Common Rail Pumpe
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
-
- Kammersänger Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: Dienstag 8. Mai 2007, 02:04
- Wohnort: Greven
- Kontaktdaten:
also bevor ich 2000eur in einer werkstatt lassen würde, würd ich die erstmal selber den fehler suchen.
nur weil dieses unglaublich tolle von der opelaustauschabteilung programmierte diagnose gerät sagt das die pumpe kaputt ist.......naja weil ein schlauch ab ist oder die pumpe keinen strom bekommt ist die nicht zwingend kaputt........ selbst ist der mann........besseren stundenlohn kannste nicht haben wenn du erfolg hast...........
desweiteren gibts für so eine pumpe mit sicherheit einen reparatursatz..........nur da wird dir die werkstatt bestimmt nicht weiterhelfen weil die ja auch leben wollen.......
gruß kammersänger
nur weil dieses unglaublich tolle von der opelaustauschabteilung programmierte diagnose gerät sagt das die pumpe kaputt ist.......naja weil ein schlauch ab ist oder die pumpe keinen strom bekommt ist die nicht zwingend kaputt........ selbst ist der mann........besseren stundenlohn kannste nicht haben wenn du erfolg hast...........
desweiteren gibts für so eine pumpe mit sicherheit einen reparatursatz..........nur da wird dir die werkstatt bestimmt nicht weiterhelfen weil die ja auch leben wollen.......
gruß kammersänger
Hoch flog der Dreck, das Geld war weg!
www.supermoto-nrw.de
www.supermoto-nrw.de
Oh kagge, ich fahre auch nen 1,9 Vivaro, allerdings erst 1,5 Jahre alt.
Das Getriebe schaltet so hackelich das ich da auch schon meine Bedenken habe.
Spritt Unterschiede machen sich schon bemerkbar, hatte beim Ledenontripp in Luxemburg billig vollgetankt, danach lief der Motor wie ein Sack Nüsse.
Aber auch bei AndyRe`s Sprinter.
Mal abwarten.
Das Getriebe schaltet so hackelich das ich da auch schon meine Bedenken habe.
Spritt Unterschiede machen sich schon bemerkbar, hatte beim Ledenontripp in Luxemburg billig vollgetankt, danach lief der Motor wie ein Sack Nüsse.
Aber auch bei AndyRe`s Sprinter.

Mal abwarten.
......für einen Friedensnobelpreis würde ich töten !
Wenn die Späne tatsächlich aus der Pumpe stammen sollten gibt es dazu mit sicherheit keinen Repsatz da die Pumpenelemente bei bosch (die die meisten fahrzeughersteller mit einspritzanlagen ausrüsten) in das Pumpengehäuse eingelassen sind und die pumpenkolben genauestens auf das jeweilige pumpenelement abgestimmt sind. hat erstmal der kolben in der pumpe aufgrund fehlender schmierung gefressen ist das element wie auch der kolben hinüber und das bekommst du nicht zu kaufen weder bei bosch, bei mercedes, opel etc. damit will ich nicht behaupten das die ausgetauschten hochdruckpumpen nicht wieder zurück zu bosch gehen und die sehen was sie noch raus holen können aber im normalen teileverkauf dürftest du keinen erfolg haben, leiderKammersänger hat geschrieben:[...]
desweiteren gibts für so eine pumpe mit sicherheit einen reparatursatz[...]
gruß kammersänger


Eine umfangreiche Vorbereitung der Theorie ist der erste Schritt zur Praxis. Kahuna 2007
So... morgen kann ich den Vivaro von der Werkstatt abholen.
Ich habe noch mit dem Werkstattcheff gesprochen, der sich die Sache die ganze Zeit über angesehen hat. Er meinte, dass keine Spähne im Kreislauf gewesen wären, welche die CR Pumpe hätten beschädigen können. Die Leitungen und der Tank wurden gereinigt, die Kraftstoffpumpe ebenfalls vorsorglich ersetzt (dies wurde mir u.a. von mehreren Kollegen auch von befreundeten Mechanikern dringen empfohlen)
Ich wurde auch von anderer Seite darauf aufmerksam gemacht, dass sich eventuell Kondenswasser im Tank hätte bilden können, an einem ungeeigneten Ort zusammenfliessen und dann zur Pumpe gelangen können.
Gemäss dem Werkstattcheff schliesst er aber dies ebenfalls aus. Er sieht das Problem ganz klar beim Treibstoff. Er meinte, dass der Treibstoff im Tank sich sehr schnell verflüchtigt habe, zwar eine schmierfähigkeit gehabt habe aber sehr seltsam gewesen wäre. Wenn er es nicht besser gewusst hätte, hätte er auf Heizöl getippt
Nunja... irgendwas scheint auf jeden Fall nicht in Ordnung gewesen zu sein. Leider ist der Diesel nicht mehr da um diesen zu analysieren, ausserdem hätte ich nicht noch Bock gehabt diesen einzusenden und wieder gegen Geld zu analysieren, zumal ich nicht hätte beweisen können, dass der Treibstoff von irgendeiner Tankstelle stammt. Ich werde mal die Tankstellen kontaktieren, bei welchen ich zuletzt getankt habe. Vielleicht ist dort etwas von ähnlichen Fällen bekannt...
Alles irgendwie etwas suspekt...
Ich habe noch mit dem Werkstattcheff gesprochen, der sich die Sache die ganze Zeit über angesehen hat. Er meinte, dass keine Spähne im Kreislauf gewesen wären, welche die CR Pumpe hätten beschädigen können. Die Leitungen und der Tank wurden gereinigt, die Kraftstoffpumpe ebenfalls vorsorglich ersetzt (dies wurde mir u.a. von mehreren Kollegen auch von befreundeten Mechanikern dringen empfohlen)
Ich wurde auch von anderer Seite darauf aufmerksam gemacht, dass sich eventuell Kondenswasser im Tank hätte bilden können, an einem ungeeigneten Ort zusammenfliessen und dann zur Pumpe gelangen können.
Gemäss dem Werkstattcheff schliesst er aber dies ebenfalls aus. Er sieht das Problem ganz klar beim Treibstoff. Er meinte, dass der Treibstoff im Tank sich sehr schnell verflüchtigt habe, zwar eine schmierfähigkeit gehabt habe aber sehr seltsam gewesen wäre. Wenn er es nicht besser gewusst hätte, hätte er auf Heizöl getippt

