Zum Inhalt

Verkleidung abschleifen?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • BladeTreiber Offline
  • Beiträge: 135
  • Registriert: Freitag 3. August 2007, 09:45

Kontaktdaten:

Beitrag von BladeTreiber »

ey ich bin auch preiswert ...JA :twisted: :lol:
  • Benutzeravatar
  • wheeliezxr Offline
  • Beiträge: 850
  • Registriert: Mittwoch 2. Februar 2005, 18:53
  • Wohnort: Bayern

Kontaktdaten:

Beitrag von wheeliezxr »

SP-12 Harry hat geschrieben: Die Krönung ist, dass ich bei dem Wetter ja nicht draussen lackieren kann.
Wieso? War doch super Wetter gestern und heute, oder nicht? 18 Grad in :icon_sunny Sonne :icon_sunny und strahlend blauer Himmel ( der liebe Gott muss doch ein Bayer sein) . Wieso kann man da nicht lackieren? :haha:
Und für den Fall dass es bei euch geregnet hat , Wassertropfendesign is doch auch was nettes, hat nicht jeder Duckundwech

Aber ein Tip:
Lackier wo du willst, bloß nicht inne Wohnung, den Rotz bekommst du nicht mehr raus.

PS: der Griff für die Dosen ist genial, arbeite auch nur damit, wenn ich Spraydosen verwende

Viel Spaß beim lacken


wheelie
Immer schön am Kabel ziehen
_____________________________

Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du glaubst zu verstehen.

Mein anderes Hobby hat Titten.
  • Benutzeravatar
  • wanderschikane Offline
  • Beiträge: 875
  • Registriert: Montag 24. Januar 2005, 14:45
  • Motorrad: Panigale 1299S
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Franken

Kontaktdaten:

Beitrag von wanderschikane »

@harry
Noch ein ernst gemeinter Tipp: Kauf Dir einen "Entfetter". Damit reibst Du dann mit einem staub-und fusselfreien Lappen Deine Verkleidung vor dem Lackieren ab. Das Zeug sorgt dafür dass Du keine Fettfinger und sonstigen Dreck in der Lackierung verewigst.
Und wenn Du von vorneherein sicher bist dass Du "Nasen" reinlackierst: Nimm gleich noch 2000er Nassschleifpapier und eine Polierpaste mit. Damit kriegst Du nach dem Aushärten auch die Nasen wieder weg.

Frohes Schaffen :wink:
Gruß Marc
  • Benutzeravatar
  • spongy Offline
  • Beiträge: 533
  • Registriert: Montag 17. Januar 2005, 22:10
  • Motorrad: SC59 - Chantalle
  • Lieblingsstrecke: SPA

Kontaktdaten:

Beitrag von spongy »

Hast mich überzeugt :) Mach was 8)

Kontaktdaten:

Beitrag von deleted user 5 »

Holger44 hat geschrieben:
Migo#22 hat geschrieben:@ SP-Harald

hätte da nen preiswerten Lacker an der Hand falls der Mut in Verzweiflung umschlägt :wink:

bei Interesse PN

Gruß Migo

Das kann ja jeder :D :D :D

Harry hau rein. :) :)

schon klar, aber bevor er sich was antut.. :wink:


Übrigens, das "Angebot" gilt auch für alle anderen, ist in der Nähe von Köln
  • Benutzeravatar
  • hamsterstilekiller Offline
  • Beiträge: 95
  • Registriert: Montag 14. Januar 2008, 10:54
  • Motorrad: Duc 998, Honda PC40
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von hamsterstilekiller »

Soviel kannst jetzt mit der Dose auch nicht falsch machen :wink:
Leicht nass anschleifen bis es einen glatten Eindruck erweckt, mit einem entfettenden Lösungsmittel vor dem Lackieren säubern und dann mit ca
30 cm Abstand kreuzweise draufloslackieren :wink: Wichtig ist, dass du nie über Bauteil zu sprühen anfängst, sondern immer von aussen über die Ränder bist über den anderen Rand gehst, da die Dosen ordentlich spucken beim Betätigen. Selbiges gilt bei Druckverlust oder wenn sie leer werden/sind. Also genug Pausen mit Schütteln einlegen und lieber eine Dose zu viel nehmen.

Mit dem Sprühnebel würde ich mir auch keine Gedanken machen bei Dosen.
Mangels Druck und Zerstäubung entsteht dieser meist gar nicht.
Gut lüften ist danach wegen den Lösungsmitteln angesagt, am besten schon während des Lackierens, denn die Lunge wird sich bedanken.
Und wenns nichts klappt, ist ein wiederholen der Prozedur bei Dosenlack ja nicht so schlimm.


Ich würde sie ja eh einfach weiß lassen :D


Ps: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die nicht speziell für Autos
deklarierten Dosenlacke im Baumarkt besser haften,billiger und
leichter zu lackieren sind. Die Nennen sich dann glaub Bastellack...
Ich hab das Zeug früher für relativ stark beanspruchte Kleinteile
hergenommen und immer gute Erfahrungen damit gemacht.
Solltest du Zugriff auf einen Kompressor haben, wäre das natürlich
schon um einiges Besser, da das Ergebnis besser wird und vor allem
der Lack duktiler ist.
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

hamsterstilekiller hat geschrieben: und vor allem
der Lack duktiler ist.
duktil - hast du das vom Christen Forum?! :shock: :roll:
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • hamsterstilekiller Offline
  • Beiträge: 95
  • Registriert: Montag 14. Januar 2008, 10:54
  • Motorrad: Duc 998, Honda PC40
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von hamsterstilekiller »

Ne :wink:

http://de.wikipedia.org/wiki/Duktilit%C3%A4t

Bedeutet soviel wie zäh, daher plastisch verformbar!
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

Hey Hamster du duktile Sau, ich fahr jeden Tag durch Wangen, da könnten wir mal ein induktiles Korea zischen tun... 8)
  • Benutzeravatar
  • hamsterstilekiller Offline
  • Beiträge: 95
  • Registriert: Montag 14. Januar 2008, 10:54
  • Motorrad: Duc 998, Honda PC40
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von hamsterstilekiller »

Auf dem Weg nach Südkorea? Im Ernst, woher kommst du und was treibt dich nach bzw durch Wangen ?
Antworten