Zum Inhalt

Sturzpads ja oder nein??

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • chianti-corse Offline
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Samstag 25. September 2004, 19:22
  • Wohnort: Gießen

Kontaktdaten:

Beitrag von chianti-corse »

Also ich werde mich morgen nochmals ans Mopped setzen und die Dingen anschrauben. Die Verkleidung ist eh noch nicht beim Lacker gewesen und so macht der neue Ausschnitt eh noch nichts.
Beim letzten "Lederkombischleiftest" in OSL hätten sie mir bestimmt den Lenkanschlag und den Wapudeckel erspart.


Steffen
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

chianti-corse hat geschrieben:Also ich werde mich morgen nochmals ans Mopped setzen und die Dingen anschrauben. Die Verkleidung ist eh noch nicht beim Lacker gewesen und so macht der neue Ausschnitt eh noch nichts.
Beim letzten "Lederkombischleiftest" in OSL hätten sie mir bestimmt den Lenkanschlag und den Wapudeckel erspart.


Steffen
Lenkanschlag? Da solltest du dir auch einen Begrenzer ranbauen - dann pasiert das auch nicht :wink:

Normen
  • fully Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von fully »

@ normen

wie sieht so ein begrenzer aus :?: :?: :?:

und wo mache ich ihn fest :shock:

vielleicht haßt du ja ein bild davon :)

bye fully
  • chianti-corse Offline
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Samstag 25. September 2004, 19:22
  • Wohnort: Gießen

Kontaktdaten:

Beitrag von chianti-corse »

@fully
Schau einfach mal bei BG auf die Homepage. Dort sind auch Bildchen zu sehen.

Steffen
  • knubbelfoggy Offline
  • Beiträge: 229
  • Registriert: Montag 1. Dezember 2003, 11:29
  • Motorrad: Ducati 999r
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Oberhaching

Kontaktdaten:

Beitrag von knubbelfoggy »

chianti-corse hat geschrieben:Also ich werde mich morgen nochmals ans Mopped setzen und die Dingen anschrauben. Die Verkleidung ist eh noch nicht beim Lacker gewesen und so macht der neue Ausschnitt eh noch nichts.
Beim letzten "Lederkombischleiftest" in OSL hätten sie mir bestimmt den Lenkanschlag und den Wapudeckel erspart.


Steffen
Ich würde heute keine mehr dranbauen. Ohne Schaden geht der Sturz eh nicht ab.

Bei Interesse kannste meine haben. Waren auf der 748r verbaut und sind auf einer Seite bereits getestet worden.

Andi
  • Benutzeravatar
  • Bremsenix Offline
  • Beiträge: 1965
  • Registriert: Dienstag 3. August 2004, 09:39
  • Wohnort: Eggcoat

Kontaktdaten:

Beitrag von Bremsenix »

Auch hier gilt: Bei ner Duc ist alles anders :wink:

Ich hab Dir mal ein paar Infos, aus meiner Mopedbeschreibung zusammengestellt....hoffe die Infos helfen Dir weiter :roll:

Bei den meisten Sturzpads bin ich mir auch nicht sicher, ob Schutz oder Risiko überwiegen. Wenn man Glück hat spart es ein paar Sätze Verkleidungen, wenn man Pech hat kostet es einen Rahmen. Muss halt jeder selbst wissen

Bei den B&G-Pads für die Duc stellt sich m.E. diese Frage erst gar nicht. Die sind ziemlich clever gemacht (nein ich habe nichts mit B&G zu tun :wink: )

Bei der Duc wir die Stange über den Zylinderkopf zwichen einen linken und einen rechten Rahmenzug gesetzt. Somit werden die Rahmenteile grundsätzlich nochmals stabilisiert. Sollte die einwirkende Kraft jedoch zu hoch sein, gehe ich nicht davon aus, dass der Rahmen sich verzieht, sondern dass die Kunststoffbefestigungen abscheren. Dadurch würde auch bei einem "unglücklichen Crash" der Rahmen nicht durch die Halterung der Sturzpads beschädigt (hoffe mal, dass das kein Denkfehler ist)....

Demgegenüber stellt das (klassische) Verschrauben der Sturzpads in einen Motorhalter ein gewisses Restrisiko dar. Es ist zwar einfacher, je nach Sturz kann es aber passieren, dass der Motorhalter danach krumm oder ab ist...und das ist dann u.U. teurer als die Verkleidung, die man retten wollte. Das ist aber ne Glaubensfrag

Hier ein paar Infos zuden Sturzpads von B&G

Zunächst ein paar Photos von den B+G-Sturzpads....

