Zum Inhalt

ASSEN - Phonbegrenzung - so nicht

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Junkie Offline
  • Beiträge: 1249
  • Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
  • Motorrad: RN49 / RJ095
  • Wohnort: Paderborn

Re: ASSEN - Phonbegrenzung - so nicht

Kontaktdaten:

Beitrag von Junkie »

Jochen R6 hat geschrieben: Aber nicht mehr im Jahre 2007
Lass mich mal eben sinnieren ... Pfingsten 2007 ... mhhh ... das klingt für mich fast so als wenn das 3-Tages Training über Pfingsten von Dannhoff (also im Mai 2007) doch schon im Jahre des Herren 2007 stattgefunden hat. Da bin ich alle 3 Tage ohne Probleme mit meiner 2004er R6 und Arrow Komplettanlage mit abgesägtem Eater gefahren ohne auch nur einmal Theater deswegen bekommen zu haben.
Jochen R6 hat geschrieben: Na da sind die Herren vom Rider`s-Info und Time-Keeping aber diese Jahr gaaanz anderer Meinung, haben mir ja schließlich die drei wertvollen Tipps gegeben.
Wie gesagt, an Pfingsten 2007 (also dieses Jahr) garkein Problem.
Jochen R6 hat geschrieben: Ich sage nur Einzelmessungen. Wenn die Serie zu laut für die Rennstrecke ist, sollte man sich Gedanken machen.
Das ist natürlich schon etwas seltsam, da gebe ich dir Recht, ich vermute wirklich das es evtl. einmal an der Kontingentgeschichte liegt und zum anderen vielleicht auch am Veranstalter, denn wie ich schrub war das ebenfalls mit der SP1 und der Leo Anlage, sowie der R6 mit Akra Komplett ohne Eater dieses Jahr an Pfingsten mit Dannhoff und da hatte keiner meiner Kollegen Probleme was die Phonmessung anging.
Jochen R6 hat geschrieben: Ich bis gestern auch, aber nach der Erfahrung bis zur Änderung der Phonbegrenzung NICHT MEHR
Vielleicht einfach mal einen anderen Veranstalter probieren.

Beim KMC fand ich das am NBR schon sehr seltsam, das man nur XX dB haben durfte (KMC Messung vorm ersten Turn), war die Karre zu laut, konnte man sich mit 20,- Euro "freikaufen" und dann wars plötzlich total egal wie laut die Karre war.
Das war schon irgendwie komisch. :-K
Klang für mich eher nach Geldmacherei, denn entweder haben die die Strecke gebucht das es egal ist wie laut die Moppeds sind, oder eben die "billigere" Variante mit Phonbegrenzung, aber dann kann man sicherlich nicht einfach für 20 Euro bestimmte Moppeds da als "lauter" angeben, das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Mit Dannhoff hatte ich auf jedenfall bisher nie Probleme in Assen was die Phonmessung anging.

8) Junkie
  • Jochen R6 Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 08:26
  • Wohnort: Bocholt
  • Kontaktdaten:

Re: ASSEN - Phonbegrenzung - so nicht

Kontaktdaten:

Beitrag von Jochen R6 »

Junkie hat geschrieben: Vielleicht einfach mal einen anderen Veranstalter probieren.

Beim KMC fand ich das am NBR schon sehr seltsam, das man nur XX dB haben durfte (KMC Messung vorm ersten Turn), war die Karre zu laut, konnte man sich mit 20,- Euro "freikaufen" und dann wars plötzlich total egal wie laut die Karre war.
Das war schon irgendwie komisch. :-K
Klang für mich eher nach Geldmacherei, denn entweder haben die die Strecke gebucht das es egal ist wie laut die Moppeds sind, oder eben die "billigere" Variante mit Phonbegrenzung, aber dann kann man sicherlich nicht einfach für 20 Euro bestimmte Moppeds da als "lauter" angeben, das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Na wie habe ich jetzt das zu verstehen :shock:
Im übrigen liest sich das mit dem Kontingent für mich so, als wenn es alles nur Vermutungen sind.
Meine Meinung ist und bleibt: SO DARF KEINE ZAHLENDE KUNDSCHAFT BEHANDELT WERDEN

Gruß
Jochen
  • Mike Offline
  • Beiträge: 1042
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:53

Kontaktdaten:

Beitrag von Mike »

@Junkie
Beim KMC fand ich das am NBR schon sehr seltsam, das man nur XX dB haben durfte (KMC Messung vorm ersten Turn), war die Karre zu laut, konnte man sich mit 20,- Euro "freikaufen" und dann wars plötzlich total egal wie laut die Karre war.
Das war schon irgendwie komisch. :-K
Klang für mich eher nach Geldmacherei, denn entweder haben die die Strecke gebucht das es egal ist wie laut die Moppeds sind, oder eben die "billigere" Variante mit Phonbegrenzung, aber dann kann man sicherlich nicht einfach für 20 Euro bestimmte Moppeds da als "lauter" angeben, das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
das habe ich schon selber erlebt, meiner Meinung nach reine Abzocke!!!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: ASSEN - Phonbegrenzung - so nicht

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Junkie hat geschrieben:Beim KMC fand ich das am NBR schon sehr seltsam, das man nur XX dB haben durfte (KMC Messung vorm ersten Turn), war die Karre zu laut, konnte man sich mit 20,- Euro "freikaufen" und dann wars plötzlich total egal wie laut die Karre war.
Das war schon irgendwie komisch. :-K
Klang für mich eher nach Geldmacherei
genau wenn ich daran denke :? vor allem gute Bekannte mit 120db wurden bei der Probemessung durchgewunken andere mit ca. Grenzwert durften zahlen (ich auch). Man könne das Risiko das nachgezahlt werden müsse nicht tragen wenn zu laut hieß es , gabs sicher ne ordentliche Weihnachtsfeier von der Kohle.
Vor allem wurde gemessen als um den Meßpunkt in 2-3 Meter Abstand ander Mopeds liefen.
Mein Tip so denn möglich haben die Klever die preiswerteste Variante gebucht mit eventuell weniger DB sind natürlich nur Spekulationen.
  • Benutzeravatar
  • Junkie Offline
  • Beiträge: 1249
  • Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
  • Motorrad: RN49 / RJ095
  • Wohnort: Paderborn

