Zum Inhalt

Rotierende Massen reduzieren

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • bladerunner Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Sonntag 4. Januar 2004, 10:39
  • Wohnort: Exilschwabe aus NRW

Rotierende Massen reduzieren

Kontaktdaten:

Beitrag von bladerunner »

Hallöle ans gebückte Racervolk,
da ja jetzt wieder die wilde Schrauberzeit beginnt, habe ich mir für diesen Winter das Thema "Gewicht" an meinem Zündgerät vorgenommen.
Jetzt ne konkrete Frage:
Ich möchte den Kupplungskorb + Antriebszahnrad erleichtern. Natürlich möglichst weit aussen, wegen der Reduktion der Massenträgheit. Jetzt haben die Zahnkränze so ziemlich alle diese am Umfang integrierten Druckfedern, schätze zur Dämpfung von Drehmomentspitzen. Habe auch in nem Kraftfahrtechnischem Handbuch gelesen, dass diese Federn Resonanzschwingungen von der Kurbelwelle dämpfen sollen.
Hat Jemand schon diesen Eingriff unternommen und das ganze Federgeraffel rausgeschmissen?
Wenn ja, was sagt der Motor dazu? Vibrationen, Verschleiß, Lebensdauer usw.

Wäre auch schön, wenn T.D. was dazu ablassen könnte.

So long...
Werner the Bladerunner
#19
R1-RN12 06

Mut ist nichts anderes als mangelndes Vorstellungsvermögen.
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Nun .... ich muss gleich zur " Arbeit " ....
Ich sag da nochmal ausführlich was dazu , aber grundsätzlich lassen sich sehr leichte und direkt getriebene Kupplungen bauen , welche sehr lange halten. Und Brüche von Kurbelwellen habe ich bisher noch nicht erlebt.

Früher sind ja auch originale Rahmen gebrochen.
Ich denke heute sieht das Alles ein wenig anders aus.
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: Rotierende Massen reduzieren

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

bladerunner hat geschrieben: Ich möchte den Kupplungskorb + Antriebszahnrad erleichtern. Natürlich möglichst weit aussen, wegen der Reduktion der Massenträgheit. Jetzt haben die Zahnkränze so ziemlich alle diese am Umfang integrierten Druckfedern, schätze zur Dämpfung von Drehmomentspitzen. Habe auch in nem Kraftfahrtechnischem Handbuch gelesen, dass diese Federn Resonanzschwingungen von der Kurbelwelle dämpfen sollen.
Hi!

Also Reihensechszylinder sind anfällig auf Drehschwingungen der
Kurbelwelle, bei 4Zylindern ist das kein besonderes Problem. Im
Übrigen sind das ja auch "nur" Federn, keine echten Dämpfer.
Die sollen wie du schon geschrieben hast, Drehmomentspitzen vom
Getriebe fernhalten. Wieviel das wirklich nutzt kann ich nicht sagen,
nur, daß ich noch ein völlig "unruckgedämpftes" Mopped hab' und dessen
Getriebe verschleißt kräftig. Aber das sagt natürlich nicht viel.

Hast du denn mal abgeschätzt, was das ungefähr bringen könnte?
Also gespartes Trägheitsmoment berechnet und dann mit realistischen
Beschleunigungswerten die Leistungsaufnahme ermittelt?
Ich hab' das mal für einen Einzylindermotor gemachtt, bei dem mächtig
was von den Hubscheiben abgedreht werden sollte, und selbst da war
der Effekt reichlich bescheiden...

Gruß
sven
  • Benutzeravatar
  • bladerunner Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Sonntag 4. Januar 2004, 10:39
  • Wohnort: Exilschwabe aus NRW

Kontaktdaten:

Beitrag von bladerunner »

#scm: Bez. Beschleunigung gebe ich dir recht, da wirken erstmal ganz andere Widerstände, die es zu überwinden gilt. Translatorische Masse (Mopped + Fahrer) und dann natürlich der quadratisch zunehmende Windwiderstand.

Interessanter wären die geringeren Kreiselkräfte und damit verbessertes Handling. Klar, das größte Potential bieten die Räder. Aber Magnesiumfelgen kann ich mir nicht leisten, deshalb versuche ich erstmal die kostenneutralen Lösungen.
Die gesamte Kupplung wäre halt interessant, da sehr massig und mit großer Drehzahl rotierend. Ich werde das aber mal rechnen, bevor die Späne fliegen.
Werner the Bladerunner
#19
R1-RN12 06

Mut ist nichts anderes als mangelndes Vorstellungsvermögen.
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ich hatte eine Rennkupplung ohne Dämpfungsfedern drinnen, die hat mir das Primärrad meiner Kurbelwelle zerpittet...nie wieder! :twisted:
  • Benutzeravatar
  • r1duke Offline
  • Beiträge: 1090
  • Registriert: Mittwoch 22. Juni 2005, 20:57
  • Wohnort: Karlsruhe

Kontaktdaten:

Beitrag von r1duke »

bladerunner hat geschrieben:....deshalb versuche ich erstmal die kostenneutralen Lösungen.
@Werneroderwas 8)
ich würde es mim Bauchspeck probieren,das bringt garantiert auch neben der Strecke was und is nich kaputtzukriegen :D

...just my 30 Pfund :lol:

erleichterter Gruß
r1duke

Mann sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.Der muß auch mit jedem Arsch klarkommen!
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Na da bin ich mal auf den Sonntach gespannt. Ich stelle Dich vor`s Licht :lol: Wenn`s durchscheint glaub ich Dir :lol: :lol:

Ketchup#13 8)
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

r1duke hat geschrieben:
erleichterter Gruß
Wasu aufm Klo? :toilet: :lol:

Verfolgst Du mich Ketchi??? :shock:
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Es ist tasächlich so , dass man mit leichten Felgen anfangen sollte .
Der Radius des rotierenden Gegenstandes ist der entscheidendste Faktor.
Dann muss man noch betrachten die Masse des Gesamtfahrzeugs relativ zu der kalkulierten Gewichtersparnis in Betracht ziehen.

In gewissem Sinne gilt tatsächlich :
Mach alles oder lass gleich alles sein.

Hat man jedoch gemacht , was geht , dann muss man eh nochmal ran , weil dann das Einlenkverhalten nebst der Stabilität in einem Maße verändert wird , dass man dann meistenteils widerum am Radstand und Nachlauf arbeiten muss .
  • mini Offline
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Montag 21. Februar 2005, 21:19

Kontaktdaten:

Beitrag von mini »

@ bladerunner

mein tipp: auf keinen fall ohne dämpfung im antrieb fahren (kupplung, hinterrad) weil die kraftspitzen zu hoch werden und getriebe wie primärantrieb extrem belasten. außerdem kann der leistungseinsatz/lastwechsel zu hart werden.

von wegen rotiernde massen: die rotierenden kupplungsmassen wirken den gegenläufgen massen der kurbelwelle entgegen, dass heißt die kreiselkräfte heben sich dadurch zum teil auf.

spür- und messbar sind leichte räder, weil sie
a: das das zu beschleunigenden gesamtgewicht verringern
b: die zu beschleunigenden rotierenden massen verringern
c. die ungefederten massen verringern.

gruß mini
Antworten