Traktionskontrolle – Grund den Helm an den Nagel zu hängen?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
Laut Durban ist es ja möglich, an jeder aktuellen Maschine eine TC anzubinden mittels eines anderen Steuergerätes.
Was kostet sowas überhaupt? So ein Steuergerät liegt ja bei guten 4000 Euro habe ich mir sagen lassen, aber die Implementation ans Motorrad, wo liegt man da? Da sind wir doch am Ende bestimmt im fünfstelligen Bereich.
MFG
ECOTEC
Was kostet sowas überhaupt? So ein Steuergerät liegt ja bei guten 4000 Euro habe ich mir sagen lassen, aber die Implementation ans Motorrad, wo liegt man da? Da sind wir doch am Ende bestimmt im fünfstelligen Bereich.
MFG
ECOTEC
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
HI Ecotec
Ich baue gerade eine K5 mit Motec M800 und TC auf. Also mit 4000€ für das Steuegerät liegt st du fast richtig ich sagmal ca. 5000€ aber dass ist lage nicht alles, was du brauchst. Matrial wenn du nicht aus dem voll schöpftst liegt bei ca 10000€
M800 + software 5000€
Display und Logger zwischen 1000 und 6000€
Sensoren 1000 und 2000 €
Stecker und Kleinkrahm 1000€
Halter und sonstige Anbauteile nach Wunsch
Ich habe meine kompletten Heckrahmen aus Carbon gebaut weil ich hier die Eletonik unterbringe.
Wenn du den Kabelbaum selber baust dann kannst mit ca. 200 bis 300 Arbeitstunden rechnen.
Nach dem alles fertig ist muss das ganze noch abgestimmt werden und da es etwas 10 mal soviele Werte gibt wie bei einem PC kannst du dir vorstellen was das kostst wenn du keine eigenen Prüfstand hast.
Es ist leider so wie es ein Schreiberling in diesen Tred schon vor mir gesagt hat das ganze ist nur für drei Typen von Fahreren interesant. 1. Leute die eh Geld haben und wo es darauf nicht ankommt, Fahrer die es von Sponsoren bekommen und wie meiner einer der einfach Technik (Eletronik) verliebt ist
Gruß Thorsten
Ich baue gerade eine K5 mit Motec M800 und TC auf. Also mit 4000€ für das Steuegerät liegt st du fast richtig ich sagmal ca. 5000€ aber dass ist lage nicht alles, was du brauchst. Matrial wenn du nicht aus dem voll schöpftst liegt bei ca 10000€
M800 + software 5000€
Display und Logger zwischen 1000 und 6000€
Sensoren 1000 und 2000 €
Stecker und Kleinkrahm 1000€
Halter und sonstige Anbauteile nach Wunsch
Ich habe meine kompletten Heckrahmen aus Carbon gebaut weil ich hier die Eletonik unterbringe.
Wenn du den Kabelbaum selber baust dann kannst mit ca. 200 bis 300 Arbeitstunden rechnen.
Nach dem alles fertig ist muss das ganze noch abgestimmt werden und da es etwas 10 mal soviele Werte gibt wie bei einem PC kannst du dir vorstellen was das kostst wenn du keine eigenen Prüfstand hast.
Es ist leider so wie es ein Schreiberling in diesen Tred schon vor mir gesagt hat das ganze ist nur für drei Typen von Fahreren interesant. 1. Leute die eh Geld haben und wo es darauf nicht ankommt, Fahrer die es von Sponsoren bekommen und wie meiner einer der einfach Technik (Eletronik) verliebt ist
Gruß Thorsten
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
TC aus den USA für 1000$??
Kontaktdaten:
Naja, TC hin oder her, die Gewissheit der Hilfe macht nicht unbedingt schneller.
Eben so wenig wie das ABS. Bin mal probeweise eine VFR mit ABS gefahren.
Ihr glaubt garnicht wie lange man braucht um wirklich einfach mal ohne Rücksicht auf Verluste den Hebel zu ziehen, selbst bei trockener Straße.
Ich habe glaub ich so 7 - 8 Versuche gebraucht, bis ich wirklich mal einfach reingelangt habe und trotzdem ich dann gemerkt habe, dass es funktioniert, konnte ich es danach immernoch nicht umsetzen.