Re: ASSEN - Phonbegrenzung - so nicht

Kontaktdaten:

Beitrag von Junkie »

Lutze hat geschrieben: genau wenn ich daran denke :? vor allem gute Bekannte mit 120db wurden bei der Probemessung durchgewunken andere mit ca. Grenzwert durften zahlen (ich auch). Man könne das Risiko das nachgezahlt werden müsse nicht tragen wenn zu laut hieß es , gabs sicher ne ordentliche Weihnachtsfeier von der Kohle.
Vor allem wurde gemessen als um den Meßpunkt in 2-3 Meter Abstand ander Mopeds liefen.
Mein Tip so denn möglich haben die Klever die preiswerteste Variante gebucht mit eventuell weniger DB sind natürlich nur Spekulationen.
Stimmt, der Lutze war ja damals auch dabei, ich fand das damals sehr komisch und suspekt!

Nichts desto trotz versteh ich nicht ganz, wieso die da in Assen son Wind machen, bisher hatte ich da nie nen Problem. Vielleicht liegts wirklich am Veranstalter. Den NBR z.B. kann man ja auch "leise" oder "laut" mieten, kostet dann eben mehr. Vielleicht geht das bei Assen auch!?
Jochen R6 hat geschrieben: Meine Meinung ist und bleibt: SO DARF KEINE ZAHLENDE KUNDSCHAFT BEHANDELT WERDEN
Ist halt dann, wenn wie oben beschrieben möglich ne Frage wieviel die Kundschaft gezahlt und ob es dann nicht eben doch geht (wenn von der Kundschaft aus Geldgründen gewünscht)!
Damit mein ich nicht die Leute die das Training fahren, sondern die Veranstalter die die Strecke mieten, denn die Bezahlen ja die Kohle für die Miete.

8) Junkie
  • Benutzeravatar
  • hans-hh Offline
  • Beiträge: 70
  • Registriert: Dienstag 28. Dezember 2004, 19:13

Re: ASSEN - Phonbegrenzung - so nicht

Kontaktdaten:

Beitrag von hans-hh »

"Mit Dannhoff hatte ich auf jedenfall bisher nie Probleme in Assen was die Phonmessung anging."

Pfingsten 2007 mit Dannhoff und Serientopf eine Verwarnung mit 102 DB.
Bin nicht viel anders gefahren (wie auch), aber da kam nichts mehr.
  • modchen Offline
  • Beiträge: 154
  • Registriert: Donnerstag 12. Februar 2009, 13:05

Kontaktdaten:

Beitrag von modchen »

ich habe aktuell eine R1 RN09 mit einer Akrakomplettlinie zirka 97-98 db mit DB Killer im Stand bei 6000 Umdrehungen. Komme ich damit unter die geforderten 88 dB in Assen ? Dort wird ja im vorbeifahren aus 4 Meter Höhe gemessen.

Wie streng wird das zwischenzeitlich dort kontrolliert ?
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

Hi,

ich war ebenfalls mit dem Klever MC vor Ort. Meine RN22 hat eine Kit-Anlage mit DB-Eatern. Ehrlich gesagt habe ich nicht damit gerechnet, dass ich alle Turns fahren darf und vorher schon rausgezogen werden. Dem war aber nicht der Fall. In der roten Gruppe habe ich mich als Assen-Neuling mit Zeiten von 1:56 bewegt (eher gegurkt), aber keine großen Anstrengungen unternommen die Lautstärke durch Gas zudrehen oder andere Linie zu reduzieren. Was mir aufgefallen ist, dass doch einige mit Serien-Anlage recht laut waren, insbesondere wenn sie als Pulk angefahren kamen. Diese Pulks gab es in der roten Gruppe nicht.

Ich war übrigens so überrascht, dass ich nicht rausgewunken wurde, dass ich die Nummer mit der schwarzen Flagge falsch gelesen habe und rausgefahren bin, obwohl ich nicht gemeint war. Die Nummer war nur ähnlich.

Fazit für mich: ich fahr mit der RN22 wieder nach Assen. Scheint kein Problem mit den DB dort für mich zu geben.

Gruß
Steph
  • Benutzeravatar
  • kleiner rebell Offline
  • Beiträge: 143
  • Registriert: Donnerstag 18. Dezember 2008, 18:03

Kontaktdaten:

Beitrag von kleiner rebell »

Bei mir hat es mit der Übersetzung so hingehauen, das ich immer genau unter dieser dämlichen Mikrobrücke einen Gang hochschalten musste.
Hatte ne Akra mit DB Eater und nie Probleme :D
Wenn Einer das Pech hat, das Er wegen zuviel Krawall rausgewunken wird, kann man es ja auch mal mit hochschalten probieren.
Etwas früher einen Gang hochschalten, kostet wohl weniger Zeit, als das Gas zu zumachen.
An der Phonmessung in Assen kann man sowieso nichts ändern.
War immer ein bißchen seltsam. Mal wurden die Leute rausgewunken, und fuhren anschliessend genauso weiter wie vorher, und nichts passierte :roll:
Verliert der Bauer im August die Hose, war schon im Juli das Gummiband lose!
Antworten