Nunja... irgendwas scheint auf jeden Fall nicht in Ordnung gewesen zu sein. Leider ist der Diesel nicht mehr da um diesen zu analysieren, ausserdem hätte ich nicht noch Bock gehabt diesen einzusenden und wieder gegen Geld zu analysieren, zumal ich nicht hätte beweisen können, dass der Treibstoff von irgendeiner Tankstelle stammt. Ich werde mal die Tankstellen kontaktieren, bei welchen ich zuletzt getankt habe. Vielleicht ist dort etwas von ähnlichen Fällen bekannt...
Alles irgendwie etwas suspekt...

"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
das gilt nicht mehr so und die CDI Motoren sind da auch viel empfindlicher als ältere Dieselmotoren.
vor ein paar monaten war ein krankenwagen bei uns, die hatten aus versehen zwei, drei liter benzin zu über 60l Diesel getankt, die Kiste lief nicht mehr...Vattern Passat Bj 92 lief problemlos damit
vor ein paar monaten war ein krankenwagen bei uns, die hatten aus versehen zwei, drei liter benzin zu über 60l Diesel getankt, die Kiste lief nicht mehr...Vattern Passat Bj 92 lief problemlos damit

Hi triple 6,
vorbeugen ist halt besser als auf die Schuhe kotzen...
Mal im Ernst, die vermehrt auftretenden Pumpenausfälle sind auf den ständig weiter verringerten Schefelanteil des Diesls und die damit immer geringere Schmierwirkung zurückzuführen. Probleme hat inzwischen fast jeder Hersteller.
Daher ein einfaches Rezept:
Einfach dem Diesel etwas Zweitakt- Öl beimischen. Mindestens im Verhältnis 1:200, entspricht 1/4l auf 50l Sprit.
Das Öl schmiert Einspritzpumpe und Ventile, schütz das komplette System vor Korossion und löst sogar bereits entstandene Verkokungen an den Einspritzdüsen, womit sich die Verbrennung verbessert.
Der Motor läuft damit deutlich ruhiger und das typische Dieselnageln geht deutlich zurück.
Das Zweitaktöl verbrennt im Diesel im Gegensatz zum Zweitakter rauchfrei, sodaß nix stinkt und raucht und wenn man ein vernünftiges verwendet, vebrennt es sogar so aschearm, daß es auch für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter kein Problem ist.
Das Ganze verteuert eine Takfüllung um ca. 1 €, die in Anbetracht eventueller Reparaturkosten eine gute Investition sind.
Kann jedenfalls nur gutes berichten.
Alleine der deutliche rundere und leisere Motorlauf sind mir den Euro locker wert,
Gruß
Sven
vorbeugen ist halt besser als auf die Schuhe kotzen...

Mal im Ernst, die vermehrt auftretenden Pumpenausfälle sind auf den ständig weiter verringerten Schefelanteil des Diesls und die damit immer geringere Schmierwirkung zurückzuführen. Probleme hat inzwischen fast jeder Hersteller.
Daher ein einfaches Rezept:
Einfach dem Diesel etwas Zweitakt- Öl beimischen. Mindestens im Verhältnis 1:200, entspricht 1/4l auf 50l Sprit.
Das Öl schmiert Einspritzpumpe und Ventile, schütz das komplette System vor Korossion und löst sogar bereits entstandene Verkokungen an den Einspritzdüsen, womit sich die Verbrennung verbessert.
Der Motor läuft damit deutlich ruhiger und das typische Dieselnageln geht deutlich zurück.
Das Zweitaktöl verbrennt im Diesel im Gegensatz zum Zweitakter rauchfrei, sodaß nix stinkt und raucht und wenn man ein vernünftiges verwendet, vebrennt es sogar so aschearm, daß es auch für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter kein Problem ist.
Das Ganze verteuert eine Takfüllung um ca. 1 €, die in Anbetracht eventueller Reparaturkosten eine gute Investition sind.
Kann jedenfalls nur gutes berichten.
Alleine der deutliche rundere und leisere Motorlauf sind mir den Euro locker wert,
Gruß
Sven
@ Ssven
Ist der Tip mit dem dazumischen von 2 Takt Oel zuverlässig????????????
Und ich riskier nichts dabei???
Mein Movano hat jetzt auch ca. 45 Tau. drauf,und finde das er auch im Moment etwas laut "nagelt".
Wer kann das noch bestätigen mit dem 2 Takt Öl?
Danke.
PS: würde somit auch lieber vorbeugen,als bohren lassen.
Ist der Tip mit dem dazumischen von 2 Takt Oel zuverlässig????????????
Und ich riskier nichts dabei???
Mein Movano hat jetzt auch ca. 45 Tau. drauf,und finde das er auch im Moment etwas laut "nagelt".
Wer kann das noch bestätigen mit dem 2 Takt Öl?
Danke.
PS: würde somit auch lieber vorbeugen,als bohren lassen.
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein.
Albert Einstein: 1879-1955
Albert Einstein: 1879-1955