Man hat doch immer die Grenzen der Physik im Hinterkopf. Zumindest habe ich es nur einmal hinbekommen, weil ich es nach und nach weiter versucht habe. Als ich danach wieder normal auf der Straße unterwegs war, musste ich einmal bei 230 auf der Bahn gut in die Eisen, weil mir so ein Holländischer FrittierfettVolvo vors Vorderrad gefahren ist.
Ich habe geschwitzt wie ein Schwein, denn ABS hin oder her, man traut sich doch nicht einfach rein zu greifen.
Aber ist schon richtig, für die Straße halte ich es für sinnvoll, wenn man einfach mal sieht wieviele Leute Kilo's fahren aber eigentlich nur, um vor der Eisdiele den Dicken raushängen zu lassen.
Wennse dann mal über Landstraßen gejagt werden, sieht man doch oft genug wie sie ins Straucheln kommen und selbst ich, ohne großartig Erfahrung (fahre erst 2 1/2 Jahre Motorrad) mit meiner 600er ziehe am Kurvenausgang an manchen Kilos vorbei.
Und vorallem habe ich oft genug schon bei nasser Fahrbahn bei meiner 600er die physikalische Grenze ausgelotet. Und ich will garnicht wissen wie schnell man mit ner Kilo an eben diese Grenze kommt.
Für den Rennsport muss ich auch sagen, find ich es blödsinnig, da eben dann wieder die, die das Geld haben einen Vorteil bekommen.
Habs bei diversen Renntrainings gesehen, z.B. Nürburgring, Ausgang Coca-Cola auf Start-Ziel hinter ner K6, außen herum ausbeschleunigt, nach ca 200 - 300m kam der mit so nem Überschuss an mir vorbei das ich dachte ich fahr rückwärts...
Und Anbremsen ende Start-Ziel stand er mir wieder im Weg...
Ich finde schon, dass sich im Rennsport die Spreu vom Weizen trennt, denn da ist wirklich noch das FAHREN vom FAHRER abhängig und nicht von der Technik.
Man sieht doch wohin das führt, kommt so n Inselaffe in die F1, erstes Jahr und fährt mit um den Titel.
Denkt mal an die Zeit von Senna, Prost etc. Da hätte er die Karre am Start wahrscheinlich abgewürgt.
Und wie man sehen konnte, kommt es mal auf den Fahrer an, packt er nichts (seine Fahrkunst hat er ja unter Beweis gestellt, als er in die Box abbiegen wollte und im Kies landete)
Ich denke auch im Rennsport hat der ganze Krimskrams nix verloren, da soll noch der Fahrer entscheident sein, sonst wirds langweilig.
Dann kann ich mir ja direkt ne Kilo holen und bei euch mitzünden.
Ich denke die Kurvenspeed ist da, bremsen passt auch (ausbaufähig, logisch) und naja, ich merks ja, wenn ich hinter einem aus ner Kurve rausbeschleunige sehe ich oft genug wie er sein Motorrad an der Grenze bewegt (strauchelndes Hinterrad) und dann gibt er mir auch einige Meter.
Genau das würde mit der TC kompensiert und führt dazu, dass jeder Affe ein Motorrad zumindest beim Beschleunigen ohne Probleme am Limit bewegen kann ->>> sinnlos.
Eben so wenig wie das ABS. Bin mal probeweise eine VFR mit ABS gefahren.
Ihr glaubt garnicht wie lange man braucht um wirklich einfach mal ohne Rücksicht auf Verluste den Hebel zu ziehen, selbst bei trockener Straße.
Ich habe glaub ich so 7 - 8 Versuche gebraucht, bis ich wirklich mal einfach reingelangt habe und trotzdem ich dann gemerkt habe, dass es funktioniert, konnte ich es danach immernoch nicht umsetzen.
Man hat doch immer die Grenzen der Physik im Hinterkopf. Zumindest habe ich es nur einmal hinbekommen, weil ich es nach und nach weiter versucht habe. Als ich danach wieder normal auf der Straße unterwegs war, musste ich einmal bei 230 auf der Bahn gut in die Eisen, weil mir so ein Holländischer FrittierfettVolvo vors Vorderrad gefahren ist.
