Zum Inhalt

Vergaser synchronisieren

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • moppedlars Offline
  • Beiträge: 960
  • Registriert: Montag 19. Februar 2007, 21:22
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6
  • Wohnort: Lippstadt

Vergaser synchronisieren

Kontaktdaten:

Beitrag von moppedlars »

Ich habe heute bei meiner R6 das geniale Vergnügen gehabt, die Vergaser zu synchronisieren! :D Man, das ist doch immer wieder geil, so einen Vierzylinder mit offenen Vergasertrichtern fauchen zu lassen und zuzuhören! Musik in meinen Ohren! :wink: :rockout:

Jetzt mal zu meiner Frage/Überlegung:
Ich stelle die Drosselklappen ja bei Leerlauf ein! Heißt das nicht, dass in dem Moment das Gemisch fast ausschließlich über die Leerlaufdüsen und so gut wie gar nicht über die Hauptdüsen geregelt wird? Wenn jetzt mal angenommen eine Leerlaufdüse minimalst zusitzt oder irgendwelche anderen Unregelmäßigkeiten im Leerlauf vorliegen, die man so gar nicht erkennt, dann passt nach dem einstellen zwar die Synchronisation im Leerlauf, im Teillastbereicht liegt man plötzlich aber voll daneben! Stimmt da meine Vermutung bzw. mein Gedankengang oder liege ich daneben?
#582
  • Kanister79 Schwyz Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Kanister79 Schwyz »

Hört sich gut an!
Hab aber leider keine Ahnung. :oops:
  • Benutzeravatar
  • Cowboy1984 Offline
  • Beiträge: 835
  • Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 18:20
  • Motorrad: Yamaha rj15
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oftersheim am Hockenheimring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Cowboy1984 »

Das hab ich mir damals auch überlegt, war aber zu doof.
Hab die rj.03 dann einfach verkauft.
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Moin!!
Wenn eine Leerlaufdüse zu ist läuft der Motor unrund im Leerlauf. Die Abgleichung der Drosselklappen erfolgt aber über unterdruckmessung. Somit spielt es keine große Rolle ob alle Düsen sauber sind oder nicht. Das Mopped läuft dann einfach nicht schön und zu mager. Kann einen Motorschaden zur Folge haben wenn die Vergaser nicht sauber sind :roll:
Wennm Dein Motörchen aber schön schnurrt, ist wohl alles in Ordnung :wink:

Ketchup#13 8)
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • moppedlars Offline
  • Beiträge: 960
  • Registriert: Montag 19. Februar 2007, 21:22
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6
  • Wohnort: Lippstadt

Kontaktdaten:

Beitrag von moppedlars »

Ketchup#13 hat geschrieben:Moin!!
Wenn eine Leerlaufdüse zu ist läuft der Motor unrund im Leerlauf. Die Abgleichung der Drosselklappen erfolgt aber über unterdruckmessung. Somit spielt es keine große Rolle ob alle Düsen sauber sind oder nicht. Das Mopped läuft dann einfach nicht schön und zu mager. Kann einen Motorschaden zur Folge haben wenn die Vergaser nicht sauber sind :roll:
Wennm Dein Motörchen aber schön schnurrt, ist wohl alles in Ordnung :wink:

Ketchup#13 8)
:? :roll: :arrow: :idea: :idea: :idea:
Jau, ich glaub mir ist grad ein Licht aufgegangen, als ich das Wort unterdruckmessung (man beachte die Kleinschreibung :lol: ) gelesen habe! Ist ja irgendwie logisch :arrow: die Gemischzusammensetzung hat ja gar nichts mit dem Unterdruck zu tun!
#582
  • Benutzeravatar
  • Jogiblade Offline
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 18:45
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Oschersleben

Kontaktdaten:

Beitrag von Jogiblade »

Im Leerlauf herscht hinter der Drosselklappe hoher Unterdruck der den Kraftstoff aus einer Bohrong direkt hinter der Drosselklappe, über die Leerlaufdüse heraus reißt. Deshalb macht sich eine schlechte Synchronisation nur im Leerlauf bemerkbar. Sobald man die Drosselklappen ein wenig öffnet, läuft das Teillastsystem schon und der Motor läuft wieder sauber.

Im Teillastbereich herscht am Düsenstock hoher Unterdruck der den Kraftstoff über die Hauptdüse, geregelt von der Düsennadel, heraus reißt. Daher wird durch höher,oder niedriger hängen der Düsennadel die Kraftstoffmenge im Teillastbereich geregelt.

Im Vollastbereich gibt die Düsennadel den Düsenstock kpl. frei und die Krafstoffmenge wird nur noch durch die Bohrung in der Hauptdüse geregelt.

Hoffe geholfen zu haben :)
Antworten