Zeit und jetzt auch vergleichbares auf dem NBR NICHT dazu geführt hat, dass die Reifen zu kalt waren. Also funktionieren bei 2.00 in OSL auch um 20 Grad die Brückensteine wohl ganz passabel. Manchmal war in Kurven so viel Platz auch garnicht mehr bis zum Asphalt. Nur versaut frühes Bremsen und spätes Gasgeben natürlich auch die Zeit. Und trotzdem kann je nach für die Renne schlechtem Fahrstil in der Kurve auch bei lahmen Zeiten schon einiges an Belastung auf den Reifen wirken. Und meine M1 waren nach dem ersten Mal eindeutig partiell überhitzt, woher auch immer (wenn auch der übliche Verdächtige das wieder zerreden wird; nein, ich habe mir noch keine Angel gekauft).
Der persönliche Spaß wie sich die Reifen anfühlen, dass die Maschine irgenwie flinker wirkte, ja sogar wie die Dinger riechen ist aus meiner Sicht sowieso unbezahlbar. Oder wie es raus auf die Strecke geht und man merkt, der Grip ist sofort mit einem (Heizdecken!!), während die Mehrzahl es noch vorsichtig gehen lassen muss. Macht eben Freude, damit zu spielen.
Bundys Vorschlag hatten wir ja schon einmal. Die Idee finde ich echt gut. Stünde solch einer tollen Zeitschrift (schmeichel, schleim) ja auch gut zu Gesicht. . Ich glaube übrigens, dass der Bridgestone schon ein ganz guter Slick auch für Anfänger auf der Renne ist.
kürzlich in Oschersleben morgens erster Turn Temperatur irgendwas zwischen 5 und 10 Grad. Reifen vorgeheizt 80 Grad die hatten nach dem Turn nur noch ca. 45 Grad weiß nicht wie genau mein Thermometer ist. Vorne Superbike Slick SC2 , hinten Racetec Slick K2. Wieviel die beim rollen ins Fahrerlager noch ausgekühlt sind kann ich auch nicht sagen. Ach so Zeiten schwuchtelige 1:44er bis 1:46er , gerutscht ist da noch nix.
Erfahrung von früher auch ein auskühlender Supercorsa oder nie wirklich warmer Supercorsa hat noch jede Menge Grip.
Bin auch schon mit Pirelli Slick ohne vorher Wärmer drauf bei ca. 10 Grad rausgefahren da gerade ummontiert.Ab Runde 2 Zeiten unter 1:46 ohne Rutscher. Bei Michelin soll das ja nicht funktionieren aber ein Pirelli gript bei 20 Grad Außentemperatur vermutlich besser als jeder Straßenreifen selbst wenn er noch kalt ist.
Mein erstes mal in Oschersleben hat es noch mit einem Metzeler Z3Racing für 1:59 gereicht , auch bei relativ kalten Temp denke es waren so 15 Grad.Gerutscht ist da verständlicherweise nix.
Der selbe Reifen hat mich dann am NBR per Highsider abgeworfen wobei da noch ein Fahrfehler dazu kam, ob das ein Rennreifen verhindert hätte weiß ich nicht. http://www.texa.de/Nuerburgring/high.mpg
gerne erinnere ich mich an das Yeti-Event Mitte März mit Prospeed in Hockenhausen zurück.
Auf meinen für mich neuen Zitronenfalter waren Vorne Michelin S1246A und Hinten Michelin TD1800 montiert. Typischer Luftdruck 2,1v und 1,9h.
Nach meinen 1. Ausrollversuch waren dann im Fahrerlager die Reifen noch 40 Grad warm. Die Aussentemperaturen waren deutlich unter 10 Grad, die Strecke wurde auch nicht durch Sonne erwämt. Kurz ausgedrückt: Es war schweinekalt.
Und dafür finde ich 40 Grad für Boxengasse, um den Mobilturn herum, Fahrerlager (Vorne), Absteigen, Transporter aufsperren, Thermometersuchen, Messen, ... gar nicht mal so übel.