Ich habe geschwitzt wie ein Schwein, denn ABS hin oder her, man traut sich doch nicht einfach rein zu greifen.
Aber ist schon richtig, für die Straße halte ich es für sinnvoll, wenn man einfach mal sieht wieviele Leute Kilo's fahren aber eigentlich nur, um vor der Eisdiele den Dicken raushängen zu lassen.
Wennse dann mal über Landstraßen gejagt werden, sieht man doch oft genug wie sie ins Straucheln kommen und selbst ich, ohne großartig Erfahrung (fahre erst 2 1/2 Jahre Motorrad) mit meiner 600er ziehe am Kurvenausgang an manchen Kilos vorbei.
Und vorallem habe ich oft genug schon bei nasser Fahrbahn bei meiner 600er die physikalische Grenze ausgelotet. Und ich will garnicht wissen wie schnell man mit ner Kilo an eben diese Grenze kommt.
Für den Rennsport muss ich auch sagen, find ich es blödsinnig, da eben dann wieder die, die das Geld haben einen Vorteil bekommen.
Habs bei diversen Renntrainings gesehen, z.B. Nürburgring, Ausgang Coca-Cola auf Start-Ziel hinter ner K6, außen herum ausbeschleunigt, nach ca 200 - 300m kam der mit so nem Überschuss an mir vorbei das ich dachte ich fahr rückwärts...
Und Anbremsen ende Start-Ziel stand er mir wieder im Weg...
Ich finde schon, dass sich im Rennsport die Spreu vom Weizen trennt, denn da ist wirklich noch das FAHREN vom FAHRER abhängig und nicht von der Technik.
Man sieht doch wohin das führt, kommt so n Inselaffe in die F1, erstes Jahr und fährt mit um den Titel.
Denkt mal an die Zeit von Senna, Prost etc. Da hätte er die Karre am Start wahrscheinlich abgewürgt.
Und wie man sehen konnte, kommt es mal auf den Fahrer an, packt er nichts (seine Fahrkunst hat er ja unter Beweis gestellt, als er in die Box abbiegen wollte und im Kies landete)
Ich denke auch im Rennsport hat der ganze Krimskrams nix verloren, da soll noch der Fahrer entscheident sein, sonst wirds langweilig.
Dann kann ich mir ja direkt ne Kilo holen und bei euch mitzünden.
Ich denke die Kurvenspeed ist da, bremsen passt auch (ausbaufähig, logisch) und naja, ich merks ja, wenn ich hinter einem aus ner Kurve rausbeschleunige sehe ich oft genug wie er sein Motorrad an der Grenze bewegt (strauchelndes Hinterrad) und dann gibt er mir auch einige Meter.
Genau das würde mit der TC kompensiert und führt dazu, dass jeder Affe ein Motorrad zumindest beim Beschleunigen ohne Probleme am Limit bewegen kann ->>> sinnlos.
Ich könnte mich ja hier auch "rausschwuchteln". Ich war nämlich erst zweimal auf der Rennstrecke und bin vom Limit selbst mit meiner reinen Serien-R1 kilometerweit entfernt. Logisch, das mich andere überholen, bei dem technischen Vorsprung:
1. Öhlins- oder Wilbersprodukte verbaut (auch Lenkungsdämpfer)
2. "Leistungssteigernde" Endtöpfe
3. Anti-Hopping-Kupplung
4. Schaltautomaten
und und und....
Das hier oft angeführte Argument des "Geldes" gilt also nicht nur für die TC. Aber ernsthaft: Wenn ich all das oben angeführte verbaut/verbessert hätte, wäre ich immer noch kein besserer Fahrer. Ich hätte nicht den routinierten Blick für den Streckenverlauf, die Stelle, an der ich überholen könnte (vom Schiß, dass der da vor mir plötzlich reinzieht ganz zu schweigen). Ich würde vielleicht etwas mehr Vertrauen in mein Mopped haben - und mich dann trotzdem (oder gerade wegen der daraus resultierenden geringeren Vorsicht) auf die Fresse legen.
Tatsächlich sind es auch Materialschlachten, die im Profi- und inzwischen auch semiprofessionellen Bereich einiges Gewinnen - aber nur, wenn auch das "Fahrermaterial" passt.
