Zum Inhalt

Einseitiger Belagverschleis 636B

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Flo und Tine. Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
  • Wohnort: Hockenheim
  • Kontaktdaten:

Einseitiger Belagverschleis 636B

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo und Tine. »

Hi.

Bei der ZX6r von der Tine musst ich feststellen das die Belaege sich ziemlich einseitig und auch recht rau abnutzen. Ein Belag hat zum beispiel 3mm und ein anderer is schon unter der Verschleisgrenze.

Kann das von nicht sachgemaesem einfahren der Belaege kommen oder sollten die Kolben mal wieder gereinigt werden?

Ach ja ich hab im WHB nachgeschaut wegen dem Anzugsmoment.

Und da is wohl ein uebersetzungsfehler.
Da steht: Halteschrauben vorderer Bremssattel 34 Nm
Und : Bremssattel Halteschrauben Vorne 22 Nm

Was trifft da jez zu?

Gruss Flo
  • Benutzeravatar
  • @LEX HILL Offline
  • Beiträge: 755
  • Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
  • Motorrad: Flugzeugträger
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: An einer alten Francenfurt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von @LEX HILL »

Hai Flo,
das richtige Drehmoment kann ich Dir auch nicht sagen aber der einseitige Verschleiss kam bei mir immer von verdreckten Kolben.
Ein Kolben kann sich wegen des Drecks nicht mehr perfekt zurückziehen und der Belag schleift mehr als der andere dessen Kolben sich diskret zurück halten.

Ein bisschen Pflege behebt dieses Problem dann meistens.
:D

Mille - Greetings

@L€X

...dessen Bremszangen laut WHB mit 50Nm angezogen werden sollten, der aber nach einem Festfressen der Schrauben nur noch 30 Nm drauf gibt.
  • Benutzeravatar
  • DANNY444 Offline
  • Beiträge: 3750
  • Registriert: Samstag 27. November 2004, 23:39

Re: Einseitiger Belagverschleis 636B

Kontaktdaten:

Beitrag von DANNY444 »

Flo und Tine. hat geschrieben:Hi.


Da steht: Halteschrauben vorderer Bremssattel 34 Nm

das sind die schrauben mit denen du die zangen am gabelfuß befestigst




Und : Bremssattel Halteschrauben Vorne 22 Nm

das sind die schrauben die die beiden hälften der zange zusammenhalten...

du musst also die zangen mit 34nm an den gabelfuß tackern...


  • Flo und Tine. Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
  • Wohnort: Hockenheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo und Tine. »

Aaaaha.

Alles klar.
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Hallo Flo und Tine,

Das hatte ich bisher auch bei meiner ZX636B. Liegt sicher nicht am Drehmo der Bremssatelschrauben. (34Nm stimmen übrigens).

Die Bremsschläuche an der Vorderradbremse gehen zuerst zur (in Fahrtrichtung) rechten Bremszange und von dort her über den Kotflügel zur linken Zange. M.E. kommen daher die unterschiedlichen Verschleiss-Muster (gering früheres Ansprechen der rechten Seite, Kraftentfaltung etc.) Sicher können dann noch schwergängige Kolben auf einer Seite mitspielen.

Meine Bremsschläuche verlaufen nun neu direkt von der Pumpe zu beiden Zangen einzeln. Ich denke das Problem sollte somit erledigt sein.
:roll:
Gruss
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Flo und Tine. Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
  • Wohnort: Hockenheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo und Tine. »

also der grund liegt bei den Kolben, da der einseitige verschleis in der einen Zange bei den Belagpaaren direkt gegenueber is.

Und in einem geschlossenen System breitet sich der Druck gleichmaesig aus. Egal wie lang die Leitungen sind. Nur die LEitungen an sich geben nach. Solange nur Bremsfluessigkeit drin is...
  • moppedlars Offline
  • Beiträge: 960
  • Registriert: Montag 19. Februar 2007, 21:22
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6
  • Wohnort: Lippstadt

Kontaktdaten:

Beitrag von moppedlars »

@triple6
Lies mal in deinem Physikbuch: in einem geschlossenem System ist der Druck an allen Punkten gleich.
Die Bremse reagiert auf der einen Seite nur langsamer, wenn die Kolben schwergängig sind.
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

moppedlars hat geschrieben:@triple6
Lies mal in deinem Physikbuch: in einem geschlossenem System ist der Druck an allen Punkten gleich.
Die Bremse reagiert auf der einen Seite nur langsamer, wenn die Kolben schwergängig sind.
Da hat aber einer in Physik aufgepasst :shock: :icon_thumleft

Bis Danner, Ketchup#13 8)
Moppeds fahren sowieso nur wegen der Physik, und ich hatte immer ne 5 :shock: :shock:
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

moppedlars hat geschrieben:@triple6
Lies mal in deinem Physikbuch: in einem geschlossenem System ist der Druck an allen Punkten gleich.
Die Bremse reagiert auf der einen Seite nur langsamer, wenn die Kolben schwergängig sind.
Klar der Druck ist überall gleich gross, aber eine Seite spricht durch die Weiterleitung doch zeitlich früher an?!
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • babfe Offline
  • Beiträge: 161
  • Registriert: Sonntag 26. Juni 2005, 10:28

Kontaktdaten:

Beitrag von babfe »

Hi!!

Hatte ich auch an ner R1, deshalb zerlege ich mind. 1x jährlich die Bremse komplett und reinige diese... seit diesem Zeitpunkt null Probs...

Bei mir sind übrigens immer die kleiner Kolben deutlich schwergängier als die großen!! Die schmoddern selbst mit ein bischen dreck schon fest
Antworten