Zum Inhalt

Carbonschoner

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Ennio#20 Offline
  • Beiträge: 368
  • Registriert: Dienstag 2. Mai 2006, 10:31
  • Wohnort: 38640
  • Kontaktdaten:

Carbonschoner

Kontaktdaten:

Beitrag von Ennio#20 »

Hallo,

wie befestigt Ihr eure Carbon Schwingen-Rahmen-Kupplungsdeckelschoner?
Bin am überlegen ob ich die mit Silikon oder Doppelseitigem Klebeband mit Kabelbindern befestigen soll. Vielleicht habt Ihr ja Erfahrungswerte für mich.

Ennio
  • Benutzeravatar
  • Armitage Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 08:40
  • Wohnort: Schwitzerländ
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Armitage »

Kabelbinder (ohne Klebeband) geht gut, sieht aber bescheiden aus und muss im laufe der Saison "nachgerichtet" werden. Bin jetzt zwei Säsongs kabelbinderisiert gefahren und habe mich entschlossen, heuer wieder zu silikonen, da das einfach besser aussieht und keine Nacharbeiten benötigt.
  • Benutzeravatar
  • Dr. Kies Offline
  • Beiträge: 362
  • Registriert: Freitag 6. Januar 2006, 16:55

Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Kies »

hallo ,

ich habe da mal was schönes gelesen und zwar kleben die den rahmen mit dem tapeband ab (natürlich nur die stelle wo der rahmenschoner aufliegen soll ) und kleben den rahmenschoner mit silikon auf den abgeklebten rahmen !
hätte den vorteil dass man später alles wieder sauber ab bekommt !

ciao
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Dr. Kies!!

Sehr schön beobachtet :lol: Ist die sauberste Variante!!

Bis Danner, Ketchup#13 8)
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • ms600 Offline
  • Beiträge: 468
  • Registriert: Dienstag 23. November 2004, 19:28
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brünn ist Scheiße
  • Wohnort: Gifhorn

Kontaktdaten:

Beitrag von ms600 »

Hi Ennio,
auf jedenfall keine Silikone welche essigvernetzend sind. Hat mir den ganzen Lack vom Deckel geätzt. :shock:

ms600
  • Benutzeravatar
  • HaWe Köhle Offline
  • Beiträge: 2500
  • Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: Arnsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaWe Köhle »

...schwieriger wird es bei den Motordeckeln. Da sollte man schon ein wenig Hirn einsetzten. Sonst kann es passieren, dass der Schutz noch heil aussieht, der Decle dahinter aber eine Riss hat!

Wir verbauen meist zusätzlich Aluschleifer die wir mit entsprechenden Auflagen und Druckpunkten versehen. Hat bisher funktioniert. Auch hier ist jedoch nicht auszuschließen, das es mal die Aufhängung bzw. das Gehäuse zerreißt....
MfG
HaWe Köhle
Team 62

http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog

..bin jetzt Musiker!
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

HaWe Köhle hat geschrieben: Wir verbauen meist zusätzlich Aluschleifer die wir mit entsprechenden Auflagen und Druckpunkten versehen. Hat bisher funktioniert. Auch hier ist jedoch nicht auszuschließen, das es mal die Aufhängung bzw. das Gehäuse zerreißt....
Kann mir das mit den Aluschleifern und Auflagen nochmals etwas detaillierter beschreiben?
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • HaWe Köhle Offline
  • Beiträge: 2500
  • Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: Arnsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaWe Köhle »

...zur Zeit kein Foto!

rechte Motorradseite.

Die drei Deckleschrauben durch länger ersetzten. Aus dem vollen Alumaterial ein Dreieck arbeiten, biegen und duch Hülsen etwa 5 mm vom Originaldeckel entfernt fixieren.

Kleiner Nachteil. Bei optimaler Schräglage setzt dieser Aludeckel minimal auf. - Die untere Schraube wird angeschliffen! Deshalb darf das auch nicht zu breit gebaut werden und man hat reichlich Arbeit mit der Feile...
MfG
HaWe Köhle
Team 62

http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog

..bin jetzt Musiker!
  • Benutzeravatar
  • Armitage Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 08:40
  • Wohnort: Schwitzerländ
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Armitage »

aussehen tut das ganze sicherlich auch sehr augenschmeichelnd... ;)

Aber klingt nachvollziehbar intelligent.
  • Benutzeravatar
  • HaWe Köhle Offline
  • Beiträge: 2500
  • Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: Arnsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaWe Köhle »

@armitage

ja, besonders wenn die SChleifspuren nicht alle von vorn nach hinten verlaufen......

Ist halt für Endurance - da darf nichts wirklich kaputt gehen..... (Sonst ist der Hajo sofort wieder vor :lol: )
MfG
HaWe Köhle
Team 62

http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog

..bin jetzt Musiker!
Antworten