Jeder der hier über ne TC schimpft, sollte mal seinen Lenkungsdämpfer, die AHK und seine nachgerüsteten Federbeine ausbauen, die Slicks abnehmen - und dann gegen einen fahren, der sich das alles nicht leisten kann und seine Mühle trotzdem an dem dann festgelegten Limit bewegt. Ich wäre auf das Ergebnis gespannt.
1. Öhlins- oder Wilbersprodukte verbaut (auch Lenkungsdämpfer)
2. "Leistungssteigernde" Endtöpfe
3. Anti-Hopping-Kupplung
4. Schaltautomaten
und und und....
Das hier oft angeführte Argument des "Geldes" gilt also nicht nur für die TC. Aber ernsthaft: Wenn ich all das oben angeführte verbaut/verbessert hätte, wäre ich immer noch kein besserer Fahrer. Ich hätte nicht den routinierten Blick für den Streckenverlauf, die Stelle, an der ich überholen könnte (vom Schiß, dass der da vor mir plötzlich reinzieht ganz zu schweigen). Ich würde vielleicht etwas mehr Vertrauen in mein Mopped haben - und mich dann trotzdem (oder gerade wegen der daraus resultierenden geringeren Vorsicht) auf die Fresse legen.
Tatsächlich sind es auch Materialschlachten, die im Profi- und inzwischen auch semiprofessionellen Bereich einiges Gewinnen - aber nur, wenn auch das "Fahrermaterial" passt.
Jeder der hier über ne TC schimpft, sollte mal seinen Lenkungsdämpfer, die AHK und seine nachgerüsteten Federbeine ausbauen, die Slicks abnehmen - und dann gegen einen fahren, der sich das alles nicht leisten kann und seine Mühle trotzdem an dem dann festgelegten Limit bewegt. Ich wäre auf das Ergebnis gespannt.

Target
------------
------------
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
Was meinst du wie viele Fahrer es hier gibt, die mit einer absolut serienmäßigen 600er so manchen 1000er Fahrer stehen lassen, auch wenn der Öhlins, Power Commander, super weiche Slicks und und und fährt.....
Darauf kommt es nicht unbedingt an, erst wenn man wirklich am Limit der Maschine angekommen ist kann man anfangen daran etwas zu verändern.
Bei einer TC sehe ich die Sache aber etwas anders, dies ist eine art Schutzmechanismus vor dem bösen Highsider der mir auch schon zwei mal passiert ist.
Gerade für mich als selbstständigen wäre das schon eine Sache die mir so manchen Knochenbruch ersparen könnte, und ein Knochenbruch tut mir gewiss doppelt weh, nicht nur körperlich.
MFG
ECOTEC
Darauf kommt es nicht unbedingt an, erst wenn man wirklich am Limit der Maschine angekommen ist kann man anfangen daran etwas zu verändern.
Bei einer TC sehe ich die Sache aber etwas anders, dies ist eine art Schutzmechanismus vor dem bösen Highsider der mir auch schon zwei mal passiert ist.
Gerade für mich als selbstständigen wäre das schon eine Sache die mir so manchen Knochenbruch ersparen könnte, und ein Knochenbruch tut mir gewiss doppelt weh, nicht nur körperlich.
MFG
ECOTEC
-
- Kanister79 Schwyz Offline
Ich hab´s noch nicht gelesen aber es könnte meine Disskusion sein!Ecotec hat geschrieben:Was meinst du wie viele Fahrer es hier gibt, die mit einer absolut serienmäßigen 600er so manchen 1000er Fahrer stehen lassen, auch wenn der Öhlins, Power Commander, super weiche Slicks und und und fährt.....
Darauf kommt es nicht unbedingt an, erst wenn man wirklich am Limit der Maschine angekommen ist kann man anfangen daran etwas zu verändern.
Bei einer TC sehe ich die Sache aber etwas anders, dies ist eine art Schutzmechanismus vor dem bösen Highsider der mir auch schon zwei mal passiert ist.
Gerade für mich als selbstständigen wäre das schon eine Sache die mir so manchen Knochenbruch ersparen könnte, und ein Knochenbruch tut mir gewiss doppelt weh, nicht nur körperlich.