[img]http://www.998r.info/FotosUmbau/SturzpadSeite.jpg[/img]

[img]http://www.998r.info/FotosUmbau/SturzpadOben.jpg[/img]

Also ich glaube, dass die Materialkosten wahrscheinlich nur 10 % des Verkaufspreises ausmachen.... aber ich bin trotzdem recht angetan von den Dingern, weil....

1 ) ich davon ausgehe, dass im Falle eines Falles ;) eher die Kunststoffhalterungen der Stange kaputtgehen. als der Rahmen sich verzieht

2 ) das Konzept dass die Carbonpads einen Teil der Energie quasi als Knautschzone aufnehmen recht logisch klingt

3 ) die Sachen vernünftig verarbeitet und passgenau inkl. guter Montageanleitung sind, die allerdings (wie ich später feststellen musste, nur begrenzt hilft).



Mit etwas Phantasie (an anderer Stelle und unter Missachtung der Montageanleitung) konnte man sie montieren:

Hier ein paar Bilder:

[img]http://www.998r.info/FotosUmbau/SturzpadMontiert1.jpg[/img]

[img]http://www.998r.info/FotosUmbau/SturzpadMontiert2.jpg[/img]

Da sollte auch im Falle eines Falles ;) nichts an den Rahmen kommen *dafür* sondern maximal der Kunststofhalter zerbröseln *hoff*


Hier ein paar Infos zum Schutz für den Lenkanschlag von B&G

Sollte man problemlos auch für andere Mopeds nachbauen können, daher ein paar Fotos für Interessierte

[img]http://www.998r.info/FotosUmbau/Lenkans ... epackt.jpg[/img]

Zunächst einmal die technische Erklärung:

Es handelt sich hierbei um zwei simple Kunststoffblöcke, die auf die Rundung des Rahmens passen und exakt so dick sind, dass der Lenkeinschlag knapp VOR dem Lenkanschlag auf der Gabelbrücke begrenzt wird. Dadurch soll im Falle eine "Falles" der Lenkanschlag nicht von der Gabelbrücke abscheren, sondern der Schlag durch die Kunststoffblöcke abgefedert werden. Befestigt werden die Blöcke mit doppelseitigem Klebeband und Kabelbindern.


Eigentlich ne simple Idee, die wahrscheinlich auf der Rennstrecke geboren wurde und nun clever vermarktet wird. Aber wenn's funktioniert ist es o.k. :roll:

Bei der Duc wird er auf dem oberen Rahmenzug unterhalb der oberen Gabelbrücke montiert:

[img]http://www.998r.info/FotosUmbau/Lenkans ... rtOben.jpg[/img]


Bei vollem Lenkeinschlag wird er dann zwischen Gabel und Rahmen eingeklemmt:

[img]http://www.998r.info/FotosUmbau/Lenkans ... tSeite.jpg[/img][/quote]
  • chianti-corse Offline
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Samstag 25. September 2004, 19:22
  • Wohnort: Gießen

Kontaktdaten:

Beitrag von chianti-corse »

Ciao Bremsenix,

tja das sieht doch gut aus... nur leider ist dies der Pad für die Testastrettas. Aber anyway, ich geh mal jetzt in die Garage und probiere es nochmals aus.

@ knubbelfoggy
Ciao Andy,
waren bei dir auch die Benzinleitungen bzw. der Wasserschlauch auf der rechten Seite im Weg?

Steffen
  • chianti-corse Offline
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Samstag 25. September 2004, 19:22
  • Wohnort: Gießen

Kontaktdaten:

Beitrag von chianti-corse »

ACH ICH DEPP:

SELBSTMURMELND MEINTE ICH LINKS.
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

fully hat geschrieben:@ normen

wie sieht so ein begrenzer aus :?: :?: :?:

und wo mache ich ihn fest :shock:

vielleicht haßt du ja ein bild davon :)

bye fully

Tja, bei Ducati ist halt alles anders :D Bei Rahmen wie z.B. GSXR wird einfach ein Kunststoffklötzchen an der Lenksäule angeklebt oder geschraubt - bei GSXR kann man sie an Stelle der Halteschrauben für Kabel super befestigen.
Bild habe ich leider im Moment keins - da ich leider zur Zeit kein komplettes Motorrad habe - aber demnächst :wink:

Normen
  • knubbelfoggy Offline
  • Beiträge: 229
  • Registriert: Montag 1. Dezember 2003, 11:29
  • Motorrad: Ducati 999r
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Oberhaching

Kontaktdaten:

Beitrag von knubbelfoggy »

@Steffen

Im Wege ja aber mit ein bisschen Gedult ging es. Leider ist meine Grundplatte aus Alu und die verkratzt den Rahmen. Gepaßt hat es erst mit entsprechender Nachbearbeitung. Die B&G Teile sehen besser aus.

Andi
Antworten