Ein entscheidender Faktor. Der andere, ebenso wichtige, ist dieT.D. hat geschrieben: Der Radius des rotierenden Gegenstandes ist der entscheidendste Faktor.
Winkelgeschwindigkeit (Drehzahl). Insofern ist z.B. die Kurbelwelle,
obwohl vom Durchmesser her kleiner als die Kupplung genauso
interessant was Verringerung des Trägheitsmoments angeht, da sie mehr
als doppelt so schnell dreht...
Trägheitsmoment J = Sr²dm (Integral Abstandsquadrat zur Drehachse mal Massendifferential)
Drehimpuls L = Jw (Trägheitsmoment mal Winkelgeschwindigkeit)
Gehört jetzt nicht direkt zum Thema, fällt mir aber zur Einlenkproblematik...weil dann das Einlenkverhalten nebst der Stabilität in einem Maße verändert wird , dass man dann meistenteils widerum am Radstand und Nachlauf arbeiten muss .
gerade ein, vielleicht interessiert's ja den ein oder anderen: da gibt es
eine nette Seite "reverserotatingrotors" oder so ähnlich, da hat jemand
per Planetengetriebe rückwärts mit hoher drehzahl rotierende
Bremsscheiben gebaut, sehr schön übrigens...
Gruß
Sven