MFG
ECOTEC
Also sprich jetzt hab ich´s schon gelesen

- wanderschikane Offline
- Beiträge: 875
- Registriert: Montag 24. Januar 2005, 14:45
- Motorrad: Panigale 1299S
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Franken
Bis diese Technik soweit ist, dass sie auch vom Amateurfahrer geschweige denn vom Hobbyfahrer beherrschbar ist, wird es noch lange dauern. Ein Serienbike-Setup wird für den RS-Einsatz kaum geeignet sein und den Fahrer eher einbremsen (andere, evtl. auch noch ständig wechselnde Grip-Verhältnisse, unterschiedliche Reifen usw.). Und wie auch die "Leckerli" wie Öhlins, Akra, Powercommander, Schaltautomaten, AHK's und sonstiger Firlefanz machen keinen Amateur automatisch schnell. Was schnell macht kann ich sowieso nicht beuerteilen
, aber ich denke es ist Erfahrung, Zutrauen und Lockerheit.
Was also das Argument betrifft "wer sich eine Traktionskontrolle leisten kann wird schneller werden": Diejenigen, die sich heute schon viel leisten können, können auch heute schon mehr fahren, mehr kaufen, einfach mehr Geld vernichten. und im Vergleich zu einem "Gleich-Talentierten" werden sie auch heute schon schneller werden (können). Gleichheit unter Zündern wird es nie geben, also Hauptsache bleibt der Spaß an der Sache selbst
.

Was also das Argument betrifft "wer sich eine Traktionskontrolle leisten kann wird schneller werden": Diejenigen, die sich heute schon viel leisten können, können auch heute schon mehr fahren, mehr kaufen, einfach mehr Geld vernichten. und im Vergleich zu einem "Gleich-Talentierten" werden sie auch heute schon schneller werden (können). Gleichheit unter Zündern wird es nie geben, also Hauptsache bleibt der Spaß an der Sache selbst

Gruß Marc
FalschBis diese Technik soweit ist, dass sie auch vom Amateurfahrer geschweige denn vom Hobbyfahrer beherrschbar ist, wird es noch lange dauern.
FalschEin Serienbike-Setup wird für den RS-Einsatz kaum geeignet sein und den Fahrer eher einbremsen (andere, evtl. auch noch ständig wechselnde Grip-Verhältnisse, unterschiedliche Reifen usw.). Und wie auch die "Leckerli" wie Öhlins, Akra, Powercommander, Schaltautomaten, AHK's und sonstiger Firlefanz machen keinen Amateur automatisch schnell
Richtig.Gleichheit unter Zündern wird es nie geben, also Hauptsache bleibt der Spaß an der Sache selbst
Und einige haben eben mehr Spass, und andere müssen halt a bisserl leiden.
Scheiss Kohle, aber so isses nunmal.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
- wanderschikane Offline
- Beiträge: 875
- Registriert: Montag 24. Januar 2005, 14:45
- Motorrad: Panigale 1299S
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Franken
@T.D.
Mit Beherrschbar meine ich individuell einstellbar, und zwar so dass es der Besitzer auch begreift und kapiert. Ist das wirklich so leicht und kostengünstig machbar?
Die Grundeinstellung durch den Hersteller wäre doch whrschlich sehr Sicherheitsorientiert. Würde der mögliche Grenzbereich auf der Rennstrecke dadurch nicht sehr eingeschränkt?
Und wie vorher schon geschrieben ist so ein System (momentan) extrem teuer. Wäre das in absehbarer Zeit zu einem vergleichbaren Preis wie eine AHK oder ein Öhlins-Federbein zu haben?
Mit Beherrschbar meine ich individuell einstellbar, und zwar so dass es der Besitzer auch begreift und kapiert. Ist das wirklich so leicht und kostengünstig machbar?
Die Grundeinstellung durch den Hersteller wäre doch whrschlich sehr Sicherheitsorientiert. Würde der mögliche Grenzbereich auf der Rennstrecke dadurch nicht sehr eingeschränkt?
Und wie vorher schon geschrieben ist so ein System (momentan) extrem teuer. Wäre das in absehbarer Zeit zu einem vergleichbaren Preis wie eine AHK oder ein Öhlins-Federbein zu haben?
Gruß Marc