Anleitung Kühlwasser wechseln
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Man macht es, weil im falle eines Falles die Kühlflüssigkeit die Strecke genauso einsaut wie Öl.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
- Brausenpaul Offline
- Beiträge: 91
- Registriert: Donnerstag 26. Oktober 2006, 16:11
- marvin Offline
- Beiträge: 1232
- Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 10:58
- Motorrad: RJ15
- Wohnort: Dortmund
- Briese Offline
- Beiträge: 512
- Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
- Motorrad: -
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Heimsheim
Die Kühlleistung von Wasser:Glykol ist knapp 20% !!! schlechter als die von Wasser. entscheidend ist die Wärmespeicherkapazität. die von wasser ist kaum zu toppen. Mit gleich bleibendem Delta_T über dem Kühler kann man also dem Motor mehr Wärme entziehen.
Gleichzeitig hat reines Wasser ein niedrigere Viskosität. somit reduziert Wasser die Antriebsleistung der WaPu geringfügig. Gegenüber Wasser:Glykol ist das aber kaum spürbar.
Nachteil ist die niedrigere Siedtemperratur. dies muss besonders bei hohen Umgebungstemperaturen beachtet werden. dafür ist die Dichte (das Gewicht von Wasser niedriger als das von H2O:Glykol). Durch das höhere cp wird das aber kompensiert.
DESTILLIERTES WASSER: never never never. Da es keine Mineralien enthält, zersetzt es Leichtmetalloxidschicht. Auf Dauer zerstört destilliertes Wasser 'nen Motor.
Wer also nur hartes Wasser hat (und das führt je häufiger die wechsel zu ordentlicher verkalkung) kann Leitungswasser abkochen, um den Kalk ausfallen zu lassen - siehe http://www.kartfahrer-forum.de/forum/th ... stid=14473
Gleichzeitig hat reines Wasser ein niedrigere Viskosität. somit reduziert Wasser die Antriebsleistung der WaPu geringfügig. Gegenüber Wasser:Glykol ist das aber kaum spürbar.
Nachteil ist die niedrigere Siedtemperratur. dies muss besonders bei hohen Umgebungstemperaturen beachtet werden. dafür ist die Dichte (das Gewicht von Wasser niedriger als das von H2O:Glykol). Durch das höhere cp wird das aber kompensiert.
DESTILLIERTES WASSER: never never never. Da es keine Mineralien enthält, zersetzt es Leichtmetalloxidschicht. Auf Dauer zerstört destilliertes Wasser 'nen Motor.
Wer also nur hartes Wasser hat (und das führt je häufiger die wechsel zu ordentlicher verkalkung) kann Leitungswasser abkochen, um den Kalk ausfallen zu lassen - siehe http://www.kartfahrer-forum.de/forum/th ... stid=14473
Gruß Briese
Ich boykottiere "made in China"!
Ich boykottiere "made in China"!
Das hast Du aber auch ganz, ganz doof und völlig unklar und ganz unübersichtlich und sowiso ganz blöd geschrieben!Mäddie hat geschrieben:Hab ich auf Seite 1 schon geschrieben...
Schäm Dich!

"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
-
- Burgi-ch Offline
- Beiträge: 144
- Registriert: Donnerstag 27. September 2007, 13:07
- Wohnort: Im Luzernischen
Okay, soweit ist ja mal alles klar....
Bloss was macht der redliche Aufzünder, wenn er zwischen Weihnachten und Neujahr nach Südspanien zum Zünden geht?
Von zu Hause bis zur Verladestation hinten auf dem Hänger ist mit Sicherheit nicht beheizt, und dann auf dem LKW bis Spanien glaub ich eher auch nicht dass beheizt ist.
Auch wenn es vorkommen kann, dass es hierzulande Ende Dezember beinahe 10°C hat, ist nicht mit Sicherheit zu erwarten, dass die Temperaturen im Plus-Bereich liegen. Nun fände ich das nicht so prickelnd, wenn der Motor mangels Korrosionsschutz im Wasser plötzlich dicke Backen macht weil das Wasser zwischenzeitlich gefroren war.
Also wie handhabt ihr das?
Bloss was macht der redliche Aufzünder, wenn er zwischen Weihnachten und Neujahr nach Südspanien zum Zünden geht?
Von zu Hause bis zur Verladestation hinten auf dem Hänger ist mit Sicherheit nicht beheizt, und dann auf dem LKW bis Spanien glaub ich eher auch nicht dass beheizt ist.
Auch wenn es vorkommen kann, dass es hierzulande Ende Dezember beinahe 10°C hat, ist nicht mit Sicherheit zu erwarten, dass die Temperaturen im Plus-Bereich liegen. Nun fände ich das nicht so prickelnd, wenn der Motor mangels Korrosionsschutz im Wasser plötzlich dicke Backen macht weil das Wasser zwischenzeitlich gefroren war.
Also wie handhabt ihr das?

Grüsse aus der Schweiz
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
- Junkie Offline
- Beiträge: 1249
- Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
- Motorrad: RN49 / RJ095
- Wohnort: Paderborn
Wer nen Britta Wasserfilter zuhause hat, kann das Wasser auch da kurz durchlaufen lassen,Briese hat geschrieben: DESTILLIERTES WASSER: never never never. Da es keine Mineralien enthält, zersetzt es Leichtmetalloxidschicht. Auf Dauer zerstört destilliertes Wasser 'nen Motor.
Wer also nur hartes Wasser hat (und das führt je häufiger die wechsel zu ordentlicher verkalkung) kann Leitungswasser abkochen, um den Kalk ausfallen zu lassen
funktioniert wunderbar, dann is sogut wie nix mehr mit Kalk!
