SP-12 Harry hat geschrieben: Die Krönung ist, dass ich bei dem Wetter ja nicht draussen lackieren kann.
Wieso? War doch super Wetter gestern und heute, oder nicht? 18 Grad in Sonne und strahlend blauer Himmel ( der liebe Gott muss doch ein Bayer sein) . Wieso kann man da nicht lackieren?
Und für den Fall dass es bei euch geregnet hat , Wassertropfendesign is doch auch was nettes, hat nicht jeder Duckundwech
Aber ein Tip:
Lackier wo du willst, bloß nicht inne Wohnung, den Rotz bekommst du nicht mehr raus.
PS: der Griff für die Dosen ist genial, arbeite auch nur damit, wenn ich Spraydosen verwende
Viel Spaß beim lacken
wheelie
Immer schön am Kabel ziehen
_____________________________
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du glaubst zu verstehen.
@harry
Noch ein ernst gemeinter Tipp: Kauf Dir einen "Entfetter". Damit reibst Du dann mit einem staub-und fusselfreien Lappen Deine Verkleidung vor dem Lackieren ab. Das Zeug sorgt dafür dass Du keine Fettfinger und sonstigen Dreck in der Lackierung verewigst.
Und wenn Du von vorneherein sicher bist dass Du "Nasen" reinlackierst: Nimm gleich noch 2000er Nassschleifpapier und eine Polierpaste mit. Damit kriegst Du nach dem Aushärten auch die Nasen wieder weg.
Soviel kannst jetzt mit der Dose auch nicht falsch machen
Leicht nass anschleifen bis es einen glatten Eindruck erweckt, mit einem entfettenden Lösungsmittel vor dem Lackieren säubern und dann mit ca
30 cm Abstand kreuzweise draufloslackieren Wichtig ist, dass du nie über Bauteil zu sprühen anfängst, sondern immer von aussen über die Ränder bist über den anderen Rand gehst, da die Dosen ordentlich spucken beim Betätigen. Selbiges gilt bei Druckverlust oder wenn sie leer werden/sind. Also genug Pausen mit Schütteln einlegen und lieber eine Dose zu viel nehmen.
Mit dem Sprühnebel würde ich mir auch keine Gedanken machen bei Dosen.
Mangels Druck und Zerstäubung entsteht dieser meist gar nicht.
Gut lüften ist danach wegen den Lösungsmitteln angesagt, am besten schon während des Lackierens, denn die Lunge wird sich bedanken.
Und wenns nichts klappt, ist ein wiederholen der Prozedur bei Dosenlack ja nicht so schlimm.
Ich würde sie ja eh einfach weiß lassen
Ps: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die nicht speziell für Autos
deklarierten Dosenlacke im Baumarkt besser haften,billiger und
leichter zu lackieren sind. Die Nennen sich dann glaub Bastellack...
Ich hab das Zeug früher für relativ stark beanspruchte Kleinteile
hergenommen und immer gute Erfahrungen damit gemacht.
Solltest du Zugriff auf einen Kompressor haben, wäre das natürlich
schon um einiges Besser, da das Ergebnis besser wird und vor allem
der Lack duktiler ist.