Zu wenig Ladespannung an GSXR. Hilfeeee !!!
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- AndiGixxer Offline
- Beiträge: 4858
- Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
- Wohnort: Kelkheim am Taunus
- Lutze Offline
- Beiträge: 16946
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
das ist normal,FRGSY4 hat geschrieben:Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich bei angestecktem Gleichrichter die Spannung (Mit Wechselstrom-Einstellung, zwischen den 3 gelben Kabeln vor dem GL) messe, dann werden nur rd. 8 V erreicht. Wenn der GL abgesteckt ist, dann wieder weit über 65 V ? Keine Ahnung ob das normal ist ?
hast du denn nun schon mal die Gleichspannung direkt am Regler gemessen?
- Lutze Offline
- Beiträge: 16946
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Kontaktproblem an den Steckkontakten am Regler würde ich sagen, oder die Kabelschuhe sind nicht richtig fest. Die Spannung direkt am Regler und an der Batterie sollte schon gleich sein. Du hast irgendwo zu hohe Übergangswiderstände an den Kontakten. Ist ja auch oft ein Problem da die Kontakte an den Reglern schon mal recht heiß werden.
Weiß jetzt nicht wie dein Regler am Stecker aufgebaut ist ob das ein Kompakter ist für alle 5 Leitungen. Die 2 Leitungen zur Batterie und Fahrzeugmasse würde ich erneuern und mit neuen Kontakten versehen oder am Regler verschrauben/löten sofern möglich. Löten ist auf Grund der Vibrationen nicht so ideal kann sich schon mal lösen.
Da der selbe Regler ja ausreichen Spannung brachte an anderen Mopeds vermute ich immer noch ein Kabel/Kontaktproblem.
Weiß jetzt nicht wie dein Regler am Stecker aufgebaut ist ob das ein Kompakter ist für alle 5 Leitungen. Die 2 Leitungen zur Batterie und Fahrzeugmasse würde ich erneuern und mit neuen Kontakten versehen oder am Regler verschrauben/löten sofern möglich. Löten ist auf Grund der Vibrationen nicht so ideal kann sich schon mal lösen.
Da der selbe Regler ja ausreichen Spannung brachte an anderen Mopeds vermute ich immer noch ein Kabel/Kontaktproblem.
Sehe ich auch so, bei den Japanern sind oftmals billige Kontaktteile dabei, welche die Garantiezeit noch ohne Probleme überstehen. Danach schlägt die Korrosion richtig zu. Es empfiehlt sich, alle Steckverbindungen einmal im Jahr zu reinigen und entsprechenden Kontaktspray für elektromechanische Teile - z.B. Kontakt 61 von Conrads, hilft gegen Korrosion - aufzutragen.Lutze hat geschrieben:Kontaktproblem an den Steckkontakten am Regler würde ich sagen, oder die Kabelschuhe sind nicht richtig fest. Die Spannung direkt am Regler und an der Batterie sollte schon gleich sein. Du hast irgendwo zu hohe Übergangswiderstände an den Kontakten. Ist ja auch oft ein Problem da die Kontakte an den Reglern schon mal recht heiß werden.
Weiß jetzt nicht wie dein Regler am Stecker aufgebaut ist ob das ein Kompakter ist für alle 5 Leitungen. Die 2 Leitungen zur Batterie und Fahrzeugmasse würde ich erneuern und mit neuen Kontakten versehen oder am Regler verschrauben/löten sofern möglich. Löten ist auf Grund der Vibrationen nicht so ideal kann sich schon mal lösen.
Da der selbe Regler ja ausreichen Spannung brachte an anderen Mopeds vermute ich immer noch ein Kabel/Kontaktproblem.
Gestiegene Übergängswiderstände an allen Kontaktteilen summieren sich erheblich, sodass manchmal zuwenig Spannung zum Aufladen der Batterie zur Verfügung steht. Und erst recht, wenn der Regler heiß ist.
Tja, nun will ich mal sagen an was es gelegen hat
Wie fast nicht anders zu erwarten, lag ein Teil des Problems doch beim Schrauber - also mir.
Ich hatte die Steckkontakte ja schon mal gereinigt und auch auf festen Sitz geprüft. Dabei fand ich alles in Ordnung, es war alles fest und keine Korrosion o.ä. zu sehen.
Aufgrund eurer Tips, dass es doch irgendwie an schlechten Kontakten liegen müsste, habe ich die Kombistecker am Polrad und beim Regler nochmal komplett zerlegt, beide Seiten (auch die Kabelschuhe auf der Innenseite) mit feinem Schleifpapier blank geschlifffen, und alles wieder zusammengesetzt. Und siehe da, die Ladespannung liegt nun bei rd. 14,5 Volt
Das hätte ich echt nicht erwartet.
Offenbar lag es daran, dass die "billigen alufarbigen" Stecker tatsächlich leicht zur Oxydation (oder sowas) neigen, und dies mit blankem Auge nicht zu erkennen ist. Verstärkend kam vermutlich noch hinzu, dass ich letzte Saison die beiden Stecker getrennt hatte (da ohne Lima und Regler gefahren) und sich der Effekt dadurch verstärkt hat.
Mann bin ich froh, dass die lästige Suche vorbei ist
Besten Dank an alle !!!!

Wie fast nicht anders zu erwarten, lag ein Teil des Problems doch beim Schrauber - also mir.
Ich hatte die Steckkontakte ja schon mal gereinigt und auch auf festen Sitz geprüft. Dabei fand ich alles in Ordnung, es war alles fest und keine Korrosion o.ä. zu sehen.
Aufgrund eurer Tips, dass es doch irgendwie an schlechten Kontakten liegen müsste, habe ich die Kombistecker am Polrad und beim Regler nochmal komplett zerlegt, beide Seiten (auch die Kabelschuhe auf der Innenseite) mit feinem Schleifpapier blank geschlifffen, und alles wieder zusammengesetzt. Und siehe da, die Ladespannung liegt nun bei rd. 14,5 Volt



Offenbar lag es daran, dass die "billigen alufarbigen" Stecker tatsächlich leicht zur Oxydation (oder sowas) neigen, und dies mit blankem Auge nicht zu erkennen ist. Verstärkend kam vermutlich noch hinzu, dass ich letzte Saison die beiden Stecker getrennt hatte (da ohne Lima und Regler gefahren) und sich der Effekt dadurch verstärkt hat.
Mann bin ich froh, dass die lästige Suche vorbei ist

Besten Dank an alle !!!!
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten: